Dieser Bericht zum Professionalisierungspraktikum beschäftigt sich vor allem mit der Frage, ob es möglich ist, Kinder im Grundschulalter, durch Einsatz von Medien im Religionsunterricht, für die Gottesfrage zu öffnen und so zur Entwicklung eines Gottesbildes beizutragen. Mit Medien sind in diesem Kontext nicht die ohnehin verwendeten Medien im Unterricht gemeint, sondern Medien, die im Religionsunterricht seltener auftauchen. Das Hauptmedium in meinem Professionalisierungspraktikum war vorwiegend das gleichnamige Hörbuch zu dem Buch von Ulrich Hub „An der Arche um Acht“. Zusätzlich wurde in manchen Stunden das Buch als weiteres Medium verwendet.
Ich habe dieses Thema gewählt, da es mich interessiert, ob es möglich ist, Kinder mit Hilfe eines Hörspieles dazu zu bringen, dass bisher Geglaubte in Frage zu stellen, nochmals zu überdenken und eventuell zu verändern. Oder ob es möglich ist, Kindern, die vielleicht noch nie richtig von Gott - abgesehen vom Religionsunterricht - gehört haben, dazu zu verhelfen, Gott zu entdecken, kennen zu lernen und für sich selbst einen Weg zu finden, dieses Thema zu handhaben. Zudem finde ich, dass das Hörspiel An der Arche um Acht schwierige Fragen sehr gut erklärt und Wege aufzeigt, die man selbst den Kindern vielleicht gar nicht anbieten würde und immer verschiedene Identifikationsfiguren anbietet, sodass jeder die Möglichkeit hat, seine Position vertreten zu sehen. In meinen Bericht steige ich zunächst damit ein, dass ich die Klasse mit ihren Voraussetzungen vorstellen werde. Ich denke, dass dies wichtig ist, um anschließend einige Reaktionen der SuS besser nachvollziehen zu können und über die Vorkenntnisse der SuS Bescheid zu wissen.
Im Anschluss daran werde ich exemplarisch Stunden vorstellen, die mir dabei geholfen haben, die Entwicklung der Gottesbilder der SuS beobachten zu können. Da in manchen Stunden auch andere Themen im Vordergrund standen, kann es sein, dass hieraus dann lediglich einzelne Phasen vorgestellt werden. Zum Abschluss werde ich meine Erfahrungen nochmals Revue passieren lassen um in einem Fazit zu schließen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedingungsanalyse
- Soziokulturelle Voraussetzungen
- Fachliche Voraussetzungen und Entwicklungsstand der SuS
- Methodische Voraussetzungen
- Institutionelle Voraussetzungen
- Freiarbeitsmaterial
- Die Frage nach dem Gottesbild - Die Unterrichtsstunden
- Einführungsstunde zur Arche Noah
- Ermittlung der Standpunkte
- Probleme und deren Lösungen
- Trotzdem- ein liebender Gott...
- Schlüsselstelle: Gott im Koffer
- Abschluss
- Auswertung der Ergebnisse
- Auswertung im Fließtext
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praktikumsbericht befasst sich mit der Frage, ob sich im Grundschulalter durch den Einsatz von Medien im Religionsunterricht Kinder für die Gottesfrage öffnen und ein Gottesbild entwickeln lassen. Die Hauptaufgabe des Autors bestand darin, den Einfluss des Hörbuches "An der Arche um Acht" auf die Gottesbilder der Schülerinnen und Schüler zu beobachten und zu analysieren.
- Entwicklung von Gottesbildern bei Grundschulkindern
- Einsatz von Medien im Religionsunterricht
- Analyse der Wirkung des Hörbuches "An der Arche um Acht"
- Beobachtung von Veränderungsprozessen im Gottesbild
- Methodische Ansätze zur Förderung der Gottesfrage im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Bericht stellt die Fragestellung und die Zielsetzung des Professionalisierungspraktikums vor. Der Fokus liegt auf der Untersuchung des Einflusses des Hörbuches "An der Arche um Acht" auf die Gottesbilder der Schülerinnen und Schüler.
- Bedingungsanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die soziokulturellen und fachlichen Voraussetzungen der Klasse, die methodischen Ansätze des Autors und die zur Verfügung stehenden Materialien. Der Bericht beleuchtet die heterogene Zusammensetzung der Klasse hinsichtlich Vorkenntnisse und Entwicklungsstand.
- Die Frage nach dem Gottesbild - Die Unterrichtsstunden: Dieser Abschnitt präsentiert exemplarische Unterrichtsstunden, die dem Autor Einblicke in die Entwicklung der Gottesbilder der Schülerinnen und Schüler ermöglichten. Die Stunden behandelten verschiedene Themen, wie die Arche Noah, Standpunktfindung und das Problem Gottesbild.
- Auswertung der Ergebnisse: Dieses Kapitel analysiert die gewonnenen Erkenntnisse aus den beobachteten Unterrichtsstunden und beschreibt die Veränderungen im Gottesbild der Schüler.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Praktikumsberichtes sind: Gottesbild, Religionsunterricht, Grundschule, Medien, Hörbuch, "An der Arche um Acht", Entwicklung, Veränderung, Analyse, Beobachtung, Methodische Ansätze.
- Arbeit zitieren
- Laura Volkmann (Autor:in), 2015, Einsatz von Medien im Religionsunterricht. Gottesfrage und Entwicklung eines Gottesbildes (Grundschule), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/423594