Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística

Didaktische Konsequenzen aus Märchentheorien für den Deutschunterricht der Grundschule

Am Beispiel der Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm

Título: Didaktische Konsequenzen aus Märchentheorien für den Deutschunterricht der Grundschule

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 2005 , 80 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Susanne Göpel (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Märchentheorien aus der Literaturwissenschaft, der Psychologie und der Volkskunde und deren didaktische Konsequenzen für den Deutschunterricht der Grundschule. Für jede Forschungsrichtung wurden zwei belangvolle Wissenschaftler gewählt, deren Arbeiten die Ergebnisse der jeweiligen Forschung repräsentieren sollen. Der zweite Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit der Anwendbarkeit dieser Märchentheorien im Unterricht. Als Märchenbeispiele dienen die Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm. Vor allem auf das Märchen Aschenputtel wird näher eingegangen. Dieses dient als Exempel für die praktische Anwendbarkeit der Märchentheorien.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
  • Gebrüder Grimm und ihre Kinder- und Hausmärchen........
    • Geschichte der Kinder und Hausmärchen....
    • Kritik an den Kinder- und Hausmärchen
  • Analyse und Interpretationsmodelle der Märchentheorien.............
    • Literaturwissenschaftliche Theorien
      • Stilanalyse der Märchen nach Max Lüthi
        • Beschreibung der Stilanalyse Lüthis.
        • Kritische Bewertung der Stilanalyse Lüthis.
      • Strukturalistische Märchenanalyse nach Vladimir Propp
        • Beschreibung der Strukturanalyse Propps ........
        • Kritische Bewertung der Strukturanalyse Propps..\n
    • Psychologische Theorien .......
      • Tiefenpsychologische Märchenanalyse nach Carl Gustav Jung
        • Beschreibung der tiefenpsychologischen Analyse Jungs ..
        • Kritische Bewertung der tiefenpsychologischen Analyse Jungs.
      • Entwicklungspsychologische Analyse nach Bruno Bettelheim.
        • Beschreibung der entwicklungspsychologischen Analyse Bettelheims .
        • Kritische Bewertung der entwicklungspsychologischen Analyse Bettelheims .....
    • Volkskundliche Theorien.
      • Ursprungs- und Erweiterungstheorie der Märchen nach Antti Aarne….………………………..\n
        • Beschreibung der Ursprungs- und Erweiterungstheorie Aarnes
        • Kritische Bewertung der Ursprungs- und Erweiterungstheorie Aarnes
      • Analyse und Interpretation von Märcheninhalten nach Lutz Röhrich
        • Beschreibung der Märcheninhaltsanalyse Röhrichs...
        • Kritische Bewertung der Märcheninhaltsanalyse Röhrichs..\n
    • Aktueller Ausblick zu den Märchentheorien..\n
    • Analyse und Interpretation des Märchens Aschenputtel.
      • Literaturwissenschaftliche Analyse und Interpretation ........
      • Psychologische Analyse und Interpretation
      • Volkskundliche Analyse und Interpretation .....
    • Didaktische Konsequenzen aus den Märchentheorien ......
      • Rahmenplan Deutsch Grundschule.
        • Bereich „Lesen und Schreiben im Anfangsunterricht“.
        • Bereich „Sprechen und Zuhören, Erzählen und Gespräche führen“.
        • Bereich,,Lesen“
        • Bereich „Texte schreiben“
        • Bereich „Richtig schreiben“.
        • Bereich,,Sprache untersuchen“.
        • Fächerübergreifendes Lernen.......
        • Kritik am Rahmenplan Deutsch Grundschule...\n
      • Konsequenzen aus der Literaturwissenschaftlichen Theorie
      • Konsequenzen aus der Psychologischen Theorie...........
      • Konsequenzen aus der Volkskundlichen Theorie
      • Fazit aus den Konsequenzen der unterschiedlichen Theorien……...\n
    • Schlussbemerkung.......

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der didaktischen Anwendung von Märchentheorien im Deutschunterricht der Grundschule. Dabei werden die Perspektiven der Literaturwissenschaft, Psychologie und Volkskunde beleuchtet. Die Arbeit untersucht, wie die verschiedenen Theorien zur Analyse und Interpretation von Märchen für den Unterricht genutzt werden können.

    • Die verschiedenen Märchentheorien und deren wissenschaftliche Fundamente.
    • Die Anwendung der Märchentheorien auf das Märchen Aschenputtel.
    • Die didaktischen Konsequenzen der Märchentheorien für den Deutschunterricht der Grundschule.
    • Die Integration der Märchentheorien in den Rahmenplan Deutsch Grundschule.
    • Die Herausforderungen und Chancen der Einbeziehung von Märchentheorien in den Deutschunterricht.

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt die zentrale Leitfrage der Arbeit vor: Welche didaktischen Konsequenzen lassen sich aus Märchentheorien ziehen und wie können diese in den Deutschunterricht der Grundschule integriert werden? Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und erläutert die Auswahl der behandelten Themen und Wissenschaftler.

    Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm, die als Begründer der modernen Märchenforschung gelten. Es beleuchtet die Geschichte der Sammlung der Märchen und geht auf die Kritik an den Kinder- und Hausmärchen ein.

    Das zweite Kapitel widmet sich den drei ausgewählten Märchentheorien und ihren verschiedenen Analyse- und Interpretationsmodellen. Es stellt jeweils zwei bedeutende Wissenschaftler vor und diskutiert deren kritische Bewertung durch andere Forscher. In diesem Kapitel werden die wichtigsten Vertreter der Literaturwissenschaft, Psychologie und Volkskunde sowie ihre wichtigsten Ansätze zur Analyse von Märchen vorgestellt.

    Das dritte Kapitel analysiert und interpretiert das Märchen Aschenputtel anhand der im zweiten Kapitel vorgestellten Theorien. Es wird untersucht, ob die Methoden der Wissenschaftler auf das Märchen anwendbar sind und welche Erkenntnisse sich aus der Anwendung ergeben.

    Das vierte Kapitel zieht die didaktischen Konsequenzen aus den Märchentheorien und zeigt Methoden für eine praktische Umsetzung im Unterricht auf. Es beleuchtet die Bedeutung des Rahmenplan Deutsch Grundschule für den Unterricht und diskutiert Streitpositionen in Bezug auf die Einbeziehung von Märchentheorien in den Unterricht.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit konzentriert sich auf die didaktische Relevanz von Märchentheorien für den Deutschunterricht der Grundschule. Schlüsselwörter sind: Märchentheorien, Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm, Literaturwissenschaft, Psychologie, Volkskunde, Analyse und Interpretation, Didaktik, Deutschunterricht, Grundschule, Rahmenplan Deutsch Grundschule, Aschenputtel.

Final del extracto de 80 páginas  - subir

Detalles

Título
Didaktische Konsequenzen aus Märchentheorien für den Deutschunterricht der Grundschule
Subtítulo
Am Beispiel der Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm
Universidad
University of Hamburg  (Didaktik der Sprachen)
Calificación
1
Autor
Susanne Göpel (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
80
No. de catálogo
V42248
ISBN (Ebook)
9783638403313
ISBN (Libro)
9783638706711
Idioma
Alemán
Etiqueta
Didaktische Konsequenzen Märchentheorien Deutschunterricht Grundschule Beispiel Kinder- Hausmärchen Gebrüder Grimm
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Susanne Göpel (Autor), 2005, Didaktische Konsequenzen aus Märchentheorien für den Deutschunterricht der Grundschule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42248
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  80  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint