Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación: Periodismo, publicidad

Identitätskonstruktion von Medizinstudierenden anhand von Ärzteserien

Título: Identitätskonstruktion von Medizinstudierenden anhand von Ärzteserien

Trabajo de Seminario , 2014 , 26 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Romana Hofmann (Autor)

Medios / Comunicación: Periodismo, publicidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In diesem Paper geht es um die Identitätskonstruktion von MedizinstudentInnen, die Ärzteserien häufig oder weniger häufig konsumieren. Im Zuge einer empirischen Forschung soll festgestellt werden, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Konsum von Krankenhausserien und der Sozialen Identität von MedizinstudentInnen gibt. Des Weiteren wird erfasst, wie realistisch die angehenden MedizinerInnen die Serien "Dr. House", "Emergency Room" und "Scrubs" einschätzen.

Dem empirischen Teil geht ein theoretischer voraus, der die Gattung der Ärzteserie vorstellt und kurz auf die drei untersuchten und eben genannten Serien eingeht. Außerdem wird das Drei-Faktoren-Modell von Cameron (2004) vorgestellt. Dieses wurde beim Erhebungsinstrument, einem Online-Fragebogen, angewandt, der versuchte, die beiden zentralen Forschungsfragen zur Sozialen Identität und zum zugeschriebenen Realitätsgehalt der Krankenhausserien, zu beantworten.

Es gibt bereits eine Diplomarbeit aus Österreich, die sich Ärzteserien zum Thema machte. "Die Entwicklung der Arztserie im deutsch- und englischsprachigem Raum" von Carolin Wittek (2012). Tatsache ist jedoch, dass das Feld der Ärzteserien im deutschsprachigen Raum grundsätzlich noch weitgehend unerforscht ist und im Zusammenhang mit Sozialer Identität noch Bedarf an Studien besteht. Dieses Paper soll einen ersten Anhaltspunkt darstellen und möglicherweise zu weiteren Forschungen motivieren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Thema
  • Problem- und Fragestellung
  • Theoretischer Rahmen
    • Soziale Identität
    • Drei-Faktoren-Modell von Cameron (2004)
  • Methoden
    • Erhebungsinstrument
    • Stichprobe
  • Ergebnisse
    • Rezeption von Krankenhausserien
    • Soziale Identität
    • Realitätsnahe Einschätzung
  • Diskussion
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Identitätskonstruktion von MedizinstudentInnen im Kontext ihres Konsums von Ärzteserien. Die Forschung zielt darauf ab, den Einfluss von Krankenhausserien wie „Scrubs“, „Dr. House“ und „Emergency Room“ auf das Selbstverständnis der angehenden MedizinerInnen zu erforschen. Dabei werden die folgenden Fragen gestellt:

  • Fühlen sich MedizinstudentInnen, die Ärzteserien konsumieren, der Gruppe der MedizinstudentInnen zugehörig?
  • Schätzen MedizinstudentInnen Ärzteserien als realistisch ein?
  • Inwiefern tragen die Serien zur Entwicklung eines „Wir-Gefühls“ bei MedizinstudentInnen bei?
  • Wie realistisch empfinden MedizinstudentInnen die dargestellten medizinischen Situationen in den Serien?
  • Welche Rolle spielen die Serien für die Identitätsentwicklung und die Berufswahl der angehenden MedizinerInnen?

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Identitätskonstruktion von MedizinstudentInnen im Kontext von Ärzteserien ein und stellt die zentralen Forschungsfragen vor. Der theoretische Rahmen beleuchtet die Theorie der Sozialen Identität und das Drei-Faktoren-Modell von Cameron (2004). Der Methodenkapitel beschreibt das Erhebungsinstrument (einen Online-Fragebogen) und die Stichprobe der befragten MedizinstudentInnen. Die Ergebnisse präsentieren die Rezeption von Krankenhausserien, die soziale Identität der StudentInnen und deren Einschätzung der Realitätsnähe der Serien. Die Diskussion analysiert die gewonnenen Erkenntnisse und setzt diese in Beziehung zur bestehenden Forschungsliteratur. Abschließend fasst die Zusammenfassung die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

MedizinstudentInnen, Identitätskonstruktion, Ärzteserien, Soziale Identität, Realitätsnahe Einschätzung, „Wir-Gefühl“, Drei-Faktoren-Modell, Rezeption, Krankenhausserien, Berufsbild, Medizinethik, Unterhaltung, Stereotype.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Identitätskonstruktion von Medizinstudierenden anhand von Ärzteserien
Universidad
University of Vienna  (Publizistik und Kommunikationswissenschaften)
Calificación
1
Autor
Romana Hofmann (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
26
No. de catálogo
V423491
ISBN (Ebook)
9783668692848
ISBN (Libro)
9783668692855
Idioma
Alemán
Etiqueta
Identität Ärzteserie Krankenhausserie Scrubs Emergency Room Identitätsarbeit Identitätskonstrukt Medizinstudenten Dr. House Soziale Identität Realitätsgehalt Online-Fragebogen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Romana Hofmann (Autor), 2014, Identitätskonstruktion von Medizinstudierenden anhand von Ärzteserien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/423491
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint