Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Literature, Works

"Der Gott der Stadt" von Georg Heym. Eine Gedichtsanalyse

Title: "Der Gott der Stadt" von Georg Heym. Eine Gedichtsanalyse

Pre-University Paper , 2018 , 2 Pages , Grade: 1

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics for the subject German - Literature, Works
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das im Jahr 1910 veröffentlichte Gedicht „der Gott der Stadt“ von Georg Heym befasst sich mit der für den Expressionismus charakteristischen Beziehung der wachsenden Städte zu der voranschreitenden Industrialisierung und dem sich daraus ergebenden gesellschaftlichen Umbruch zu Beginn des 20 Jahrhunderts. Die Städte dienen einem göttlichen Wesen, welches sie jedoch im Gegenzug mit Verachtung, Zorn und Tod bestraft.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Analyse
    • Das Gedicht im Kontext des Expressionismus
    • Der Gott der Stadt - Baal als personifizierte Zerstörung
    • Das Verhältnis der Stadt zu Baal
    • Die apokalyptische Atmosphäre
    • Sprache und Stil
  • Interpretation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Analyse des Gedichts „Der Gott der Stadt“ von Georg Heym zielt darauf ab, die zentralen Themen und Botschaften des Werks im Kontext des Expressionismus zu beleuchten. Dabei soll besonders der Spannungsbogen zwischen der wachsenden Industrialisierung, den sich daraus ergebenden gesellschaftlichen Umbrüchen und der Rolle der Stadt in der Epoche des frühen 20. Jahrhunderts betrachtet werden. Die Analyse erkundet die Darstellung der Stadt als Ort von Gewalt, Zerstörung und Unheil, die durch die Personifikation des Gottes Baal zum Ausdruck gebracht wird.

  • Die Beziehung zwischen Stadt und Industrialisierung
  • Das Verhältnis des Menschen zu einer übergeordneten Macht
  • Die symbolische Bedeutung von Feuer und Wasser
  • Die Rolle von Sprache und Stil im Ausdruck der Thematik
  • Die Ausweglosigkeit und Hoffnungslosigkeit der Epoche

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Analyse des Gedichts beginnt mit einer Einführung in den Kontext des Expressionismus und der charakteristischen Themen der Epoche. Die Analyse zeigt auf, wie das Werk die Ambivalenz der Stadt in einer sich rapide industrialisierenden Welt widerspiegelt.
  • Im folgenden Abschnitt wird die Personifikation des Gottes Baal als Symbol für die zerstörerische Macht der Industrialisierung und den damit einhergehenden gesellschaftlichen Umbruch beleuchtet. Der Text analysiert die Darstellung Baals als eine jähzornige, bedrohliche Macht, die die Stadt mit Verachtung und Gewalt straft.
  • Die Analyse betrachtet anschließend das Verhältnis der Stadt zu Baal und zeigt auf, wie die Menschen, obwohl sie ihn als eine ihnen übergeordnete Autorität verehren, seinen Zorn und seine Zerstörungskraft nicht bändigen können. Die Analyse beleuchtet die Vergeblichkeit der Anstrengungen der Stadtbewohner, Baals Wut zu besänftigen.
  • Der Text analysiert anschließend die Sprache und den Stil des Gedichts, die durch eine Vielzahl an Metaphern, Personifikationen und Neologismen geprägt sind. Die Analyse zeigt auf, wie die Verwendung dieser sprachlichen Mittel dazu beiträgt, eine chaotische und beinahe apokalyptische Atmosphäre zu erzeugen.

Schlüsselwörter

Expressionismus, Industrialisierung, Stadt, Gewalt, Zerstörung, Baal, Personifikation, Feuer, Wasser, Hoffnungslosigkeit, Ausweglosigkeit, Metapher, Neologismus, Sprache, Stil, Apokalypse.

Excerpt out of 2 pages  - scroll top

Details

Title
"Der Gott der Stadt" von Georg Heym. Eine Gedichtsanalyse
Grade
1
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2018
Pages
2
Catalog Number
V421574
ISBN (eBook)
9783668689848
ISBN (Book)
9783668689855
Language
German
Tags
Expressionismus Gedichtsanalyse Oberstufe Literaturepoche Stadt Georg Heym Realismus Jahrhundertwende Gedicht Gedichtsinterpretation Interpretation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2018, "Der Gott der Stadt" von Georg Heym. Eine Gedichtsanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/421574
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  2  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint