Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Asymmetrie in den Hussitenkriegen? Vorschlag einer Charakterisierung

Titre: Asymmetrie in den Hussitenkriegen? Vorschlag einer Charakterisierung

Dossier / Travail de Séminaire , 2018 , 29 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Christian Schuldes (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Hussiten und ihr Nimbus der Unbesiegbarkeit gegenüber den Kreuzzugversuchen von König und Kirche sind fast legendär und genießen gerade als tschechischer Nationalmythos eine ähnliche Stellung wie in Deutschland der Cheruskerfürst Arminius und sein Sieg im Teutoburger Wald. Eine gigantische Übermacht wird von einigen wenigen Enthusiasten geschlagen, die einzig für ihre Ideale kämpfen und die sie beflügeln. Dabei ist das immer nur die halbe Wahrheit.

Es gibt viele Aspekte, unter denen man die Hussitenkriege charakterisieren kann. Die Felder Kreuzzugproblematik, Revolution, Ketzergeschichte und Parallelen zum Dreißigjährigen Krieg sind beliebte Ansätze. Hier soll das Konzept von Symmetrie und Asymmetrie in der Kriegführung als ein neuer Aspekt untersucht werden. Die Asymmetrische Kriegführung ist ein relativ moderner Begriff, der maßgeblich vom Politikwissenschaftler Herfried Münkler eingeführt wurde, um das Phänomen der ''Neuen Kriege'' des 21. Jahrhunderts zu charakterisieren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Dialektik von Symmetrie und Asymmetrie
  • Symmetrie und Asymmetrie im Mittelalter
    • Kann man den Begriff historisch verwenden?
    • Merkmale und Entwicklungslinien der Kriegführung um 1420
  • Asymmetrie in den Hussitenkriegen
    • Rekrutierung und militärische Ausbildung
    • Wehrordnungen und militärische Organisation
    • Waffentechnik und Rüstung
    • Wagenburgen
    • Ideal und Motivation
      • der Söldner und Kreuzfahrer
      • der hussitischen Heere
      • Exkurs: Ein Kreuzzug?
  • Schlussbetrachtungen und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht das Konzept von Symmetrie und Asymmetrie in der Kriegführung im Kontext der Hussitenkriege. Er stellt die These auf, dass die Hussitenkriege wichtige Elemente asymmetrischer Kriegführung aufweisen, die die traditionelle symmetrische Kriegführung des Mittelalters in Frage stellen. Das Ziel ist es, eine Grundlage für weitere Untersuchungen zu schaffen, indem die Problemfelder der Hussitenkriege mit dem Konzept der Asymmetrischen Kriegführung verbunden werden.

  • Die Entwicklung des Konzepts von Symmetrie und Asymmetrie in der Kriegführung.
  • Die Analyse der Merkmale und Charakteristika der hussitischen Kriegführung.
  • Die Untersuchung der Aspekte der asymmetrischen Kriegführung in den Hussitenkriegen.
  • Die Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen der hussitischen und der "konventionellen" Kriegführung.
  • Die Bedeutung der Hussitenkriege für die Entwicklung des Kriegführungsverständnisses im Mittelalter.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Hussitenkriege im Kontext von Symmetrie und Asymmetrie vor und erläutert den Forschungsansatz. Sie verdeutlicht die Relevanz der Hussitenkriege für die Thematik der Asymmetrie in der Kriegführung. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept von Symmetrie und Asymmetrie in der Militärgeschichte. Es wird die Entwicklung des klassischen Staatenkrieges als symmetrischen Konflikts dargestellt und die charakteristischen Merkmale asymmetrischer Konflikte wie die "Neuen Kriege" vorgestellt. Das dritte Kapitel beleuchtet die Kriegführung im Mittelalter, insbesondere die Merkmale und Entwicklungslinien der Kriegführung um 1420. Dieses Kapitel dient als Vergleichsgrundlage für die Analyse der hussitischen Kriegführung.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind Hussitenkriege, Asymmetrie, Symmetrie, Kriegführung, Mittelalter, Wagenburgen, Rekrutierung, Ideal und Motivation, Kreuzzug.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Asymmetrie in den Hussitenkriegen? Vorschlag einer Charakterisierung
Université
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald
Note
1,7
Auteur
Christian Schuldes (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
29
N° de catalogue
V423725
ISBN (ebook)
9783668692244
ISBN (Livre)
9783668692251
Langue
allemand
mots-clé
Hussiten Wagenburg Asymmetrische Kriegführung Söldner
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christian Schuldes (Auteur), 2018, Asymmetrie in den Hussitenkriegen? Vorschlag einer Charakterisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/423725
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint