Diese Seminararbeit handelt von den Zwei Linien Fugger vom Reh und Fugger von der Lilie, von denen eine den Aufstieg schaffte und selbst heut noch existiert und von denen die andere in totale Vergessenheit geriet.
Die Familie schaffte es innerhalb einer Generation von einem kleinen Unternehmen im Textilbereich zu großem Ansehen und lieh in ihrer Blütezeit Königen und Päpsten Geld.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Aufstieg des Stammvaters Hans Fugger (ca. 1350-1408)
- Das Handelsimperium der Fugger
- Die Erben
- Andreas Fugger (1394-1457): Aufstieg und Fall der Fugger vom Reh
- Jakob Fugger (1399-1469): Wirtschaftlicher und sozialer Aufstieg der Fugger von der Lilie
- Jakob Fugger der Reiche (1459 - 1525)
- Die Erben
- Einflüsse auf die Politik und der Aufstieg in den Adel
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit den Anfängen des Handelsimperiums der Fugger und insbesondere mit den Söhnen der zweiten und dritten Generation des Hauses Fugger. Die Arbeit untersucht die Unterschiede bezüglich der Bemühungen um den Aufstieg in den Adel beider Fugger'schen Linien, insbesondere den Verlauf der Geschäfte der Brüder und ihrer Söhne. Dabei werden folgende Fragen als roter Faden betrachtet:
- Wie gelang es einem einfachen Mitglied der Weberzunft, wie Hans Fugger eines war, und in Folge dessen seiner ganzen Familie, dieser kometenhafte Aufstieg?
- Wieso geriet der Familienzweig „Fugger vom Reh“ beinahe in Vergessenheit, während die „Fugger von der Lilie“ immer mehr an Bedeutung gewannen?
- Welche Fehlentscheidungen müssen vom „Reh“ getroffen worden sein?
- War es der Fehlschlag einer einzigen Person oder gründeten sich die Misserfolge auf nachfolgende Generationen?
- Welche Entscheidungen billigten den sagenhaften Aufstieg der „Lilie“, welche später europäische Geschichte schrieb?
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Familie Fugger als ein Beispiel für eine Familie mit außergewöhnlichem wirtschaftlichen Erfolg vor und skizziert die Zielsetzung und die Forschungsfragen der Arbeit.
Kapitel 2 beschreibt den Aufstieg des Stammvaters Hans Fugger, seinen Umzug nach Augsburg, seine Heirat und seinen Aufstieg in der Weberzunft. Die Rolle seiner beiden Frauen für den Erfolg seiner Geschäfte wird erläutert.
Kapitel 3 beleuchtet die verschiedenen Geschäftsaktivitäten des Handelsimperiums der Fugger, insbesondere in der zweiten und dritten Generation der Familie. Die Expansion des Geschäftes in verschiedene Regionen Europas wird anhand von konkreten Beispielen erläutert. Die Rolle der Brüder Georg und Ulrich, der „Fugger von der Lilie“, und insbesondere die von Jakob Fugger der Reiche im Ausbau des Handelsimperiums werden hervorgehoben.
Kapitel 4 analysiert die politischen Einflüsse auf die Fugger und deren Aufstieg in den Adel. Die Verbindung zwischen dem wirtschaftlichen Erfolg der Familie und ihrem Einfluss auf die Politik wird dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit Themen wie dem Aufstieg eines Handelsimperiums, den Fugger als Kaufmannsfamilie, der Rolle von Hans Fugger als Stammvater, den unterschiedlichen Entwicklungen der Linien „Fugger vom Reh“ und „Fugger von der Lilie“, den politischen und wirtschaftlichen Einflüssen der Familie, dem Aufstieg in den Adel, dem Silber- und Kupferbergbau, dem internationalen Handel und der Geschichte der Familie im 14. und 15. Jahrhundert.
- Citar trabajo
- Nadja Ameziane (Autor), 2016, Auf dem Weg nach oben. Die Bemühungen der Fugger'schen Linien um den Aufstieg in den Adel, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/423524