Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: Public International Law and Human Rights

Die Wirksamkeit von NGOs bei der Durchsetzung der Menschenrechte

Title: Die Wirksamkeit von NGOs bei der Durchsetzung der Menschenrechte

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Cindy Susann Leister (Author)

Politics - Topic: Public International Law and Human Rights
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitung

Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) haben ihre Wichtigkeit bei der Durchsetzung der Menschenrechte1 in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich unter Beweis gestellt. Menschenrechte sind die Rechte, die Menschen aufgrund ihres Menschseins inne haben. Der Staat ist Garant dieser Rechte, doch sollte die Unterstützung der dahinterstehenden Werte durch die Zivilgesellschaft nicht unterschätzt werden. So gibt es heute kaum noch Fragen von politischer Bedeutung, mit denen sich außer den zuständigen staatlichen Vertretern nicht auch gesellschaftliche Gruppierungen über nationale Grenzen hinweg beschäftigen.

Die Frage nach den unterschiedlichen Wirkungsweisen von NGOs und deren Effektivität hat sich das vorangehende Dossier der Arbeitsgruppe NGOs des Hauptseminars „Menschenrechtspolitik“ bereits gestellt. Das vorliegende Papier baut auf den Ergebnissen des Gruppendossiers auf. Zum einen will es die Ergebnisse theoretisch fundieren, indem weitere Quellen herangezogen werden. Zum anderen wird die Rolle und die Funktionen, die NGOs im internationale Menschenrechtsregime einnehmen, untersucht. Im ersten Schritt wird das sich hinter dem Begriff NGO verbergende Konzept beleuchtet. Danach wird die Rolle von NGOs in den verschiedenen Theorieansätzen dargestellt, um anschließend auf die Beziehung von NGOs und dem internationalen Menschenrechtsregime einzugehen. Abschließend wird versucht an einem empirischen Fall die vorangegangenen Aussagen zu überprüfen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärung: Was sind NGOs?
    • Definitionen von NGOs
    • Probleme bei der Definition
  • NGOs in der Theorienwelt
    • Konstruktivistische Theorieansätze
    • Rationalistische Theorieansätze
    • Rhetorisches Handeln
  • NGOs und die Vereinten Nationen
    • Die Vereinten Nationen und das Souveränitätsprinzip
    • Die Grundlagen des int. Menschenrechtsregimes
    • NGOs und das internationale Menschenrechtsregime
  • NGOs in der Praxis
    • Erklärungsgegenstand: der Reformprozess in der Türkei
      • Phase 1: Repression
      • Phase 2: Leugnen
      • Phase 3: Taktische Konzessionen
      • Phase 4: Präskriptiver Status
      • Phase 5: Norm-geleitetes Verhalten
  • Schlussfolgerungen
  • Abkürzungen
  • Quellen und Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit setzt sich mit der Wirksamkeit von Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) bei der Durchsetzung der Menschenrechte auseinander. Sie untersucht die Rolle von NGOs im internationalen System und analysiert, wie sie Einfluss auf die Politik von Staaten nehmen können.

  • Definition und Charakteristika von NGOs
  • Theoretische Ansätze zur Erklärung der Rolle von NGOs
  • Die Beziehung zwischen NGOs und dem internationalen Menschenrechtsregime
  • Der Einfluss von NGOs auf den Reformprozess in der Türkei als empirisches Beispiel
  • Schlussfolgerungen zur Wirksamkeit von NGOs bei der Durchsetzung der Menschenrechte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung von NGOs für die Durchsetzung der Menschenrechte. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Begriffsklärung von NGOs und den Problemen bei der Definition. Kapitel 3 betrachtet verschiedene Theorien, die die Rolle von NGOs im internationalen System erklären, einschließlich konstruktivistischer und rationalistischer Ansätze. Kapitel 4 untersucht die Beziehung zwischen NGOs und den Vereinten Nationen, einschließlich des Souveränitätsprinzips und der Grundlagen des internationalen Menschenrechtsregimes. In Kapitel 5 wird der Reformprozess in der Türkei als empirisches Beispiel für den Einfluss von NGOs auf politische Prozesse betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs), Menschenrechte, internationales Menschenrechtsregime, Einfluss von NGOs, politische Prozesse, Türkei, Reformprozess, Theorien der Internationalen Beziehungen, Konstruktivismus, Rationalismus, Rhetorisches Handeln.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Die Wirksamkeit von NGOs bei der Durchsetzung der Menschenrechte
College
University of Mannheim  (Lehrstuhl für Politische Wissenschaften II)
Course
Menschenrechtspolitik
Grade
1,0
Author
Cindy Susann Leister (Author)
Publication Year
2004
Pages
22
Catalog Number
V42380
ISBN (eBook)
9783638404228
Language
German
Tags
Wirksamkeit NGOs Durchsetzung Menschenrechte Menschenrechtspolitik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Cindy Susann Leister (Author), 2004, Die Wirksamkeit von NGOs bei der Durchsetzung der Menschenrechte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42380
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint