Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Miscellaneous

Die Verjährung von Ansprüchen bei illegalem Filesharing

Title: Die Verjährung von Ansprüchen bei illegalem Filesharing

Bachelor Thesis , 2017 , 62 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Anonym (Author)

Law - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Verjährung von Ansprüchen bei illegalem Filesharing und geht anhand einschlägiger Gesetzesnormierungen und Gerichtsentscheidungen der Frage nach, wann die verschiedenen Ansprüche, die bei der Teilnahme an illegalem Filesharing entstehen können, verjähren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Allgemeines
    • I. Funktionsweise des „Filesharing“
    • II. Rechtsverletzungen bei illegalem Filesharing
    • III. Ansprüche bei illegalem Filesharing
  • C. Verjährung
    • I. Begriff, Zweck und Gegenstand der Verjährung
      • 1. Begriff der Verjährung
      • 2. Zweck der Verjährung
      • 3. Gegenstand der Verjährung
    • II. Anwendbare Verjährungsvorschriften
      • 1. Urheberrechtliche Ansprüche
      • 2. Übergangsregelung des § 137i UrhG
        • a) Rechtslage bis zum 31.12.2001
        • b) Rechtslage ab dem 01.01.2002
        • c) Inhalt der Übergangsregelung
    • III. Verjährungsdauer zivilrechtlicher Ansprüche des Rechteinhabers
      • 1. Die Verjährungsfrist von Unterlassungsansprüchen
      • 2. Die Verjährungsfrist von Schadensersatzansprüchen
      • 3. Die Verjährungsfrist von Aufwendungsersatzansprüchen
      • 4. Die Verjährungsfrist von Ansprüchen auf u.a. Vernichtung, § 98 UrhG
      • 5. Die Verjährungsfrist von Ansprüchen gegen den Unternehmensinhaber, § 99 UrhG
      • 6. Die Verjährungsfrist von Ansprüchen auf Auskunft, § 101 UrhG
      • 7. Die Verjährungsfrist von Ansprüchen aus anderen gesetzlichen Vorschriften, § 102a UrhG
      • 8. Die Verjährungsfrist der Vertragsstrafe
      • 9. Die Verjährungsfrist wegen Pflichtverletzung aus Unterlassungsvertrag
      • 10. Hilfsansprüche auf Auskunft und Rechnungslegung
    • IV. Beginn der Verjährungsfrist und Verjährungshöchstfristen
    • V. Hemmung und Neubeginn der Verjährung
    • VI. Rechtsfolgen der Verjährung, § 214 ff. BGB
  • D. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Verjährung von Ansprüchen im Zusammenhang mit illegalem Filesharing. Ziel ist es, die anwendbaren Verjährungsvorschriften zu analysieren und die Rechtslage zu klären. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit der Dauer der Verjährungsfristen für verschiedene Ansprüche des Rechteinhabers.

  • Verjährungsfristen im Urheberrecht
  • Unterscheidung verschiedener Anspruchstypen (Unterlassung, Schadensersatz, Aufwendungsersatz)
  • Anwendbarkeit verschiedener gesetzlicher Vorschriften
  • Beginn und Hemmung der Verjährungsfrist
  • Rechtsfolgen der Verjährung

Zusammenfassung der Kapitel

B. Allgemeines: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in das Thema Filesharing, beschreibt die damit verbundenen Rechtsverletzungen und skizziert die daraus resultierenden Ansprüche des Rechteinhabers. Es bildet die Grundlage für die detailliertere Betrachtung der Verjährungsvorschriften in den folgenden Kapiteln. Die Funktionsweise von Filesharing-Netzwerken wird erläutert, um den Kontext der Rechtsverletzungen zu verdeutlichen. Die verschiedenen Rechtsverletzungen, wie z.B. Urheberrechtsverletzungen, werden benannt und die verschiedenen Ansprüche, die der Rechteinhaber geltend machen kann, werden vorgestellt. Dies beinhaltet Unterlassungsansprüche, Schadensersatzansprüche und weitere mögliche Ansprüche.

C. Verjährung: Das Kapitel widmet sich ausführlich der Verjährung von Ansprüchen im Zusammenhang mit illegalem Filesharing. Es definiert den Begriff der Verjährung, erläutert ihren Zweck und Gegenstand und beleuchtet die anwendbaren Verjährungsvorschriften des Urheberrechts. Ein besonderer Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen verschiedenen Ansprüchen (Unterlassungsansprüche, Schadensersatzansprüche etc.) und deren jeweilige Verjährungsfristen. Die Kapitel analysieren die Rechtsprechung und Literatur zu den einzelnen Anspruchstypen im Detail und beleuchten verschiedene Meinungen und Rechtsauffassungen. Die Übergangsregelungen des § 137i UrhG werden ebenfalls untersucht, um den historischen Kontext der Verjährungsregelungen zu berücksichtigen. Das Kapitel präsentiert eine umfassende Analyse der Verjährungsregeln und bietet einen tiefen Einblick in die Komplexität des Themas.

Schlüsselwörter

Filesharing, Urheberrecht, Verjährung, Unterlassungsanspruch, Schadensersatzanspruch, Aufwendungsersatzanspruch, § 97 UrhG, § 102a UrhG, Verjährungsfrist, Rechtsprechung, Literatur.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Verjährung von Ansprüchen beim illegalen Filesharing

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht die Verjährung von Ansprüchen im Zusammenhang mit illegalem Filesharing. Sie analysiert die anwendbaren Verjährungsvorschriften und klärt die Rechtslage, insbesondere bezüglich der Dauer der Verjährungsfristen für verschiedene Ansprüche des Rechteinhabers.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Verjährungsfristen im Urheberrecht, die Unterscheidung verschiedener Anspruchstypen (Unterlassung, Schadensersatz, Aufwendungsersatz), die Anwendbarkeit verschiedener gesetzlicher Vorschriften, den Beginn und die Hemmung der Verjährungsfrist sowie die Rechtsfolgen der Verjährung. Es wird auch die Funktionsweise von Filesharing-Netzwerken und die damit verbundenen Rechtsverletzungen erläutert.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel A. Einleitung, B. Allgemeines (Funktionsweise des Filesharings, Rechtsverletzungen, Ansprüche), C. Verjährung (Begriff, Zweck, Gegenstand, anwendbare Vorschriften, Verjährungsdauer verschiedener Ansprüche, Beginn, Hemmung, Rechtsfolgen) und D. Fazit.

Wie wird die Funktionsweise des Filesharings behandelt?

Kapitel B. Allgemeines erläutert die Funktionsweise von Filesharing-Netzwerken, um den Kontext der Rechtsverletzungen zu verdeutlichen.

Welche Anspruchstypen werden unterschieden und wie werden deren Verjährungsfristen behandelt?

Die Arbeit unterscheidet verschiedene Anspruchstypen wie Unterlassungsansprüche, Schadensersatzansprüche und Aufwendungsersatzansprüche. Kapitel C. Verjährung analysiert die jeweiligen Verjährungsfristen für diese Ansprüche im Detail und beleuchtet die Rechtsprechung und Literatur dazu.

Welche gesetzlichen Vorschriften werden untersucht?

Die Arbeit untersucht verschiedene gesetzliche Vorschriften des Urheberrechts, darunter insbesondere § 97 UrhG, § 102a UrhG und § 137i UrhG (Übergangsregelung).

Wie werden der Beginn und die Hemmung der Verjährungsfrist behandelt?

Kapitel C. Verjährung widmet sich dem Beginn und der Hemmung der Verjährungsfrist im Detail.

Welche Rechtsfolgen der Verjährung werden beschrieben?

Die Rechtsfolgen der Verjährung gemäß § 214 ff. BGB werden in Kapitel C. Verjährung erläutert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind Filesharing, Urheberrecht, Verjährung, Unterlassungsanspruch, Schadensersatzanspruch, Aufwendungsersatzanspruch, § 97 UrhG, § 102a UrhG, Verjährungsfrist, Rechtsprechung, Literatur.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Urheberrecht und der Rechtslage zum illegalen Filesharing.

Excerpt out of 62 pages  - scroll top

Details

Title
Die Verjährung von Ansprüchen bei illegalem Filesharing
College
University of Hagen  (Rechtswissenschaftliche Fakultät)
Grade
2,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2017
Pages
62
Catalog Number
V421226
ISBN (eBook)
9783668687813
ISBN (Book)
9783668687820
Language
German
Tags
verjährung ansprüchen filesharing
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2017, Die Verjährung von Ansprüchen bei illegalem Filesharing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/421226
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  62  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint