In Großbritannien wurde ein Werbespot aus dem Kinderprogramm verbannt, der den kleinen Zuschauern Alpträume bereitete und dafür sorgte, dass sie nicht mehr fernsehen wollten. Der Spot bewirbt den Brotaufstrich Marmite der Firma Unilever Bestfoods und wurde dem Horrorklassiker „The Blob“ nachempfunden. Zu sehen ist ein riesiger Klacks Marmite, der in einer Einkaufsstraße Amok läuft und Menschen vor ihm flüchten oder direkt auf ihn zulaufen und verschlungen werden. Die Aussage am Ende des Spots lautet entsprechend: „You either love it or hate it!“
Häufig werde Werbespots von Kindern im freien Spiel individuell verarbeitet. Neulich konnte ich an einer Bushaltestelle zwei 10jährige Jungs beobachten, wie einer dem anderen den neusten MC Donalds Werbespot vorspielte. „Ich liebe es. Ich Ho Jung Su...“
Weil die Zahl der Konsumenten aufgrund der demographischen Entwicklung schrumpft wie nie zuvor, ist es für Unternehmen eine Grundsatzfrage, weniger Kindern mehr zu verkaufen. SMS-Werbung, Schulsponsoring, Internet- Kampagnen: Werbetreibende besetzen mit immer neuen Methoden auch das letzte Fleckchen kindlicher Lebenswelt. Sie wollen präsent sein, anlocken, abverkaufen und geben dabei Milliarden aus, um sich im kindlichen Bewusstsein festzusetzen. Je älter die Kinder dann werden, um so mehr nimmt der Werbedruck zu. Die Kampagnen richten sich jetzt direkt an sie und blenden die Eltern völlig aus. Spätestens an dieser Stelle drängt sich jedoch die Frage auf, welche Auswirkung diese Entwicklung auf die focusierten Kinder hat.
Im Rahmen dieser Arbeit erfolgt zur Untersuchung dieser zentralen Fragestellung im ersten Teil ein Abriss der Werbemöglichkeiten für die Zielgruppe Kind. Im Anschluss werden die Grundlagen der Werbewirkungsforschung und insbesondere vorhandene Studien zur Werbewirkung bei Kindern vorgestellt und analysiert, um abschließend Möglichkeiten aufzuzeigen, Kindern ein kritisches Bewusstsein für Medien zu vermitteln und sie zum Umgang mit diesen zu ermutigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Werbung und Kinder
- Werbung - ein Definitionsversuch
- Zielgruppe Kind
- Kinderwerbung
- Kinderzentrierte Werbemedien
- Das Medium Fernsehen
- Kinderzeitschriften
- Video und Computer
- Werbung below the line
- Zukünftige Werbemärkte
- Werbewirkung bei Kindern
- Werbewirkungsforschung
- Der erweiterte Werbewirkungsbegriff
- Studien zur Werbewirkung bei Kindern
- Unterscheidungsfähigkeit zwischen Programm und Werbung
- Wirkungen des Werbeaufbaus
- Auswirkung auf die Sozialisation
- Einstellung und Wahrnehmung der Werbung
- Zusammenfassung der Studien
- Medienerziehung
- Schule
- Eltern
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Werbung auf Kinder. Ziel ist es, die Werbemöglichkeiten für Kinder als Zielgruppe zu beleuchten, die Werbewirkungsforschung und relevante Studien zu analysieren und schließlich Möglichkeiten aufzuzeigen, Kindern ein kritisches Medienbewusstsein zu vermitteln.
- Werbung und ihre Ausrichtung auf Kinder als Zielgruppe
- Wirkungsweisen von Werbung auf Kinder und deren Wahrnehmung
- Analyse bestehender Studien zur Werbewirkung bei Kindern
- Einfluss von Werbung auf die Sozialisation von Kindern
- Möglichkeiten der Medienerziehung zur Förderung eines kritischen Medienumgangs
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung präsentiert einen provokanten Werbespot als Einstieg, um die Problematik der Kinderwerbung und deren Einfluss auf Kinder zu verdeutlichen. Sie führt in die Thematik ein und benennt die zentrale Fragestellung der Arbeit: die Auswirkungen von Werbung auf Kinder. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: einen Überblick über Werbemöglichkeiten für Kinder, eine Analyse der Werbewirkungsforschung und schließlich die Darstellung von Möglichkeiten der Medienerziehung.
Werbung und Kinder: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Werbung und untersucht Kinder als eigenständige Konsumentengruppe mit beträchtlicher Kaufkraft und Markenbewusstsein. Es analysiert Kinderwerbung als eigenständige Marketingstrategie, die verschiedene Medien wie Fernsehen, Zeitschriften, Videospiele und Below-the-Line-Aktivitäten nutzt. Der Fokus liegt auf dem Einfluss von Werbung auf Kinder als Konsumenten und der zunehmenden Bedeutung von Kinderwerbung für Unternehmen.
Werbewirkung bei Kindern: Dieses Kapitel befasst sich mit der Werbewirkungsforschung und dem erweiterten Werbewirkungsbegriff im Kontext von Kindern. Es analysiert verschiedene Studien, die die Unterscheidungsfähigkeit von Kindern zwischen Werbung und Programm, die Wirkung des Werbeaufbaus, den Einfluss auf die Sozialisation, sowie die Einstellung und Wahrnehmung von Werbung untersuchen. Der Schwerpunkt liegt auf der Interpretation und Synthese der Ergebnisse dieser Studien, um ein umfassendes Bild der Werbewirkung auf Kinder zu vermitteln.
Medienerziehung: Dieses Kapitel skizziert kurz die Rolle von Schule und Eltern bei der Medienerziehung. Es deutet an, dass ein kritisches Medienbewusstsein der Kinder durch gezielte Maßnahmen in der Erziehung gestärkt werden kann, und erwähnt die Notwendigkeit für aktive Interventionen zur positiven Beeinflussung des Medienkonsums. Es liefert somit einen Ausblick auf Möglichkeiten, die negativen Auswirkungen der Werbung auf Kinder abzumildern.
Schlüsselwörter
Kinderwerbung, Werbewirkungsforschung, Medienpädagogik, Medienerziehung, Konsumverhalten, Sozialisation, Markenbewusstsein, Kaufkraft, Fernsehen, Kinderzeitschriften.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Auswirkungen von Werbung auf Kinder
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht umfassend die Auswirkungen von Werbung auf Kinder. Sie beleuchtet Werbemöglichkeiten für Kinder, analysiert die Werbewirkungsforschung und relevante Studien, und zeigt Möglichkeiten zur Vermittlung eines kritischen Medienbewusstseins auf.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Werbung und ihre Ausrichtung auf Kinder als Zielgruppe; Wirkungsweisen von Werbung auf Kinder und deren Wahrnehmung; Analyse bestehender Studien zur Werbewirkung bei Kindern; Einfluss von Werbung auf die Sozialisation von Kindern; Möglichkeiten der Medienerziehung zur Förderung eines kritischen Medienumgangs.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: "Werbung und Kinder" (Definition von Werbung, Kinder als Zielgruppe, Werbemedien), "Werbewirkung bei Kindern" (Werbewirkungsforschung, Studien zur Wirkung von Werbung auf Kinder) und "Medienerziehung" (Rolle von Schule und Eltern bei der Medienerziehung).
Wie wird Werbung für Kinder in der Arbeit definiert und dargestellt?
Die Arbeit definiert Werbung und untersucht Kinder als eigenständige Konsumentengruppe mit Kaufkraft und Markenbewusstsein. Sie analysiert Kinderwerbung als Marketingstrategie, die verschiedene Medien (Fernsehen, Zeitschriften, Videospiele, Below-the-Line-Aktivitäten) nutzt und den Einfluss auf Kinder als Konsumenten beleuchtet.
Welche Studien zur Werbewirkung werden analysiert?
Die Arbeit analysiert Studien, die die Unterscheidungsfähigkeit von Kindern zwischen Werbung und Programm, die Wirkung des Werbeaufbaus, den Einfluss auf die Sozialisation, sowie die Einstellung und Wahrnehmung von Werbung untersuchen. Die Ergebnisse dieser Studien werden interpretiert und synthetisiert.
Welche Rolle spielt die Medienerziehung in der Arbeit?
Das Kapitel "Medienerziehung" skizziert die Rolle von Schule und Eltern. Es betont die Notwendigkeit eines kritischen Medienbewusstseins bei Kindern und zeigt Möglichkeiten auf, die negativen Auswirkungen von Werbung abzumildern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Kinderwerbung, Werbewirkungsforschung, Medienpädagogik, Medienerziehung, Konsumverhalten, Sozialisation, Markenbewusstsein, Kaufkraft, Fernsehen, Kinderzeitschriften.
Wie beginnt die Arbeit und welche Fragestellung steht im Mittelpunkt?
Die Arbeit beginnt mit einem provokanten Werbespot, um die Problematik der Kinderwerbung zu verdeutlichen. Die zentrale Fragestellung ist: die Auswirkungen von Werbung auf Kinder.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Zusammenfassung beschreibt jedes Kapitel detailliert: Die Einleitung, den Überblick über Werbemöglichkeiten für Kinder, die Analyse der Werbewirkungsforschung und die Darstellung der Möglichkeiten der Medienerziehung.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für Wissenschaftler, Pädagogen und alle Interessierten gedacht, die sich mit den Auswirkungen von Werbung auf Kinder auseinandersetzen möchten.
- Arbeit zitieren
- Denise Kouba (Autor:in), 2005, Werbewelt und Medienkinder. Darstellung von Werbemedien, Werbekonsum und Werbewirkung bei Kindern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42122