Die vorliegende Zusammenfassung bezieht sich auf das Buch "Medienpädagogik: Ein Studienbuch zur Einführung" von Christine W. Wijnen, Claudia Lampert und Daniel Süss. Es wird durch Stichpunkte zusammengefasst, wobei die Originalüberschriften übernommen wurden, wodurch eine gute Orientierung am Originalwerk gegeben ist.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1 Einleitung: Zur Relevanz der Medienpädagogik in mediatisierten Gesellschaften.
- 1.1 Mediengesellschaft - Medienkindheit?
- 1.2 Digital Natives - Digital Immigrants?
- 1.3 Medien für Kinder - Medien gegen Kinder.
- 1.4 Was machen Medien mit Menschen - was machen Menschen mit Medien?
- 1.5 Wertvolle Primärerfahrungen - wertlose Medienerfahrungen?
- 1.6 Neue Medien – neue Herausforderungen?
- 1.7 Lernen mit Medien - Lernen über Medien
- 1.8 Medienforschung – medienpädagogische Forschung?.
- 1.9 Ungestellte Fragen - offene Antworten?..\n
- Kapitel 2 Mediensozialisation: Aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten.....
- 2.1 Normative Positionen...
- 2.2 Forschungsansätze.
- 2.3 Empirische Befunde
- 2.4 Basistheorien der Mediensozialisationsforschung (stammen aus versch. Disziplinen) ………………………..\n
- 2.5 Nutzung der Medien zur Bewältigung allgemeiner Entwicklungsaufgabe
- 2.6 Gelingende Mediensozialisation im Alltag.\n
- Kapitel 3 Ein Blick zurück: Zur Entwicklung der Medienpädagogik im deutschsprachigen Raum
- 3.1 Normativ und bewahrungspädagogisch – Medienpädagogik zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
- 3.2 Instrumentalisierung von Medien für ideologische Zwecke im Dritten Reich.
- 3.3 Präventiv und aufklärend – Medienpädagogik nach 1945.
- 3.4 Kritisch-emanzipatorisch versus technologisch-funktional – Medienpädagogik ab 1960........
- 3.5 Reflexiv und handlungsorientiert – Medienpädagogik in den 1970er und 1980er Jahren.........
- 3.6 Medienpädagogik in der DDR (Vorangegangenes bezog sich auf Westdeutschland, jetzt Einschub DDR)
- 3.7 Medienpädagogik Ende des 20. Und zu Beginn des 21. Jahrhunderts.
- 3.8 Entwicklung der Medienpädagogik in Österreich.
- 3.9 Medienpädagogik in der deutschsprachigen Schweiz\n
- Kapitel 4 Medienpädagogische Ansätze: Grundhaltungen und ihre Konsequenzen
- 4.1 Bewahren: Medienkontakte einschränken
- 4.2 Reparieren: Verarbeitungshilfen geben........
- 4.3 Aufklären: Die Medien durchschauen........
- 4.4 Reflektieren: Den Medienalltag bewusst gestalten
- 4.5 Handeln: Zum Prosumenten (Produzent + Konsument → aktiver Nutzer) werden
- 4.6 Integration und Weiterentwicklung der Ansätze.\n
- Kapitel 5 Medienkompetenz: Bildungsaufgabe und Zielkategorie ..............
- 5.1 Medienkompetenz als Zielkategorie pädagogischen Handelns.....
- 5.2 Theoretische Wurzeln des Medienkompetenzbegriffs......
- 5.3 Medienkompetenz oder Medienbildung? .
- 5.4 Dimensionen von Medienkompetenz.
- 5.5 Faktoren, die den kompetenten Umgang mit Medien beeinflussen.
- 5.6 Neue mediale Herausforderungen – neue erforderliche Kompetenzen?.....
- 5.7 Medienkompetenz als Aufgabe lebenslangen Lernens .....
- 5.8 Möglichkeiten der empirischen Untersuchung von Medienkompetenz
- 5.9 Möglichkeiten der Vermittlung von Medienkompetenz
- 5.10 Medienpädagogische Kompetenz\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch befasst sich mit der Medienpädagogik und ihren vielfältigen Facetten. Es analysiert die Rolle der Medien in der Erziehung, Bildung und Sozialisation, beleuchtet die Entwicklung der Medienpädagogik und deren zentrale Ansätze und widmet sich schließlich dem Konzept der Medienkompetenz als Bildungsaufgabe.
- Die Relevanz der Medienpädagogik in mediatisierten Gesellschaften
- Mediensozialisation und die Herausforderungen des Aufwachsens in einer mediatisierten Lebenswelt
- Die Entwicklung der Medienpädagogik im deutschsprachigen Raum
- Medienpädagogische Ansätze und deren Grundhaltungen
- Medienkompetenz als Bildungsaufgabe und Zielkategorie
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Medienpädagogik ein und erläutert die Relevanz des Fachgebiets in mediatisierten Gesellschaften. Es werden zentrale Begriffe wie "Mediengesellschaft", "Medienkindheit", "Digital Natives" und "Digital Immigrants" definiert und ihre Bedeutung für die Medienpädagogik erläutert.
Kapitel 2: Mediensozialisation
Das Kapitel fokussiert auf die Prozesse der Mediensozialisation, die sich mit den Auswirkungen der Medien auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen befassen. Es beleuchtet normative Positionen, Forschungsansätze und empirische Befunde sowie Basistheorien der Mediensozialisationsforschung. Der Fokus liegt auf der Nutzung der Medien zur Bewältigung allgemeiner Entwicklungsaufgabe und der Bedeutung einer gelingenden Mediensozialisation im Alltag.
Kapitel 3: Entwicklung der Medienpädagogik
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung der Medienpädagogik im deutschsprachigen Raum, beginnend mit den Anfängen im 20. Jahrhundert und umfassend die verschiedenen Phasen und Strömungen. Es beleuchtet die Veränderungen, die mit der Entwicklung neuer Medien einhergingen, und die unterschiedlichen Ansätze, die in der Praxis Anwendung fanden.
Kapitel 4: Medienpädagogische Ansätze
Das Kapitel präsentiert verschiedene Medienpädagogische Ansätze und erläutert deren Grundhaltungen und Konsequenzen für die Praxis. Es werden verschiedene Perspektiven und Herangehensweisen aufgezeigt, wie der Umgang mit Medien im Alltag gestalten werden kann.
Kapitel 5: Medienkompetenz
Das Kapitel widmet sich dem Konzept der Medienkompetenz als Bildungsaufgabe. Es analysiert die theoretischen Wurzeln des Begriffs, die Dimensionen von Medienkompetenz und Faktoren, die den kompetenten Umgang mit Medien beeinflussen. Es werden zudem die Herausforderungen und Möglichkeiten der Vermittlung von Medienkompetenz in der heutigen Zeit diskutiert.
Schlüsselwörter
Medienpädagogik, Mediensozialisation, Digital Natives, Digital Immigrants, Medienkompetenz, Medienbildung, Mediatisierung, Kulturpessimismus, kritischer Optimismus, Medienumgang, Bildungsaufgabe, Forschungsansätze, empirische Befunde, Ansätze, Grundhaltungen, Entwicklung, Geschichte.
- Quote paper
- Laura Volkmann (Author), 2016, Zusammenfassung des Buchs "Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/423575