Vom 07.02.2005 bis zum 02.05.2005 habe ich mein Fachpraktikum für das Fach Geschichte an der Realschule Eversten (Oldenburg) absolviert.
Dabei habe ich den Geschichtsunterricht einer achten und einer zehnten Klasse übernommen. Der Praktikumsbericht wird sich mit der Unterrichtseinheit und dessen Einzelstunden beschäftigen, die ich für die zehnte Klasse erarbeitet und durchgeführt habe.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Übersicht zur Strukturierung meiner Unterrichtseinheit
- Tabellarische Übersicht
- Material, Themen und Ziele der Einzelstunden
- Geschichtsdidaktische Begründung zur Strukturierung der Unterrichtseinheit
- Überlegungen zur Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Fachrelevanz
- Gegenwartsrelevanz und Schülerbezug
- Problemstellung („Fluchtpunkt“ – „Roter Faden“)
- Hauptlernziele
- Reihenfolge der Unterrichtsstunden / Strukturierung der Unterrichtseinheit
- Dokumentation schriftlicher Vor- und Nachbereitungen
- Vorbereitungen zweier Unterrichtsstunden
- Einzelstunde vom 14.02.2005
- Die Planung
- Kurzer schriftlicher Unterrichtsentwurf
- Doppelstunde vom 18.03.2005
- Die Planung
- Kurzer schriftlicher Unterrichtsentwurf
- Einzelstunde vom 14.02.2005
- Nachbereitungen
- Vorbereitungen zweier Unterrichtsstunden
- Reflexion der Unterrichtseinheit
- Zur Situation der Klasse
- Zusammenhang von Planung und Durchführung der Unterrichtseinheit
- Reflexion des eigenen Lehrerverhaltens
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieses Praktikumsberichts ist die Dokumentation und Reflexion einer Unterrichtseinheit zum Thema „Judenverfolgung im Dritten Reich“ für die zehnte Klasse einer Realschule. Der Bericht beschreibt die Planung, Durchführung und Nachbereitung der einzelnen Stunden und reflektiert den gesamten Prozess. Die Arbeit analysiert die didaktischen Überlegungen und die geschichtsdidaktische Begründung der gewählten Strukturierung.
- Didaktische Konzeption einer Unterrichtseinheit zur Judenverfolgung
- Analyse des nationalsozialistischen Antisemitismus und seiner Ausprägungen
- Reflexion der Schülerreaktionen und des eigenen Lehrerverhaltens
- Zusammenhang zwischen Planung und Durchführung der Unterrichtseinheit
- Gegenwartsbezug und Relevanz des Themas für die Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
Vorbemerkung: Dieser Bericht dokumentiert das Fachpraktikum in Geschichte an der Realschule Eversten, welches sich auf eine Unterrichtseinheit zur Judenverfolgung im Dritten Reich konzentriert. Der Fokus liegt auf der zehnten Klasse und umfasst die Planung, Durchführung und Reflexion der einzelnen Stunden. Die didaktische Herangehensweise und die geschichtsdidaktischen Überlegungen bilden einen zentralen Bestandteil.
Übersicht zur Strukturierung meiner Unterrichtseinheit: Dieses Kapitel stellt die gesamte Unterrichtseinheit tabellarisch und detailliert dar. Es beinhaltet eine Übersicht der einzelnen Stunden, der verwendeten Materialien, der Themen und der Lernziele. Die tabellarische Übersicht dient als strukturierendes Element und bietet einen Gesamtüberblick über den Verlauf der Unterrichtseinheit. Die detaillierte Beschreibung der Materialien und Lernziele für jede Stunde unterstreicht die gründliche Vorbereitung des Praktikums.
Geschichtsdidaktische Begründung zur Strukturierung der Unterrichtseinheit: In diesem Kapitel werden die geschichtsdidaktischen Überlegungen zur Strukturierung der Unterrichtseinheit dargelegt. Es wird die Sachanalyse beleuchtet und eine didaktische Analyse mit Bezug auf Fachrelevanz, Gegenwartsrelevanz, Schülerbezug, Problemstellung und Lernziele durchgeführt. Die Begründung der Reihenfolge der Unterrichtsstunden und die Wahl des „Roten Fadens“ werden detailliert erläutert, um die didaktische Stringenz der Einheit zu verdeutlichen.
Dokumentation schriftlicher Vor- und Nachbereitungen: Dieser Abschnitt dokumentiert die schriftlichen Vor- und Nachbereitungen ausgewählter Unterrichtsstunden. Die detaillierten Planungen und die Reflexionen der einzelnen Stunden ermöglichen es, den didaktischen Prozess im Detail nachzuvollziehen und kritisch zu beleuchten. Die Nachbereitung der Stunden erlaubt die Evaluation des Unterrichtsverlaufs und identifiziert Stärken und Schwächen der jeweiligen Stunde sowie der gesamten Unterrichtseinheit.
Reflexion der Unterrichtseinheit: Das Kapitel bietet eine umfassende Reflexion der gesamten Unterrichtseinheit. Es werden die Situation der Klasse, der Zusammenhang von Planung und Durchführung sowie das eigene Lehrerverhalten reflektiert. Diese kritische Selbstreflexion erlaubt eine umfassende Bewertung des eigenen Handelns und ermöglicht die Identifizierung von Verbesserungspotenzialen für zukünftigen Unterricht.
Schlüsselwörter
Judenverfolgung, Drittes Reich, Nationalsozialismus, Antisemitismus, Geschichtsdidaktik, Unterrichtseinheit, Realschule, Didaktische Analyse, Schülerbeteiligung, Reflexion, Quellenarbeit, Propaganda.
Häufig gestellte Fragen zum Praktikumsbericht: Judenverfolgung im Dritten Reich
Was ist der Gegenstand dieses Praktikumsberichts?
Der Bericht dokumentiert und reflektiert eine Unterrichtseinheit zum Thema „Judenverfolgung im Dritten Reich“ für die zehnte Klasse einer Realschule. Er umfasst die Planung, Durchführung und Nachbereitung der einzelnen Stunden und analysiert die didaktischen Überlegungen und die geschichtsdidaktische Begründung der gewählten Strukturierung.
Welche Inhalte werden im Bericht behandelt?
Der Bericht beinhaltet eine Vorbemerkung, eine detaillierte Übersicht zur Strukturierung der Unterrichtseinheit (inkl. tabellarischer Übersicht und Materialangaben), eine geschichtsdidaktische Begründung (Sach- und Didaktische Analyse, Lernziele), die Dokumentation schriftlicher Vor- und Nachbereitungen ausgewählter Stunden, eine Reflexion der gesamten Unterrichtseinheit (Klassen-Situation, Planung/Durchführung, Lehrerverhalten) und eine Schlussbemerkung. Zusätzlich werden Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel aufgeführt.
Welche Zielsetzung verfolgt der Bericht?
Die Zielsetzung ist die Dokumentation und Reflexion des gesamten Prozesses der Unterrichtseinheit, von der Planung bis zur Nachbereitung. Der Bericht analysiert die didaktische Konzeption, den nationalsozialistischen Antisemitismus, die Schülerreaktionen, das Lehrerverhalten und den Zusammenhang zwischen Planung und Durchführung. Der Gegenwartsbezug und die Relevanz des Themas für die Schüler werden ebenfalls thematisiert.
Welche Kapitel umfasst der Bericht?
Der Bericht gliedert sich in die Kapitel Vorbemerkung, Übersicht zur Strukturierung der Unterrichtseinheit, Geschichtsdidaktische Begründung zur Strukturierung der Unterrichtseinheit, Dokumentation schriftlicher Vor- und Nachbereitungen, Reflexion der Unterrichtseinheit und Schlussbemerkung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Planung, Durchführung und Reflexion der Unterrichtseinheit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Bericht?
Schlüsselwörter sind Judenverfolgung, Drittes Reich, Nationalsozialismus, Antisemitismus, Geschichtsdidaktik, Unterrichtseinheit, Realschule, Didaktische Analyse, Schülerbeteiligung, Reflexion, Quellenarbeit und Propaganda.
Wie ist die Unterrichtseinheit strukturiert?
Die Strukturierung der Unterrichtseinheit wird detailliert im Bericht beschrieben, inklusive einer tabellarischen Übersicht. Die geschichtsdidaktische Begründung erläutert die Auswahl der Themen, die Reihenfolge der Stunden und den „roten Faden“ der Einheit. Der Bericht beinhaltet auch detaillierte schriftliche Vor- und Nachbereitungen ausgewählter Stunden.
Welche Aspekte werden in der Reflexion der Unterrichtseinheit betrachtet?
Die Reflexion umfasst die Situation der Klasse, den Zusammenhang zwischen Planung und Durchführung der Unterrichtseinheit und eine kritische Selbstreflexion des eigenen Lehrerverhaltens. Es werden Stärken und Schwächen des Unterrichts identifiziert und Verbesserungspotenziale für zukünftigen Unterricht aufgezeigt.
Für wen ist dieser Bericht bestimmt?
Der Bericht ist für akademische Zwecke bestimmt, insbesondere zur Analyse von Themen in der Geschichtsdidaktik und zur Evaluation von Unterrichtseinheiten.
- Quote paper
- Gunnar Norda (Author), 2005, Praktikumsbericht - Fachpraktikum an einer Realschule (mit Entwurf einer Unterrichtsreihe und entsprechenden Stundenentwürfen zum Thema "Judenverfolgung im Dritten Reich"), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42302