Diese Seminararbeit beschäftigt sich anhand von ausgewählten Beispielen mit der Fragestellung, welche Chancen und Risiken sich im Rahmen des Megatrends der Digitalisierung, sowie der damit einhergehenden Logistik 4.0 für mittelständische Logistikdienstleister im interkontinentalen Transportgeschäft ergeben können.
Zunehmende Koordinationsintensität, sowie ein steigender Koordinationsumfang führen zu einem Komplexitätsproblem in der Logistik. Durch eine ansteigende Dynamik nimmt die zur Verfügung stehende Reaktionszeit eines Logistikdienstleisters ab. Zudem wird aufgrund anwachsender Kompliziertheit zunehmend mehr Zeit für das Treffen von Entscheidung und der entsprechenden Analyse dergleichen beansprucht. Es entsteht eine Art Zeitschere, deren Zusammenführung im Gegenstandsbereich der Logistik 4.0 liegt. Bereits seit der Jahrtausendwende wird in der Logistik die Einführung cyberphysischer Technologien diskutiert. Durch die rasant fortschreitende technologische Entwicklung, sowie einer starken Verbundenheit der Logistik mit vielen der technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, erwartet diese Branche in naher Zukunft einen so grundsätzlichen Wandel wie keine andere. Maßgebend geprägt wird dieser Wandel durch die zunehmend an Bedeutung gewinnende Thematisierung einer Logistik 4.0.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung
- Problemstellung
- Aufbau der Arbeit
- Definition Logistik 4.0
- Chancen für mittelständische Logistikdienstleister im interkontinentalen Transportgeschäft
- Kostensenkungen
- Automatisierung / Standardisierung von manuellen Prozessen
- Reduzierung der Komplexität
- Zuwachs an Bedeutung innerhalb der Prozesskette
- Risiken für mittelständische Logistikdienstleister im interkontinentalen Transportgeschäft
- Hackerangriffe
- Abhängigkeit von Technologieanbietern
- Verlieren der Wettbewerbsfähigkeit
- Inkompatibilität zu bestehenden Systemen
- Fazit Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Chancen und Risiken, die sich im Kontext des Megatrends Digitalisierung und der damit verbundenen Logistik 4.0 für mittelständische Logistikdienstleister im interkontinentalen Transportgeschäft ergeben. Der Fokus liegt auf der Analyse der Auswirkungen von Logistik 4.0 auf die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen.
- Definition und Charakterisierung von Logistik 4.0
- Analyse der Chancen von Logistik 4.0 für mittelständische Logistikdienstleister im interkontinentalen Transportgeschäft
- Identifizierung und Bewertung der Risiken von Logistik 4.0 für mittelständische Logistikdienstleister im interkontinentalen Transportgeschäft
- Bewertung der Auswirkungen von Logistik 4.0 auf die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit von mittelständischen Logistikdienstleistern
- Herausarbeitung von Handlungsempfehlungen für mittelständische Logistikdienstleister im Umgang mit Logistik 4.0
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung und Problemstellung der Seminararbeit vor. Außerdem wird der Aufbau der Arbeit erläutert.
- Definition Logistik 4.0: In diesem Kapitel wird der Begriff Logistik 4.0 im Zusammenhang mit der vierten industriellen Revolution und der Initiative Industrie 4.0 definiert. Es wird erläutert, dass Logistik 4.0 mehr als die reine Digitalisierung von Prozessen bedeutet.
- Chancen für mittelständische Logistikdienstleister im interkontinentalen Transportgeschäft: Kapitel 3 befasst sich mit den Chancen, die sich für mittelständische Logistikdienstleister im interkontinentalen Transportgeschäft durch Logistik 4.0 ergeben. Dabei wird unter anderem auf die Möglichkeiten der Kostensenkung durch Effizienzsteigerung und die Automatisierung von Prozessen eingegangen.
- Risiken für mittelständische Logistikdienstleister im interkontinentalen Transportgeschäft: In Kapitel 4 werden die Risiken von Logistik 4.0 für mittelständische Logistikdienstleister im interkontinentalen Transportgeschäft dargestellt. Dazu gehören unter anderem Hackerangriffe, Abhängigkeit von Technologieanbietern und die Gefahr, die Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Logistik 4.0, insbesondere im Kontext von mittelständischen Logistikdienstleistern im interkontinentalen Transportgeschäft. Zentrale Begriffe sind Digitalisierung, Effizienzsteigerung, Automatisierung, Standardisierung, Kostensenkung, Hackerangriffe, Abhängigkeit von Technologieanbietern und Wettbewerbsfähigkeit.
- Quote paper
- Yannic Schreiber (Author), 2018, Chancen und Risiken für mittelständische Logistikdienstleister im interkontinentalen Transportgeschäft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/421697