Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Allgemein

Intergenerationelles Lernen. Eine qualitative Untersuchung zum Projekt "Senior-Umwelttrainer als Lernbegleiter"

Titel: Intergenerationelles Lernen. Eine qualitative Untersuchung zum Projekt "Senior-Umwelttrainer als Lernbegleiter"

Examensarbeit , 2013 , 62 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit fokussiert sich auf das Thema "Intergenerationelles Lernen – Eine qualitative Untersuchung zum Projekt 'Senior-Umwelttrainer als Lernbegleiter'“ und hat das Ziel, dem Leser genau diese Frage zu beantworten und die Bedeutung intergenerationeller Projekte deutlich zu machen.

Dafür wird dem Leser zunächst das Projekt selbst vorgestellt, bevor im Theorieteil das intergenerationelle Lernen betrachtet wird. Hier wird zunächst der Generationsbegriff definiert, um im Anschluss den Fokus auf Generationsverhältnisse und –beziehungen im Wandel zu durchleuchten. Es werden die resultierenden Auswirkungen des demographischen und sozialen Wandels zusammengefasst und eine empirische Bestandsaufnahme zu Generationsbeziehungen und –verhältnissen vorgenommen. Schließlich können dadurch Chancen und Voraussetzungen für Intergenerationenprojekte herausgebildet und eine Konstruktion intergenerationellen Lernens vorgenommen werden.

Ausgehend dieser theoretischen Grundlage entsteht die Forschungsfrage, wie konkret sich intergenerationelles Lernen am Projekt „Senior-Umwelttrainer als Lernbegleiter“ zeigt und inwiefern in diesem Kontext Möglichkeiten und Grenzen herauskristallisiert werden können. Für eine hinreichende Beantwortung dieser Frage werden im zweiten großen Abschnitt, dem Empirieteil, die Forschungsmethoden Ethnographische Feldforschung und teilnehmende Beobachtung erläutert. Der Leser erhält Einblicke wie dieses Forschungsvorhaben methodisch in der Literatur dargelegt und konkret in meinem Fall abgelaufen ist. So werden mein Zugang zum Feld, die mir dargebotenen Beobachtungsmöglichkeiten und die Auswertungsmethode vorgestellt.

Exemplarisch werde ich in dieser Arbeit schließlich drei Szenen herausgreifen und diese mit Hilfe der Sequenzanalyse unter Berücksichtigung der Forschungsfrage interpretieren. Zum Abschluss der Arbeit werden diese Ergebnisse zusammengefasst und diskutiert. Die Arbeit endet mit einem Fazit und einen Ausblick.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • HINTERGRUND DIESER ARBEIT - DAS PROJEKT „SENIOR-UMWELTTRAINER ALS LERNBEGLEITER“
    • THEORIETEIL
    • INTERGENERATIONELLES LERNEN
      • DER GENERATIONSBEGRIFF
      • GENERATIONSVERHÄLTNISSE- UND BEZIEHUNGEN im Wandel
      • AUSWIRKUNGEN DES DEMOGRAPHISCHEN UND SOZIALEN WANDELS AUF DIE GENERATIONSVERHÄLTNISSE IN DER GESELLSCHAFT
      • EMPIRISCHE BESTANDSAUFNAHME ZU GENERATIONSBEZIEHUNGEN UND -VERHÄLTNISSEN
      • CHANCEN UND VORAUSSETZUNGEN FÜR INTERGENERATIONENPROJEKTE
      • ZUR KONSTRUKTION INTERGENERATIONELLEN LERNENS
    • FORSCHUNGSFRAGE
    • EMPIRISCHES VORGEHEN
      • ETHNOGRAPHISCHE FELDFORSCHUNG UND TEILNEHMENDE BEOBACHTUNG
        • ZUGANG ZUM FELD
        • BEOBACHTUNGSMÖGLICHKEITEN
        • AUSWERTUNG
      • SEQUENZANALYSE
      • ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION DER ERGEBNISSE
      • ABSCHLIEẞENDE WORTE UND AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit untersucht das Thema Intergenerationelles Lernen am Beispiel des Projekts „Senior-Umwelttrainer als Lernbegleiter“. Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung intergenerationeller Projekte zu beleuchten und die Frage zu beantworten, wie sich intergenerationelles Lernen in diesem konkreten Projekt zeigt.

  • Definition des Generationsbegriffs und Analyse der Generationsverhältnisse im Wandel
  • Auswirkungen des demographischen und sozialen Wandels auf die Generationsverhältnisse in der Gesellschaft
  • Chancen und Voraussetzungen für Intergenerationenprojekte
  • Konstruktion intergenerationellen Lernens
  • Methodische Analyse der Ethnographischen Feldforschung und teilnehmenden Beobachtung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit führt in das Thema Intergenerationelles Lernen ein und stellt das Projekt „Senior-Umwelttrainer als Lernbegleiter“ vor. Dabei wird die Bedeutung intergenerationeller Projekte hervorgehoben und die Forschungsfrage formuliert.
  • Hintergrund dieser Arbeit - Das Projekt „Senior-Umwelttrainer als Lernbegleiter“: Dieses Kapitel beschreibt das Projekt „Senior-Umwelttrainer als Lernbegleiter“ und dessen Entstehung im Kontext des demographischen Wandels. Es erläutert das Konzept des Projekts und die Zielsetzung, Senioren als Umwelttrainer für Kinder und Jugendliche zu qualifizieren.
  • Intergenerationelles Lernen: Dieses Kapitel beleuchtet den Generationsbegriff und die sich verändernden Generationsverhältnisse. Es analysiert die Auswirkungen des demographischen und sozialen Wandels auf die Generationsverhältnisse in der Gesellschaft und untersucht Chancen und Voraussetzungen für Intergenerationenprojekte.
  • Ethnographische Feldforschung und teilnehmende Beobachtung: In diesem Kapitel werden die Forschungsmethoden Ethnographische Feldforschung und teilnehmende Beobachtung erläutert. Der Leser erhält Einblicke in die methodische Vorgehensweise des Forschungsvorhabens, inklusive Zugang zum Feld, Beobachtungsmöglichkeiten und Auswertungsmethode.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Intergenerationelles Lernen, Generationenbeziehungen, demographischer Wandel, sozialer Wandel, Senioren als Lernbegleiter, Projekt „Senior-Umwelttrainer als Lernbegleiter“, Ethnographische Feldforschung, teilnehmende Beobachtung, Sequenzanalyse.

Ende der Leseprobe aus 62 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Intergenerationelles Lernen. Eine qualitative Untersuchung zum Projekt "Senior-Umwelttrainer als Lernbegleiter"
Hochschule
Universität Kassel
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
62
Katalognummer
V423663
ISBN (eBook)
9783668719514
ISBN (Buch)
9783668719521
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Intergenerationelles Lernen Ethnographische Feldforschung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2013, Intergenerationelles Lernen. Eine qualitative Untersuchung zum Projekt "Senior-Umwelttrainer als Lernbegleiter", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/423663
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  62  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum