Abstract
The subject of this term paper is „Mobbing as employee- and organization- damaging behaviour”. The term paper is concerned - from management sight - with an analysis of mobbing at the workplace referring to economical causes, consequences and solution attempts. It should be shown that mobbing is not only a social problem, also the enterprise- political or staff-political component takes a substantial value. The main targets of this term paper are to explain, what mobbing is, what the consequences of mobbing on personal and economical level are and also the available solution possibilities for the enterprise. Mobbing is not only a morbid connection field to which merely the experts from psychology, medicine and sociology would have to devote themselves. The affected employees with dropping capacity, motivation blockades, raised time absents, etc lead to frequent changes in staff and these load the enterprise economically.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung
- 1.3. Aufbau der Arbeit
- 1.4. Begriffsdefinition
- 1.4.1. Entwicklung des Begriffes „Mobbing“
- 1.4.2. Definitionen von Mobbing am Arbeitsplatz
- 2. Die Abgrenzung zu verwandten Begriffen
- 2.1. Schikane
- 2.2. Bullying
- 2.3. Bossing
- 2.4. Konflikt
- 2.4.1. Offener Konflikt
- 2.4.2. Verdeckter Konflikt
- 2.4.3. Konfliktempfinden auf nur einer Seite
- 3. Die Mobbing - Arten
- 3.1. Einschränkung der Kommunikationsmöglichkeit
- 3.2. Entzug der sozialen Unterstützung
- 3.3. Demontage des sozialen Ansehens
- 3.4. Reduzierung der Arbeits- und Lebenszufriedenheit
- 3.5. Direkte Angriffe auf Gesundheit und Wohlbefinden
- 4. Die beteiligten Personen
- 4.1. Opfer
- 4.2. Täter
- 4.3. Mitläufer/Sympathisanten
- 5. Die Ursachen von Mobbing
- 6. Die Folgen des Mobbing auf personaler und betriebswirtschaftlicher Ebene
- 6.1. Persönliche Folgen
- 6.2. Betriebswirtschaftliche Folgen
- 7. Lösungsmöglichkeiten für das Unternehmen
- 7.1. Vorbeugung gegen Risikofaktoren (Primärprävention)
- 7.2. Früherkennung, vorbeugende Beratung, Unterstützung und Behandlung (Sekundärprävention)
- 7.3. Nachbetreuung, Rehabilitation (Tertiärprävention)
- 7.4. Neue Strategien im Führungs-, Personal- und Organisationsbereich
- 8. Schlussbemerkungen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert Mobbing am Arbeitsplatz aus der Sicht des Managements und beleuchtet betriebswirtschaftliche Ursachen, Folgen und Lösungsansätze. Sie zeigt auf, dass Mobbing nicht nur ein soziales Problem darstellt, sondern auch eine betriebs- und personalpolitische Komponente mit erheblichem Stellenwert besitzt. Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Mobbing und Betriebswirtschaftslehre, indem sie die Bedeutung des menschlichen Kapitals (Human Capital) für den Unternehmenserfolg beleuchtet und die Auswirkungen von Mobbing auf die Arbeitsmotivation, die Produktivität und die wirtschaftliche Leistung von Unternehmen analysiert.
- Die Auswirkungen von Mobbing auf das menschliche Kapital und den Unternehmenserfolg
- Betriebswirtschaftliche Ursachen von Mobbing
- Folgen von Mobbing auf personaler und betriebswirtschaftlicher Ebene
- Lösungsansätze für das Unternehmen zur Vermeidung und Bewältigung von Mobbing
- Die Bedeutung einer proaktiven Personalpolitik zur Förderung einer positiven Arbeitsatmosphäre und zur Prävention von Mobbing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik von Mobbing als betriebswirtschaftliches Problem ein. Sie beleuchtet die Bedeutung des menschlichen Kapitals für den Unternehmenserfolg und stellt die Problematik von Mobbing in den Kontext der Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss wird der Begriff Mobbing definiert und von ähnlichen Begriffen wie Schikane, Bullying und Konflikt abgegrenzt. Die Arbeit untersucht verschiedene Arten von Mobbing, die beteiligten Personen und die Ursachen des Mobbing-Phänomens. Abschließend werden die Folgen von Mobbing auf personaler und betriebswirtschaftlicher Ebene sowie Lösungsansätze für das Unternehmen zur Vermeidung und Bewältigung von Mobbing vorgestellt.
Schlüsselwörter
Mobbing, Arbeitsplatz, Betriebswirtschaftslehre, Human Capital, Ursachen, Folgen, Lösungsansätze, Prävention, Management, Personalpolitik, Unternehmenserfolg, Motivation, Produktivität.
- Citar trabajo
- Marina Wieland (Autor), 2004, Mobbing als mitarbeiter- und organisationsschädigendes Verhalten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42286