Es stellt sich die Frage, ob man sich aus Marketinggründen dazu entschieden hat, den negativ besetzten Reformbegriff durch ein neues, unter Umständen positiver besetztes Wort wie Modernisierung langsam aber sicher auszutauschen – in der Werbebranche wird in diesem Zusammenhang von der Bedeutung des ‚wording’ gesprochen: Unternehmen lassen es sich viel Geld kosten, um herauszufinden, ob bestimmte Produktnamen positive oder negative Assoziationen beim Kunden wecken. Allerdings hat auch der Begriff der Modernisierung mit ‚Imageproblemen’ zu kämpfen – so ist auf der Webseite der Tarifgemeinschaft Deutscher Länder im Zusammenhang mit der Forderung nach einer Reform des Tarifrechts von „Neugestaltung“ die Rede: „Der Begriff "Neugestaltung" wurde gewählt, um einen positiven Inhalt der Veränderungen zu verdeutlichen. Die Begriffe "Reform" und "Modernisierung" erschienen vor allem aus Sicht der Arbeitnehmervertretungen nicht geeignet.“7
Diese Hausarbeit will die Frage der Begriffsklärung versuchen zu lösen, dazu wird ausgehend vom Ursprung der beiden Begriffe die etymologische und historische Entwicklung skizziert. Beide Begriffe werden anschließend im politikwissenschaftlichen Kontext behandelt, hierfür wurden insbesondere Christian Graf VON KROCKOW für den Begriff Reform sowie Ulrich BECK und Wolfgang ZAPF für den Begriff der Modernisierung herausgegriffen. Abschließend sollen die wesentlichen Unterschiede beider Begriffe zusammenfassend dargestellt und eine Unterscheidung sowie eigene Definition versucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Klärung des Wortursprungs und der Bedeutung
- Reform
- Modernisierung
- Die Begriffe Reform und Modernisierung in der politikwissenschaftlichen Debatte
- Reform
- Politikwissenschaftliche Nachschlagewerke
- Reform als politisches Prinzip: Christian von Krockow
- Modernisierung
- Politikwissenschaftliche Nachschlagewerke
- Modernisierung: Ulrich Beck und Wolfgang Zapf
- Reform
- Zusammenfassung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- abschließende Bemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Klärung der Begriffe Reform und Modernisierung. Sie verfolgt das Ziel, den Ursprung und die Bedeutung der beiden Begriffe zu beleuchten und ihren Einsatz im politikwissenschaftlichen Diskurs zu analysieren.
- Etymologische und historische Entwicklung der Begriffe Reform und Modernisierung
- Bedeutung der Begriffe in politikwissenschaftlichen Nachschlagewerken
- Analyse der Reform als politisches Prinzip anhand des Werks von Christian von Krockow
- Analyse des Modernisierungsprozesses nach Ulrich Beck und Wolfgang Zapf
- Unterscheidung und Definition der beiden Begriffe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die auf die aktuelle Bedeutung der Begriffe Reform und Modernisierung in der politischen Debatte eingeht und deren Problematik aufzeigt. Anschließend wird der Ursprung und die etymologische Entwicklung beider Begriffe erläutert. Dazu werden historische Nachschlagewerke wie ADELUNGS Grammatisch-kritisches Wörterbuch und KLUGES Etymologisches Wörterbuch herangezogen.
Im dritten Kapitel werden die Begriffe Reform und Modernisierung im Kontext der Politikwissenschaft untersucht. Es werden dabei politikwissenschaftliche Nachschlagewerke sowie die Werke von Christian Graf VON KROCKOW und Ulrich BECK und Wolfgang Zapf herangezogen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Begriffe Reform und Modernisierung im Kontext der Politikwissenschaft. Sie befasst sich mit den etymologischen und historischen Entwicklungen der beiden Begriffe, analysiert ihre Verwendung in der politischen Debatte und untersucht die jeweiligen Definitionen. Zu den zentralen Themen gehören das politische Prinzip der Reform, der Prozess der Modernisierung sowie die Unterscheidung und Definition der beiden Begriffe.
- Citar trabajo
- Hilmar Schimming (Autor), 2005, Reform und Modernisierung: Versuch einer Begriffsklärung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42224