Die Märkte werden immer dynamischer, der Wettbewerbsdruck steigt und Produkte haben immer kürzere Lebenszyklen. Diese Entwicklung bringt zahlreiche Herausforderungen gerade für mittelständische Unternehmen mit sich. Besonders für diese Unternehmen wird es immer wichtiger, Prozesse zu optimieren und die eigene Informationsverarbeitung weiter auszubauen.
Simon Schmidt erklärt in seiner Publikation, wie mittelständische Unternehmen trotz der neuen Herausforderungen wettbewerbsfähig bleiben. Der Schlüssel hierzu sind Performance-Measurement-Systeme.
Es handelt sich dabei um entscheidungsunterstützende Informationssysteme im Geschäftsprozessmanagement. Sie agieren sowohl auf fachlicher als auch auf softwaretechnischer Ebene. Schmidt entwickelt speziell für mittelständische Unternehmen ein Process-Performance-Measurement Framework zur Optimierung der Geschäftsprozesse und geht auch auf dessen praktische Umsetzung ein.
Aus dem Inhalt:
- Performance-Measurement-System;
- Geschäftsprozessoptimierung;
- Mittelständische Unternehmen;
- KMU;
- Performance-Data-Warehouse
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzungen und abgeleitete Fragestellungen der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 1.4 Methodische Vorgehensweise
- 2 Theoretischer Rahmen und Definitionen
- 2.1 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
- 2.2 Geschäftsprozessmanagement (GPM)
- 2.3 Performance Measures und Performance Measurement (PM)
- 2.4 Performance-Measurement-Systeme (PMS)
- 2.5 PMS für mittelständische Unternehmen
- 2.6 Process-Performance-Measurement-Systems (PPMS)
- 2.7 Performance Data-Warehouse (PDWH)
- 2.8 Multidimensionale Datenmodellierung
- 3 Praktischer Teil
- 3.1 Einführung der Business Process Performance Scorecard (BPP Scorecard)
- 3.2 Fallbeispiel – Vertriebsprozessoptimierung eines mittelständischen Unternehmens
- 3.3 Modellierung des IT-seitigen Process-Performance- Measurement-Systems
- 4 Zusammenfassung und Ausblick
- 4.1 Zusammenfassung
- 4.2 Kritische Würdigung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Konzeption und Modellierung von Performance-Measurement-Systemen zur Optimierung der Geschäftsprozesse in mittelständischen Unternehmen. Sie analysiert die besonderen Anforderungen dieser Unternehmensgruppe an derartige Systeme und entwickelt ein Business-Process-Performance-Scorecard als Framework zur Prozessoptimierung. Der Fokus liegt dabei auf der IT-seitigen Umsetzung des Systems durch ein Performance-Data-Warehouse und die Modellierung auf semantischer und logischer Entwurfsebene.
- Performance-Measurement-Systeme für mittelständische Unternehmen
- Prozessoptimierung durch Business-Process-Performance-Scorecard
- Modellierung eines IT-seitigen Process-Performance-Measurement-Systems
- ADAPT-Notation und Star-Schema-Ansatz für die Datenmodellierung
- Performance-Data-Warehouse als Grundlage für die Systemimplementierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problematik der Performance-Messung in mittelständischen Unternehmen ein und legt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Rahmen, indem wichtige Konzepte wie Geschäftsprozessmanagement, Performance Measures und Performance-Measurement-Systeme definiert werden. Darüber hinaus werden spezifische Anforderungen an PMS in mittelständischen Unternehmen beleuchtet. Im praktischen Teil der Arbeit (Kapitel 3) wird die Business Process Performance Scorecard vorgestellt und anhand eines Fallbeispiels zur Vertriebsprozessoptimierung illustriert. Abschließend werden in Kapitel 4 die Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf mögliche zukünftige Forschungsfelder gegeben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Performance-Measurement-Systeme, Geschäftsprozessoptimierung, mittelständische Unternehmen, Multidimensionale Datenmodellierung, Star Schema, Performance-Data-Warehouse, ADAPT, Key Performance Indicator.
- Quote paper
- Simon Schmidt (Author), 2018, Performance-Measurement-Systeme für mittelständische Unternehmen. Entscheidungsunterstützende Informationssysteme im Geschäftsprozessmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/423821