Wie ergeht es jungen Fußballern, die schon unter Leistungsbedingungen in einem Bundesliga-Club wie dem FC Schalke 04 trainieren? Besteht hier die Gefahr, wie von Kritikern des Kinderleistungssports befürchtet, dass die unbeschwerte Kindheit dieser Heranwachsenden dem kurzfristigen Erfolg im Leistungssport geopfert wird? Nehmen die jungen Sportler also sowohl aktuelle Nachteile gegenüber ihren Alterskameraden, die keinen vergleichbaren Sportaufwand betreiben, als auch zu erwartende Handicaps in ihrem späteren Leben in Kauf? Oder werden in der Jugendarbeit des FC Schalke 04 trotz der fehlenden Rahmentrainingskonzeption im Fußball den verschiedensten Einflüssen auf die Persönlichkeitsentwicklung im Kindesalter Aufmerksamkeit geschenkt? Hat der Verein sogar selbst einen internen Ersatz für die fehlende Rahmentrainingskonzeption entworfen, um die Belange seines Nachwuchses zu schützen, so dass den kleinen „Asamoahs“ und „Ailtons“ genügend Freiraum bleibt, um sich kindgerecht möglichst vielseitig zu entwickeln?
Um diesen Fragen nachzugehen, werden in diesem Buch vielfältige Aspekte verfolgt. Zuerst einmal ist der Blick auf das System des Leistungssports zu lenken, der mit seinem Code „Sieg oder Niederlage“ schwer mit pädagogischen Belangen in Einklang zu bringen ist. In diesem Rahmen wird auch die Frage des Trainers als Pädagoge beleuchtet. Darüber hinaus ist die Charakteristik des Kindesalters mit Bewegung und Spiel im Mittelpunkt näher zu beleuchten, um im Anschluss daran eine eigene Normvorstellung einer Kinderumwelt zu erarbeiten. Diese kombiniert pädagogische Idealvorstellungen mit positiven Voraussetzungen für einen heranwachsenden Fußballer beim FC Schalke 04 in verschiedenen Lebensbereichen.
Um den Vergleich zwischen der Normumwelt und der Praxis beim FC Schalke 04 vollziehen zu können, wird erst einmal die täglich Arbeit beim Bundesligisten vorgestellt. Dabei stehen das Nachwuchskonzept des Vereins und die Mannschaften U9 bis U12 im Vordergrund. Die empirische Grundlage für den anschließenden Vergleich bietet ein Fragebogen an die Eltern der aktiven Kinder der ausgewählten Teams. Die erhaltenen Ergebnisse werden dann letztlich zum Vergleich zwischen der Praxis bei Schalke und der skizzierten Normumwelt genutzt. Dabei werden Äquivalenzen und auch Diskrepanzen, für die Alternativen erarbeitet werden, aufgedeckt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das System Leistungssport
- Charakteristik des Kindesalters
- Kinderwelt ist Bewegungswelt
- Spiel als existentielle Grundlage der Kindheit
- Normumwelt des heranwachsenden Fußballprofis
- Lebensbereich Familie
- Lebensbereich Schule
- Lebensbereich Freizeit
- Lebensbereich Sozialkontakte
- Kurze Zwischenbilanz
- Ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung
- Zeitliche Inanspruchnahme
- Körperliche Beanspruchung
- Überleitung: Von der Theorie zur Praxis
- Leistungssport im Kindesalter am Beispiel des Fußball-Bundesligisten FC Schalke 04
- Nachwuchskonzept
- Zusammensetzung der Mannschaften U9 bis U12
- Trainings- und Spielaufwand der U9 bis U12
- Umsetzung der pädagogischen Erwartungen in die Praxis beim FC Schalke 04
- Zeitaufwand
- Position des Kindes innerhalb der Familie
- Familienbedeutung
- Elternerwartung
- Schulleistung
- Einmalige Schulaktion vs. Training
- Freizeitverzicht
- Anderes Hobby neben dem Fußball
- Langeweile an trainingsfreien Tagen
- Sozialkontakte zu Gleichaltrigen
- Zusammensetzung des Freundeskreises
- Konflikt zwischen Training und anderen Aktivitäten
- Einfluss auf Gesundheit
- Beeinflussung der Persönlichkeitsentwicklung
- Vergleich zwischen der skizzierten Normumwelt und der Praxis beim FC Schalke 04
- Äquivalenzen
- Lebensbereich Familie
- Lebensbereich Schule
- Eigenmotivation und Spaß
- Körperliche Beanspruchung
- Ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung
- Diskrepanten und sich daraus ergebende Alternativen
- Elternerwartungen
- Soziale Komponente der Schule
- Lebensbereich Freizeit
- Lebensbereich Sozialkontakte
- Äquivalenzen
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik des Leistungssports im Kindesalter, insbesondere in Hinblick auf die pädagogische Verantwortbarkeit und die Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes. Die Arbeit untersucht, ob die hohen körperlichen Belastungen und der zeitliche Aufwand des Leistungssports die körperliche Unversehrtheit, den Schulerfolg, die Entwicklung sozialer Kontakte und die Entfaltung von Interessen und Begabungen beeinträchtigen.
- Die normativen Rahmenbedingungen des Leistungssports im Kindesalter
- Die praktische Umsetzung der pädagogischen Erwartungen im Leistungssport
- Der Einfluss des Leistungssports auf die Entwicklung des Kindes
- Die Diskussion um die Förderung und die Gefahren des Leistungssports im Kindesalter
- Die Bedeutung von Eigenmotivation und Spaß im Leistungssport
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik des Leistungssports im Kindesalter aufzeigt und die Relevanz der Thematik unterstreicht. Das zweite Kapitel beschreibt das System Leistungssport und die besonderen Herausforderungen, die es an Kinder stellt. Im dritten Kapitel wird die Charakteristik des Kindesalters mit seinen Bedürfnissen nach Bewegung, Spiel und sozialer Interaktion beleuchtet. Das vierte Kapitel analysiert die normativen Rahmenbedingungen des Leistungssports im Kindesalter, wobei die Lebensbereiche Familie, Schule, Freizeit und Sozialkontakte im Fokus stehen.
Das fünfte Kapitel dient als Überleitung zur Praxis und stellt den Fußball-Bundesligisten FC Schalke 04 als Fallbeispiel vor. Das sechste Kapitel beschreibt das Nachwuchskonzept des FC Schalke 04 und die Zusammensetzung der Mannschaften der Altersklassen U9 bis U12. Das siebte Kapitel widmet sich der praktischen Umsetzung der pädagogischen Erwartungen bei den jungen Spielern des FC Schalke 04.
Im achten Kapitel erfolgt ein Vergleich zwischen den skizzierten normativen Rahmenbedingungen und der Praxis beim FC Schalke 04.
Schlüsselwörter
Leistungssport, Kindesalter, Fußball, pädagogische Verantwortbarkeit, Entwicklung, Persönlichkeitsentwicklung, soziale Kontakte, Freizeit, Familie, Schule, Zeitaufwand, körperliche Belastung, FC Schalke 04.
- Arbeit zitieren
- Daniel Schneider (Autor:in), 2005, Leistungssport im Kindesalter. Pädagogische Erwartungen und Umsetzung in der Praxis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42236