Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Die Innovation Schulautonomie in Hessen

Eine kritische Würdigung

Title: Die Innovation Schulautonomie in Hessen

Term Paper (Advanced seminar) , 2018 , 30 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sebastian Krämer (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Untersuchung soll sich speziell mit den Entwicklungen schulischer Autonomie im Bundesland Hessen beschäftigen und die Entwicklungen im Zeitraum der 90er-Jahre bis heute einer kritischen Würdigung unterziehen. Dabei soll vor allem der Frage nachgegangen werden, inwiefern sich die unterschiedlichen Positionen der schulpolitischen Akteure, in diesem Fall die unterschiedlichen Landesregierungen, bzw. auch der „Seitenwechsel“ der GEW-Hessen erklären lassen und inwiefern sich die Denkschulen der Akteure bezüglich der „Selbstständigen Schule“ voneinander unterscheiden.

Hierfür soll unter dem Punkt 1 zunächst eine Definition schulischer Autonomie sowie verschiedener Denkschulen versucht werden und die hessische Entwicklung im Verhältnis zu den restlichen Bundesländern untersucht werden. Unter Punkt 2 soll dann der Weg von ersten Autonomiebestrebungen bis hin zur „Selbstständigen Schule“ (SES) genauer untersucht werden und das heutige Modell einer kritischen Analyse unterzogen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 0 Einleitung
  • 1.0 Schulische Autonomie und Selbstständige Schule
    • 1.1 Definition „schulische Autonomie" - verschiedene Denkschulen
    • 1.2 Dimensionen schulischer Autonomie
    • 1.3 Schulische Autonomie im hessischen Bildungssystem
  • 2.0 Stationen der hessischen Schulautonomie – eine kritische Würdigung
    • 2.1 Die Rot-Grüne Landesregierung in den Jahren 1991-1995
    • 2.2 Die Rot-Grüne Landesregierung in den Jahren 1995-1999
    • 2.3 Die erste Legislaturperiode der Ära Wolf - Politik der schulautonomischen Restauration?
    • 2.4 Die Selbstständige Schule – Ökonomisierung der Bildung?
  • 3.0 Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich kritisch mit der Entwicklung der Schulautonomie in Hessen seit den 1990er Jahren. Sie untersucht die verschiedenen Denkschulen der „schulischen Autonomie" und analysiert die Umsetzung dieser Ideen in der hessischen Bildungspolitik. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, wie die unterschiedlichen Positionen der schulautonomischen Akteure, insbesondere der Landesregierungen und der GEW-Hessen, sowie die Entwicklung der „Selbstständigen Schule" im Kontext der Ökonomisierung der Bildung zu erklären sind.

  • Definition und Entwicklung des Begriffs „schulische Autonomie"
  • Die verschiedenen Denkschulen der „schulischen Autonomie"
  • Die Umsetzung von Schulautonomie in Hessen
  • Kritische Würdigung der Schulautonomie in Hessen
  • Die „Selbstständige Schule" im Kontext der Ökonomisierung der Bildung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 befasst sich mit dem Begriff der „Schulischen Autonomie" und untersucht dessen Entwicklung in Hessen. Es werden verschiedene Denkschulen der „schulischen Autonomie" beleuchtet und die hessische Entwicklung im Verhältnis zu den restlichen Bundesländern betrachtet.

Kapitel 2 analysiert die Stationen der hessischen Schulautonomie von den ersten Autonomiebestrebungen bis hin zur „Selbstständigen Schule". Es werden die unterschiedlichen politischen Ansätze der Landesregierungen sowie die Entwicklung der GEW-Hessen in Bezug auf die Schulautonomie beleuchtet. Darüber hinaus wird die Frage nach der Ökonomisierung der Bildung im Zusammenhang mit der „Selbstständigen Schule" untersucht.

Schlüsselwörter

Schulautonomie, Selbstständige Schule, Bildungspolitik, Ökonomisierung der Bildung, GEW-Hessen, Landesregierung, Denkschulen, Reforminteressen, New Public Management.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Die Innovation Schulautonomie in Hessen
Subtitle
Eine kritische Würdigung
College
University of Kassel  (Management School der Uni Kassel)
Course
Bildungsgovernance
Grade
1,3
Author
Sebastian Krämer (Author)
Publication Year
2018
Pages
30
Catalog Number
V421615
ISBN (eBook)
9783668689688
ISBN (Book)
9783668689695
Language
German
Tags
Selbstständige Schule SPD CDU Bildungspolitik Governance Schulautonomie Bildungssystem Hessen Schulpolitik Ökonomisierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Krämer (Author), 2018, Die Innovation Schulautonomie in Hessen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/421615
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint