Nietzsche war einer der Großen des vergangenen Jahrhunderts. Seine Wirkung, die er im folgenden 20. Jahrhundert nahm, scheint grenzenlos.
Er war sehr vielen Menschen bekannt, bewegte sie in ihrem Leben, führte sie durch Höhen und Tiefen, in Überlegungen und Empfindungen. Sowohl in Literatur und Kunst als auch in der Politik fand Nietzsche Anhänger, die ihm wie Gläubige folgten. Er galt als Verkünder einer neuen Zeit.
Wie konnte es sein, dass Nietzsche so unterschiedlich verstanden wurde? Welchen Einfluss nahm Nietzsche mit seinen Schriften auf Künstler, Politiker, Gelehrte? Was waren die Ursachen für die verschiedensten Interpretationen? Kann man nach hundert Jahren eine Einigung finden, ob Nietzsche als Wegbereiter des Dritten Reiches zu verstehen ist?
Die Wirkung Nietzsches auf Einzelpersonen, die verschiedenen Interpretationen seiner Philosophie, die Entstehung der nationalsozialistischen „Wegbereitung“ sowie das langsame Aufbrechen dieses nach dem Krieg tabuisierten Nietzsche Verständnisses werden in dieser Hausarbeit beleuchtet. Bis in die postmoderne Zeit hinein kann noch keine einstimmig zufriedenstellende Antwort bzgl. der inhaltlichen Bedeutung der Schriften Nietzsches gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Phasen der Nietzsche Rezeption
- Problematik der Nietzsche Rezeptionen
- Vielfalt der Nietzsche Deutungen in gleichen Zeitabschnitten
- Kausalnexus oder Analogbeziehung?
- Nietzsche oder Förster-Nietzsche?
- Problematik der Nietzsche Rezeptionen
- Nietzsche und die Nazifierung
- Nietzsches promilitaristische Deutung um 1914
- Elisabeth Förster-Nietzsche und das Nietzsche Archiv
- Weitere Wegbereiter der Nazifizierung
- Gegner der nationalsozialistischen Interpretation Nietzsches
- Kurze Zusammenfassung
- Nietzsches Einfluss auf verschiedene Persönlichkeiten im 20. Jahrhundert
- Die Philosophie Nietzsches im künsterlichen Bereich
- Franz MARC (1880-1916)
- Edvard Munch
- Otto Dix (1891-1969)
- Weitere Bespiele
- Thomas Mann
- Robert Musil
- Die Philosophie Nietzsches im künsterlichen Bereich
- Mögliche Ursachen für die verschiedenen Interpretationen Nietzsches
- Nietzsche in der Nachkriegszeit
- Nietzsche in der Gegenwart
- Nachwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Rezeption des Philosophen Friedrich Nietzsche im 20. Jahrhundert. Sie analysiert die vielfältigen Interpretationen seiner Werke, die sich in unterschiedlichen Bereichen wie Kunst, Politik und Wissenschaft manifestierten. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf der Frage, inwieweit Nietzsche als Wegbereiter des Nationalsozialismus verstanden werden kann.
- Die Vielfältigkeit der Nietzsche-Rezeption und die Problematik der Deutungsvielfalt
- Der Einfluss Nietzsches auf verschiedene Persönlichkeiten im 20. Jahrhundert, insbesondere in Kunst und Politik
- Die Rolle Nietzsches im Kontext des Nationalsozialismus und die kontroversen Interpretationen seiner Schriften in diesem Zusammenhang
- Mögliche Ursachen für die unterschiedlichen Interpretationen Nietzsches
- Die Entwicklung der Nietzsche-Rezeption in der Nachkriegszeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Nietzsche-Rezeption ein und stellt die zentrale Frage nach der Vielschichtigkeit der Interpretationen seiner Werke und deren Einfluss auf verschiedene Bereiche des Lebens im 20. Jahrhundert.
Im zweiten Kapitel wird die Rezeptionsgeschichte Nietzsches in drei Phasen gegliedert, wobei die Vielfältigkeit der Interpretationen und die Problematik der Deutungsvielfalt im Fokus stehen.
Das dritte Kapitel analysiert die Rezeption Nietzsches im Kontext des Nationalsozialismus, indem es auf die promilitaristische Deutung seiner Werke, die Rolle von Elisabeth Förster-Nietzsche und die unterschiedlichen Interpretationen seiner Schriften durch Vertreter des Nationalsozialismus eingeht.
Im vierten Kapitel werden verschiedene Persönlichkeiten aus Kunst und Politik beleuchtet, die von Nietzsches Philosophie beeinflusst wurden, darunter Franz Marc, Edvard Munch, Otto Dix, Thomas Mann und Robert Musil.
Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit den möglichen Ursachen für die unterschiedlichen Interpretationen Nietzsches, wobei verschiedene Faktoren wie die Komplexität seiner Werke, die Ambivalenz seiner Aussagen und die unterschiedlichen politischen und gesellschaftlichen Kontexte der Rezeption berücksichtigt werden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe in dieser Hausarbeit sind: Nietzsche-Rezeption, Deutungsvielfalt, Nationalsozialismus, Kunst, Politik, Philosophie, Interpretation, Wegbereiter, Einfluss, Nachkriegszeit.
- Citation du texte
- Kirsten Schmelzer (Auteur), 2001, Die Rezeption von Friedrich Nietzsche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4216