Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Das Modell der sozialen Systeme von Luhmann als Managementkonzept

Geeignet oder nicht?

Title: Das Modell der sozialen Systeme von Luhmann als Managementkonzept

Research Paper (undergraduate) , 2018 , 16 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: B. Eng. Thomas Weimer (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Nichts in der Geschichte des Lebens ist beständiger als der Wandel.“ Diese Aussage von Charles Darwin trifft heute noch genauso zu wie zu Darwins Lebzeiten. Dieser Wandel wird uns gerade heute, in Zeiten von Massenmedien und einer immer stärker vernetzten Welt täglich mehr als bewusst. Die Welt wandelt sich, die Gesellschaft wandelt sich. Dies führt zwangsläufig auch zu einer Veränderung der Unternehmen und damit verbunden zu einem Umdenken der Unternehmensführung. Globalisierung, Internationalisierung und Digitalisierung sind unternehmerische Schlagworte, welche das Unternehmensmanagement vor immer steigende Komplexität verbunden mit immer neuen Problemen stellen. Um diese Probleme zu bewältigen, stehen heute eine Vielzahl an unterschiedlichen Organisationstheorien und Management-Konzepten zu Verfügung. Immer wieder taucht dabei der systemtheoretische Ansatz auf, also eine Orientierung der Unternehmensführung auf Grundlage der allgemeinen Systemtheorie. Einer der bekanntesten deutschen Vertreter ist der Soziologe Niklas Luhmann, der auf Grundlage der allgemeinen Systemtheorie das Modell der sozialen Systeme entwickelt hat. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, ob und inwieweit sich dieses Modell als Management-Konzept eignet. Hierzu wird zunächst erläutert, wozu Management-Konzepte dienen, welche Zweck sie verfolgen. Anschließend wird kurz auf die Grundlagen der allgemeinen Systemtheorie eingegangen, um die notwendige Frage zu beantworten, was unter der Systemtheorie zu verstehen ist. Darauf folgen die Grundlagen zum Modell der sozialen Systeme nach Luhmann. Da sich die Systemtheorie, wie später noch erläutert wird, im Unternehmenskontext deutlich von der klassischen Ökonomie unterscheidet, müssen diese Unterschiede ebenfalls kurz aufgeführt und erläutert werden. Nach Klärung der theoretischen Grundlagen erfolgt im 3. Abschnitt die Beantwortung der Frage, wie das Modell der sozialen Systeme in den Kontext von Unternehmen und Organisationen einzugliedern ist, bevor die finale Frage erörtert wird, inwieweit sich dieses Modell überhaupt als Management-Methode eignet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen zu Management-Konzepten und der Systemtheorie
    • Was ist Management und wieso braucht es ein Konzept?
    • Unterschiede der Systemtheorie nach Luhmann zur klassischen Ökonomie im Kontext von Organisationen
  • Luhmanns Modell der sozialen Systeme als Managementkonzept?
    • Das Modell der sozialen Systeme – Konsequenzen für Organisationen
    • Das Modell der sozialen Systeme - ein Managementkonzept?
  • Zusammenfassung und Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Eignung des Modells der sozialen Systeme von Niklas Luhmann als Management-Konzept. Dabei werden die Grundlagen von Managementkonzepten und der Systemtheorie beleuchtet, insbesondere im Vergleich zur klassischen Ökonomie. Die Arbeit analysiert die Konsequenzen des Modells für Organisationen und diskutiert, inwieweit es sich als Managementmethode eignet.

  • Managementkonzepte und deren Bedeutung in Zeiten des Wandels
  • Die Systemtheorie nach Luhmann und ihre Abgrenzung zur klassischen Ökonomie
  • Das Modell der sozialen Systeme und seine Anwendung auf Organisationen
  • Die Eignung des Modells der sozialen Systeme als Managementkonzept
  • Die Unterschiede zwischen systemtheoretischem und ökonomischem Organisationsverständnis

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Problematik des Wandels im Kontext von Unternehmen und Organisationen dar. Sie führt das Konzept der Systemtheorie als Ansatzpunkt für die Unternehmensführung ein und benennt das Modell der sozialen Systeme von Niklas Luhmann als Gegenstand der Untersuchung.

Grundlagen zu Management-Konzepten und der Systemtheorie

Dieser Abschnitt erklärt die Funktion von Management-Konzepten und die Herausforderungen, denen sich Manager in der heutigen Zeit stellen müssen. Er stellt die Systemtheorie vor und erläutert ihre Unterschiede zur klassischen Ökonomie im Hinblick auf Organisationsverständnis.

Luhmanns Modell der sozialen Systeme als Managementkonzept?

Dieser Abschnitt beleuchtet die Konsequenzen des Modells der sozialen Systeme für Organisationen. Er diskutiert die Anwendungsmöglichkeiten des Modells als Managementkonzept.

Schlüsselwörter

Systemtheorie, Niklas Luhmann, Managementkonzept, soziale Systeme, Organisationen, Unternehmen, klassische Ökonomie, Wandel, Globalisierung, Internationalisierung, Digitalisierung.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Das Modell der sozialen Systeme von Luhmann als Managementkonzept
Subtitle
Geeignet oder nicht?
College
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Course
Systemisches Denken und Handeln
Grade
1,7
Author
B. Eng. Thomas Weimer (Author)
Publication Year
2018
Pages
16
Catalog Number
V421677
ISBN (eBook)
9783668690622
ISBN (Book)
9783668690639
Language
German
Tags
Luhmann System Management Systemisches Management Systemtheorie Managementkonzept Konzepte SDH soziale soziale Systeme soziales System Organisationskonzept Organisation Führung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B. Eng. Thomas Weimer (Author), 2018, Das Modell der sozialen Systeme von Luhmann als Managementkonzept, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/421677
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint