Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Asymmetrie in den Hussitenkriegen? Vorschlag einer Charakterisierung

Title: Asymmetrie in den Hussitenkriegen? Vorschlag einer Charakterisierung

Term Paper (Advanced seminar) , 2018 , 29 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Christian Schuldes (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hussiten und ihr Nimbus der Unbesiegbarkeit gegenüber den Kreuzzugversuchen von König und Kirche sind fast legendär und genießen gerade als tschechischer Nationalmythos eine ähnliche Stellung wie in Deutschland der Cheruskerfürst Arminius und sein Sieg im Teutoburger Wald. Eine gigantische Übermacht wird von einigen wenigen Enthusiasten geschlagen, die einzig für ihre Ideale kämpfen und die sie beflügeln. Dabei ist das immer nur die halbe Wahrheit.

Es gibt viele Aspekte, unter denen man die Hussitenkriege charakterisieren kann. Die Felder Kreuzzugproblematik, Revolution, Ketzergeschichte und Parallelen zum Dreißigjährigen Krieg sind beliebte Ansätze. Hier soll das Konzept von Symmetrie und Asymmetrie in der Kriegführung als ein neuer Aspekt untersucht werden. Die Asymmetrische Kriegführung ist ein relativ moderner Begriff, der maßgeblich vom Politikwissenschaftler Herfried Münkler eingeführt wurde, um das Phänomen der ''Neuen Kriege'' des 21. Jahrhunderts zu charakterisieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Dialektik von Symmetrie und Asymmetrie
  • Symmetrie und Asymmetrie im Mittelalter
    • Kann man den Begriff historisch verwenden?
    • Merkmale und Entwicklungslinien der Kriegführung um 1420
  • Asymmetrie in den Hussitenkriegen
    • Rekrutierung und militärische Ausbildung
    • Wehrordnungen und militärische Organisation
    • Waffentechnik und Rüstung
    • Wagenburgen
    • Ideal und Motivation
      • der Söldner und Kreuzfahrer
      • der hussitischen Heere
      • Exkurs: Ein Kreuzzug?
  • Schlussbetrachtungen und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht das Konzept von Symmetrie und Asymmetrie in der Kriegführung im Kontext der Hussitenkriege. Er stellt die These auf, dass die Hussitenkriege wichtige Elemente asymmetrischer Kriegführung aufweisen, die die traditionelle symmetrische Kriegführung des Mittelalters in Frage stellen. Das Ziel ist es, eine Grundlage für weitere Untersuchungen zu schaffen, indem die Problemfelder der Hussitenkriege mit dem Konzept der Asymmetrischen Kriegführung verbunden werden.

  • Die Entwicklung des Konzepts von Symmetrie und Asymmetrie in der Kriegführung.
  • Die Analyse der Merkmale und Charakteristika der hussitischen Kriegführung.
  • Die Untersuchung der Aspekte der asymmetrischen Kriegführung in den Hussitenkriegen.
  • Die Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen der hussitischen und der "konventionellen" Kriegführung.
  • Die Bedeutung der Hussitenkriege für die Entwicklung des Kriegführungsverständnisses im Mittelalter.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Hussitenkriege im Kontext von Symmetrie und Asymmetrie vor und erläutert den Forschungsansatz. Sie verdeutlicht die Relevanz der Hussitenkriege für die Thematik der Asymmetrie in der Kriegführung. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept von Symmetrie und Asymmetrie in der Militärgeschichte. Es wird die Entwicklung des klassischen Staatenkrieges als symmetrischen Konflikts dargestellt und die charakteristischen Merkmale asymmetrischer Konflikte wie die "Neuen Kriege" vorgestellt. Das dritte Kapitel beleuchtet die Kriegführung im Mittelalter, insbesondere die Merkmale und Entwicklungslinien der Kriegführung um 1420. Dieses Kapitel dient als Vergleichsgrundlage für die Analyse der hussitischen Kriegführung.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind Hussitenkriege, Asymmetrie, Symmetrie, Kriegführung, Mittelalter, Wagenburgen, Rekrutierung, Ideal und Motivation, Kreuzzug.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Asymmetrie in den Hussitenkriegen? Vorschlag einer Charakterisierung
College
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald
Grade
1,7
Author
Christian Schuldes (Author)
Publication Year
2018
Pages
29
Catalog Number
V423725
ISBN (eBook)
9783668692244
ISBN (Book)
9783668692251
Language
German
Tags
Hussiten Wagenburg Asymmetrische Kriegführung Söldner
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Schuldes (Author), 2018, Asymmetrie in den Hussitenkriegen? Vorschlag einer Charakterisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/423725
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint