Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport Medicine, Therapy, Nutrition

Prävention und Rehabilitation der Schulter

Title: Prävention und Rehabilitation der Schulter

Term Paper , 2003 , 14 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Nico Stroech (Author)

Sport - Sport Medicine, Therapy, Nutrition
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. ANATOMISCHER AUFBAU DER SCHULTER

1.1 Schultergürtel

Der Schultergürtel (Cingulum membri superioris) des Menschen, setzt sich aus drei wesentlichen Bausteinen zusammen. Zum einen aus dem Schulterblatt (Skapula), dem Schlüsselbein (Klavikula) und dem Brustbein (Sternum). Das Schlüsselbein ist an seinen Enden auf der einen Seite mit dem Schulterblatt durch das Akromioklavikulargelenk, und auf der anderen Seite mit dem Brustbein, durch das Sternoclavikulargelenk fixiert. Die Gelenkverbindung durch das Sternoklavikulargelenk, stellt gleichzeitig die einzige knöcherne Verbindung zum Rest des menschlichen Skelettsystems dar. Die Stabilität des Schultergürtels, wird zu einem großen Teil von den Ligamenten gewährleistet. Die Schulter setzt sich im wesentlichen aus 3 Gelenken zusammen. Wie schon erwähnt, dem Ac-Gelenk, dem Sc- Gelenk, sowie dem Schultergelenk.

1.2 Schultergelenk

Das Schultergelenk (Art. humeri) ist ein Kugelgelenk. Der Kopf des Oberarmes (Catput humeri ) und die Gelenkpfanne des Schulterblattes (Cavitas glenoidalis), stehen in einer gelenkigen Verbindung. Umschlossen wird diese Verbindung durch die glenoide Kapsel. Die Größenverhältnisse der Oberfläche zwischen Gelenkpfanne und Gelenkkopf verhalten sich 1 : 4. Die Gelenkkapsel der Schulter ist relativ schwach und instabil. Diese beiden Komponente befähigen die Schulter dazu, dass beweglichste Gelenk des Menschen zu sein. Jedoch ist es deshalb auch das luxationsgefährdeste. Geschützt und gekräftigt wird das Schultergelenk hauptsächlich durch die Muskulatur der Rotatorenmanschette. Durch Druck- und zirkuläre Scherkräfte garantiert sie die Stabilität des Humeruskopfes in der Gelenkpfanne. Die Muskulatur der Rotatorenmanschette setzt sich aus den Oberarmdrehmuskeln (Musculi subscapularis, supra- u. infraspinatus, teres major et minor) bestehende Muskelmanschette des Schultergelenkes zusammen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • ANATOMISCHER AUFBAU DER SCHULTER..
    • Schultergürtel….....
    • Schultergelenk......
    • Schultermuskulatur..
  • SCHULTERVERLETZUNGEN..
    • Akute Verletzungen.....
    • Überlastungsschäden.
    • Verletzungen der peripheren Nerven..
  • SPORTARTENTYPISCHE SCHULTERVERLETZUNGEN…………………………
  • PRÄVENTIVE UND REHABILITATIVE MAẞNAHMEN...........
    • Forschungsgegenstand.......
    • Prävention und Rehabilitation am Beispiel der Propriozeptiven neuromuskulären Fazilitation (PNF).….………………………....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text beschäftigt sich mit dem anatomischen Aufbau der Schulter, typischen Verletzungen und den präventiven und rehabilitativen Maßnahmen, die zur Vermeidung und Behandlung dieser Verletzungen eingesetzt werden können. Der Fokus liegt dabei auf dem Verständnis der anatomischen Strukturen, der Ursachen von Schulterverletzungen und den Möglichkeiten, die Schulter zu stabilisieren und zu stärken.

  • Anatomie der Schulter
  • Häufige Schulterverletzungen
  • Prävention von Schulterverletzungen
  • Rehabilitation nach Schulterverletzungen
  • Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit dem anatomischen Aufbau der Schulter, einschließlich des Schultergürtels, des Schultergelenks und der Schultermuskulatur. Das zweite Kapitel behandelt verschiedene Arten von Schulterverletzungen, darunter akute Verletzungen, Überlastungsschäden und Verletzungen der peripheren Nerven. Im dritten Kapitel werden sportartspezifische Schulterverletzungen beleuchtet, die in bestimmten Sportarten häufiger auftreten. Das vierte Kapitel fokussiert auf präventive und rehabilitative Maßnahmen, wobei die Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) als ein Beispiel für effektive Methoden hervorgehoben wird.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Textes sind: Schulter, Schultergürtel, Schultergelenk, Schulterverletzungen, Prävention, Rehabilitation, Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF), Akute Verletzungen, Überlastungsschäden, Peripheren Nerven, Sportartspezifische Verletzungen.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Prävention und Rehabilitation der Schulter
College
University of Rostock
Grade
1,7
Author
Nico Stroech (Author)
Publication Year
2003
Pages
14
Catalog Number
V42242
ISBN (eBook)
9783638403269
Language
German
Tags
Prävention Rehabilitation Schulter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nico Stroech (Author), 2003, Prävention und Rehabilitation der Schulter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42242
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint