Ihre bisher erbrachten Leistungen wurden gewürdigt und Sie haben eine Beförderung im eigenen Unternehmen erhalten? Sie sind jetzt nicht mehr Kollege und Mitarbeiter, sondern Führungskraft? Sie haben es geschafft „Vom Kollegen zum Vorgesetzten“.
Es kommen Fragen auf: Ist man den Herausforderungen gewachsen? Wie soll man mit dem Rollentausch umgehen? Was verändert sich alles? Wie ist die Akzeptanz, der ehemaligen Kollegen? Was heißt Führung und welche Aufgaben sind zu erfüllen? Welche Aufgaben sind zu delegieren? Welche Erwartungen haben die ehemaligen Kollegen?
Die Beförderung von Mitarbeitern aus den eigenen Reihen kann für ein Unternehmen sehr profitabel sein. Die neue Führungskraft bringt nicht nur eigene Leistung und fachliche Fähigkeiten mit ein, sie kennt auch die unternehmerischen Strukturen, die Unternehmenskultur und die Mitarbeiter. Schließlich hat man jahrelang gut zusammengearbeitet, geplaudert beim Kaffee oder war in der Freizeit gemeinsam aktiv.
Doch Vorsicht: Der Rollentausch ist oft problembehafteter als angenommen. Alles, was Sie in Ihrer neuen Rolle tun, kommt auf den Prüfstand, und der Erwartungsdruck steigt. Nicht nur den neuen Anforderungen der Führungsaufgabe muss man gerecht werden, auch die Zielvorgaben des Unternehmens müssen im Blick behalten werden. Möglicherweise hat man sich mit Vorurteilen, Missgunst, Neid und Enttäuschungen ehemaliger Kollegen auseinanderzusetzen. Gerade Kollegen, die ebenfalls auf diese Position spekuliert haben, sind kaum kontrollierbar und verweigern der neuen Führungskraft die Loyalität. Dadurch können bei den nächsthöheren Vorgesetzten Bedenken entstehen, ob eine Person von außen nicht besser geeignet wäre.
Vielleicht kommen Selbstzweifel und Skepsis auf. Plötzlich ist man nicht mehr Kollege, sondern Vorgesetzter.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Themenfindung
- Methodenbeschreibung
- Führung übernehmen - Was heißt das?
- Erfolgreich Delegieren und Motivieren
- Motivationstheorien
- Bedürfnisspannungstheorie
- Teams führen und entwickeln
- Kommunikation
- Modelle der Kommunikation
- Eisbergmodel
- Vier-Kanal- oder Vier-Ohren-Modell
- Transaktionsanalyse
- Zwei „Königswege“ in der Kommunikation
- Zusammenfassung
- Führungsstile
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Herausforderungen, die beim Aufstieg vom Kollegen zum Vorgesetzten auftreten können. Sie befasst sich mit den neuen Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die eine Führungsposition mit sich bringt, sowie mit den psychologischen Aspekten des Rollenwechsels.
- Die Bedeutung von Selbstführung und Mitarbeiterführung
- Die Herausforderungen der Kommunikation und Motivation von Mitarbeitern
- Verschiedene Führungsstile und ihre Auswirkungen auf Teams
- Die Relevanz von Delegation und Teamentwicklung
- Die Bedeutung von Kommunikation für eine erfolgreiche Führungsrolle
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik „Vom Kollegen zum Vorgesetzten“ vor und beleuchtet die besonderen Herausforderungen, die mit diesem Rollenwechsel einhergehen. Sie beleuchtet auch die Notwendigkeit, sich mit den neuen Aufgaben und Erwartungen einer Führungsposition auseinanderzusetzen.
- Führung übernehmen - Was heißt das?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Führung und der Bedeutung des Rollenwechsels für die neu ernannten Führungskräfte. Es betrachtet die Funktion der Führung und die Herausforderungen, die es mit sich bringt, Menschen zu motivieren und zu leiten.
- Erfolgreich Delegieren und Motivieren: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung von Delegation und Motivation im Führungskontext. Es beleuchtet verschiedene Motivationstheorien, um zu verstehen, welche Faktoren Mitarbeiter motivieren und wie diese Faktoren genutzt werden können, um ein erfolgreiches Arbeitsumfeld zu schaffen.
- Teams führen und entwickeln: Das Kapitel befasst sich mit den Besonderheiten der Teamführung und der Bedeutung von Teamentwicklung. Es untersucht die verschiedenen Aspekte, die bei der Führung von Teams zu berücksichtigen sind, und beleuchtet die Bedeutung von Kommunikation und Kooperation für den Team-Erfolg.
- Kommunikation: In diesem Kapitel wird die Bedeutung von Kommunikation für Führungskräfte hervorgehoben. Es werden verschiedene Modelle der Kommunikation vorgestellt und ihre Relevanz für den Führungserfolg erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Führung, Motivation, Delegation, Teamführung, Kommunikation und Führungsstile. Sie befasst sich mit den Herausforderungen des Rollenwechsels vom Kollegen zum Vorgesetzten und den Auswirkungen auf die Arbeitsbeziehungen im Unternehmen.
- Citation du texte
- Jeannette Zyganda (Auteur), 2018, Vom Kollegen zum Vorgesetzten. Hürden des Karriereaufstiegs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/421703