Prävention und Rehabilitation der Schulter


Trabajo Escrito, 2003

14 Páginas, Calificación: 1,7


Extracto


Inhaltsverzeichnis

1 ANATOMISCHER AUFBAU DER SCHULTER
1.1 Schultergürtel
1.2 Schultergelenk
1.3 Schultermuskulatur

2 SCHULTERVERLETZUNGEN
2.1 Akute Verletzungen
2.2 Überlastungsschäden
2.3 Verletzungen der peripheren Nerven

3 SPORTARTENTYPISCHE SCHULTERVERLETZUNGEN

4 PRÄVENTIVE UND REHABILITATIVE MAßNAHMEN
4.1 Forschungsgegenstand
4.2 Prävention und Rehabilitation am Beispiel der Propriozeptiven neuromuskulären Fazilitation (PNF)

LITERATURVERZEICHNIS

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

1. ANATOMISCHER AUFBAU DER SCHULTER

1.1 Schultergürtel

Der Schultergürtel (Cingulum membri superioris) des Menschen, setzt sich aus drei wesentlichen Bausteinen zusammen. Zum einen aus dem Schulterblatt (Skapula), dem Schlüsselbein (Klavikula) und dem Brustbein (Sternum). Das Schlüsselbein ist an seinen Enden auf der einen Seite mit dem Schulterblatt durch das Akromioklavikulargelenk, und auf der anderen Seite mit dem Brustbein, durch das Sternoclavikulargelenk fixiert. Die Gelenkverbindung durch das Sternoklavikulargelenk, stellt gleichzeitig die einzige knöcherne Verbindung zum Rest des menschlichen Skelettsystems dar. Die Stabilität des Schultergürtels, wird zu einem großen Teil von den Ligamenten gewährleistet. Die Schulter setzt sich im wesentlichen aus 3 Gelenken zusammen. Wie schon erwähnt, dem Ac-Gelenk, dem Sc-Gelenk, sowie dem Schultergelenk. [1]

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.2 Schultergelenk

Das Schultergelenk (Art. humeri) ist ein Kugelgelenk.

Der Kopf des Oberarmes (Catput humeri ) und die

Gelenkpfanne des Schulterblattes (Cavitas glenoidalis), Abb. 1. Schultergürtel

stehen in einer gelenkigen Verbindung. Umschlossen

wird diese Verbindung durch die glenoide Kapsel. Die Größenverhältnisse der Oberfläche zwischen Gelenkpfanne und Gelenkkopf verhalten sich 1 : 4. Die Gelenkkapsel der Schulter ist relativ schwach und instabil. Diese beiden Komponente befähigen die Schulter dazu, dass beweglichste Gelenk des Menschen zu sein. Jedoch ist es deshalb auch das luxationsgefährdeste. Geschützt und gekräftigt wird das Schultergelenk hauptsächlich durch

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

die Muskulatur der Rotatorenmanschette. Durch

Druck- und zirkuläre Scherkräfte garantiert sie die

Stabilität des Humeruskopfes in der Gelenkpfanne.

Die Muskulatur der Rotatorenmanschette setzt sich aus den Oberarmdrehmuskeln (Musculi subscapularis, supra- u. infraspinatus, teres major et minor)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb.2. Kapselapparat der Schulter bestehende Muskelmanschette des Schultergelenkes

zusammen.[2]

1.3 Schultermuskulatur

Die Muskulatur der Rotatorenmanschette wurde im letzten Abschnitt bereits angesprochen. Wie aus der Literatur zu entnehmen ist, dient sie der Stabilisierung des Schultergelenks und hat somit in erster Linie eine Schutzfunktion. Die Schultermuskulatur besteht aber eben nicht nur aus den Bestandteilen der Rotatorenmanschette, sondern aus vielen mehr. Im folgenden werden nun die grössten und somit kräftigsten Muskeln, die an einer Bewegung und der Stabilisierung der gesamten Schulterregion beteiligt sind, kurz beschrieben.

M. trapezius

Der „Trapezmuskel hat seinen Ursprung an der Hinterhauptschuppe, sowie an den Dornfortsätzen der Hals- und Brustwirbel. Seinen Ansatz hat dieser Muskel am Schlüsselbein und der Schulterblattgräte. Entsprechend der verschiedenen Verlaufsrichtungen der Fasern des M. trapezius, hat dieser auch unterschiedliche Funktionen. Dadurch unterscheidet man in einen oberen, mittleren und unteren Teil des Muskels. Der obere Teil zieht die Schultern nach oben. Bei allen Zieh- und Hebebewegungen spielt er eine grosse Rolle. Deshalb ist er auch bei Gewichthebern besonders stark ausgeprägt. Der mittlere Teil nähert die Schulterblätter der Wirbelsäule, z.B. beim Rückführen der Arme. Der untere Teil senkt die Schultern. Beim Stütz (z.B. Barren) verhindert er zusammen mit anderen Muskeln das Absinken des Rumpfes. Der M. trapezius wird selten in seiner Gesamtheit beansprucht. Seine verschiedenen Anteile arbeiten meist mit anderen Muskelgruppen zusammen. Dieser Muskel ist sehr flexibel und ein gutes Beispiel dafür, das ein- und derselbe Muskel es vermag, auch gegensätzliche Bewegungen auszuführen.[3]

M. latissimus dorsi

Der „grosse Rückenmuskel“ bedeckt zusammen mit dem M. trapezius fast den gesamten Rücken. Er hat seinen Ursprung an den Dornfortsätzen der Lendenwirbel, sowie am Kreuz- und Darmbeinkam. Seinen Ursprung hat dieser Muskel am Oberarmbein. Dieser Muskel senkt mit großer Kraft den erhobenen Arm, so z.B. beim „Lat-ziehen“ im Kraftsport. Beim Klimmzug zieht er den Rumpf nach oben. Der latissimus dorsi dreht aber auch den herabhängenden Arm nach innen und zieht in nach hinten.[4]

M. deltoideus

Der „Deltamuskel“ legt sich wie eine Kappe, schützend über das Schultergelenk. Er hat seinen Ursprung am Schlüsselbein und an der Schulterblattgräte. Seinen Ansatz findet er am Oberarmknochen. Der M. deltoideus ist zusammen mit anderen Muskeln, an allen Schulterbewegungen beteiligt. Der vordere Teil hebt den Arm nach vorne, der mittlere zur Seite und der hintere nach hinten. Wie schon angedeutet ist der Deltamuskel der vielseitigste Muskel der Schultermuskulatur. Beim Kraulschwimmen bringt er den Schwungarm unter Innenrotation von hinten nach vorne. Bei Gewichtheben ist er besonders für die Zugphase von großer Bedeutung.[5]

M. pectoralis major

Der grosse Brustmuskel hat seinen Ursprung am Schlüsselbein und am Brustbein. Seinen Ansatz hat dieser Muskel an der Leiste des Oberarmbeinhöckers. Der pectoralis major hat ähnlich wie der trapezius, verschiedenartig verlaufende Muskelfasern und somit auch verschiedene Funktionen. So kann er z.B. beim Stabhochsprung den Rumpf, in einer Bewegungsumkehr zusammen mit anderen Muskeln, nach oben ziehen. Desweiteren ist er für das Vorbringen des rückgeführten Armes zuständig (z.B. beim Bowling oder Diskuss).[6]

Zusammenfassung

Die Muskulatur der Schulter setzt sich aus sehr vielen einzelnen Muskelgruppen zusammen, die sich auch zu einem grossen Teil überlagern. Das ist unter anderem auch der Grund für den vielfältigen Bewegungsradius der Schulter. Jedoch spielt die Schultermuskulatur nicht nur eine wichtige Rolle für die Bewegungsausführung, sondern auch für die Gesamtheit der Stabilität. In ihrer Vielfalt und Variation stellt die Schultermuskulatur ein grosses Geflecht von Agonisten und Antagonisten dar, die den Schultergürtel und das Schultergelenk, wie in einer Aufhängung fixieren und somit stabilisieren. Letztlich ist noch zu erwähnen, das an einer Bewegungsausführung immer mehrere Muskeln beteiligt sind und niemals nur ein Muskel alleine.

[...]


[1] Weineck. Sportanatomie. 13. Auflage. Spitta Verlag. Balingen: 2000. S. 104 f.

[2] ebd. S. 108 ff

[3] ebd. S. 106 f

[4] ebd. S. 110

[5] ebd. S. 111

[6] ebd. S. 110 f

Final del extracto de 14 páginas

Detalles

Título
Prävention und Rehabilitation der Schulter
Universidad
University of Rostock
Calificación
1,7
Autor
Año
2003
Páginas
14
No. de catálogo
V42242
ISBN (Ebook)
9783638403269
Tamaño de fichero
593 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Prävention, Rehabilitation, Schulter
Citar trabajo
Nico Stroech (Autor), 2003, Prävention und Rehabilitation der Schulter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42242

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Prävention und Rehabilitation der Schulter



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona