Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Otros

Gründe für das Scheitern von Reformprozessen im Öffentlichen Dienst und Grundlagen für die erfolgreiche Implementierung von Veränderungen

Change Management im Öffentlichen Dienst

Título: Gründe für das Scheitern von Reformprozessen im Öffentlichen Dienst und Grundlagen für die erfolgreiche Implementierung von Veränderungen

Trabajo Escrito , 2018 , 21 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Dr. Christoph Grützmacher (Autor)

Gestión de recursos humanos - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Anhand der vorliegenden Arbeit soll versucht werden, einige Gründe für das Scheitern von Reformprozessen im Öffentlichen Dienst und Grundlagen für die erfolgreiche Implementierung von Veränderungen aufzuzeigen. Es geht dabei um die Frage, wie ein Apparat, dessen Reformunwille tief verwurzelter Bestandteil seiner Strukturen und ebenso feste Ingredienz der Mentalität seines Personalkörpers ist, tatsächlich umgestaltet werden kann? Wie lassen sich die scheinbar vergleichsweise unflexiblen Führungs-, Arbeits- und Kooperationsgewohnheiten der Beschäftigten aufbrechen und durch eine grundsätzlich veränderungsbejahende Grundeinstellung ersetzen?

Wie bereits Heraklit von Ephesus feststellte, ist nichts so beständig wie der Wandel. Veränderungen durchziehen unser tägliches Leben und prägen unsere Umwelt. Das gilt nicht weniger für Unternehmen sowie deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Aktuelle Schlagwörter, die die Omnipräsenz von Veränderungen herausstellen, sind beispielsweise Klimawandel, Globalisierung, Digitalisierung, Finanzkrise oder europäische Integration. Der Terminus „Change Management“ (Veränderungsmanagement) hat sich mittlerweile auch im deutschen Sprachgebrauch als Oberbegriff für die speziellen Managementtechniken durchgesetzt, die zur Steuerung der Prozesse im Rahmen von Wandel erforderlich und geeignet sind. Deren Anwendung soll verhindern, dass Unternehmen zum bloßen Spielball von Umwälzungen werden, und ermöglichen, dass sie diese zum eigenen Vorteil nutzen können. Hierbei geht es im Grunde darum, eine möglichst optimale Ausgestaltung des Weges vom Ausgangspunkt (Status quo) zum Ziel (beabsichtigter Zustand) zu erreichen. Vor diesem Hintergrund liegt der Fokus eindeutig auf der aktiven Gestaltung des Wandels. In Abgrenzung zur strategischen Unternehmensführung, die auf eine optimale Anpassung an die Umwelt abzielt, ist Change Management eine Aufgabe, „die sich vor allem nach innen richtet, also auf die Mitglieder der zu wandelnden Organisation beziehungsweise des sich in Veränderung befindlichen Unternehmens.“ Angesichts dieser Entwicklung gewinnt das Veränderungsmanagement auch im Öffentlichen Dienst (ÖD) zusehends an Bedeutung.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
  • Begriff, Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren im Change Management
    • Rahmenbedingungen
    • Einflussfaktoren
    • Widerstände als Hauptproblem
  • Gründe für das Scheitern von Veränderungsprozessen im ÖD
    • Unpassendes Menschenbild
    • Unzutreffendes Organisationsverständnis
    • Fehlgeleiteter Führungsansatz
  • Strategieansätze
    • Struktureller Ansatz
    • Psychosozialer Ansatz
    • Machtstrategischer Ansatz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Change Management im Öffentlichen Dienst (ÖD) und analysiert die Herausforderungen und Besonderheiten der Implementierung von Veränderungsprozessen in diesem Kontext. Das zentrale Ziel der Arbeit ist es, Gründe für das Scheitern von Reformprozessen im ÖD zu identifizieren und Grundlagen für die erfolgreiche Implementierung von Veränderungen aufzuzeigen.

  • Besonderheiten des Change Managements im ÖD
  • Gründe für das Scheitern von Veränderungsprozessen im ÖD
  • Strategieansätze für erfolgreiches Change Management im ÖD
  • Die Rolle von Führung und Kultur im Change Management
  • Überwindung von Widerständen und Hemmnissen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Dieses Kapitel führt in das Thema Change Management im ÖD ein und erläutert die Notwendigkeit von Veränderungen in der heutigen Zeit. Es werden die Herausforderungen und Besonderheiten des ÖD im Vergleich zum privatwirtschaftlichen Sektor beleuchtet. Die Problemstellung der Arbeit wird definiert und die Zielsetzung sowie der Aufbau der Arbeit werden vorgestellt.

2. Begriff, Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren im Change Management

In diesem Kapitel werden die grundlegenden Konzepte des Change Managements erläutert. Es werden die Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren des Change Managements im Allgemeinen beschrieben, sowie die spezifischen Besonderheiten und Herausforderungen im ÖD. Darüber hinaus wird auf die Bedeutung von Widerständen als Hauptproblem bei Veränderungsprozessen eingegangen.

3. Gründe für das Scheitern von Veränderungsprozessen im ÖD

Dieses Kapitel beleuchtet die Ursachen für das Scheitern von Veränderungsprozessen im ÖD. Es werden drei Hauptgründe identifiziert: ein unpassendes Menschenbild, ein unzutreffendes Organisationsverständnis und ein fehlgeleiteter Führungsansatz.

4. Strategieansätze

In diesem Kapitel werden verschiedene Strategieansätze zur erfolgreichen Implementierung von Veränderungen im ÖD vorgestellt. Es werden die strukturellen, psychosozialen und machtstrategischen Ansätze näher erläutert.

Schlüsselwörter

Change Management, Öffentlicher Dienst, Reform, Veränderungsprozesse, Widerstände, Führung, Kultur, Strategieansätze, Menschenbild, Organisationsverständnis.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Gründe für das Scheitern von Reformprozessen im Öffentlichen Dienst und Grundlagen für die erfolgreiche Implementierung von Veränderungen
Subtítulo
Change Management im Öffentlichen Dienst
Universidad
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Calificación
1,3
Autor
Dr. Christoph Grützmacher (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
21
No. de catálogo
V421247
ISBN (Ebook)
9783668689558
ISBN (Libro)
9783668689565
Idioma
Alemán
Etiqueta
Change Management Public Management Organisationslehre
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dr. Christoph Grützmacher (Autor), 2018, Gründe für das Scheitern von Reformprozessen im Öffentlichen Dienst und Grundlagen für die erfolgreiche Implementierung von Veränderungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/421247
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint