Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Thema Nachhaltigkeit in Sport und Freizeit. Hierfür wird in erster Linie auf den Nachhaltigkeitsaspekt im Profi-Fußball eingegangen.
Aufbauend auf ein Zitat von Fabian Putzing aus dem Buch „Gesichter der Nachhaltigkeit“ wird die besondere Rolle des Sports im Aspekt der Nachhaltigkeit betrachtet. Darauf aufbauend wird die besondere Rolle des Profi-Fußballs mit seinen Herausforderungen untersucht und anschließend an einem Beispiel, dem VfL Wolfsburg, verdeutlicht.
Inhaltsverzeichnis
- Das Nachhaltigkeitsgesicht
- Fußball
- Herausforderungen für einen Fußball Verein
- VfL Wolfsburg
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Aspekt der Nachhaltigkeit im Profifußball. Ausgehend von einem Zitat über das Verständnis von Nachhaltigkeit im Sport, werden die Herausforderungen für einen Fußballverein im Hinblick auf soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung beleuchtet. Der VfL Wolfsburg dient als Beispiel. Das persönliche Fazit schließt die Arbeit ab.
- Nachhaltigkeit im Profifußball
- Soziale Verantwortung von Fußballvereinen
- Ökologische Herausforderungen im Fußballbetrieb
- Ökonomische Aspekte der Nachhaltigkeit im Fußball
- Fallbeispiel VfL Wolfsburg
Zusammenfassung der Kapitel
Das Nachhaltigkeitsgesicht: Dieses Kapitel legt das Verständnis von Nachhaltigkeit nach Fabian Putzing dar, der die drei Säulen Soziales, Ökologie und Ökonomie hervorhebt. Im Gegensatz zu produzierenden Gewerbe, wo diese Säulen oft im Konflikt stehen, ergänzen sie sich im Sport ideal. Die natürliche Umwelt ist eine Voraussetzung für den Sport, er dient der gesellschaftlichen Integration, und seine Popularität generiert ökonomischen Erfolg. Diese Synergien werden als Grundlage für die Betrachtung der Verantwortung von Fußballvereinen verwendet.
Fußball: Dieses Kapitel unterstreicht die Bedeutung des Fußballs in Deutschland und seine enorme Reichweite in den Medien. Die Popularität des Fußballs und die damit verbundene Anzahl an Arbeitsplätzen (über 50.000 im Jahr 2016) unterstreichen die soziale Verantwortung des Sektors. Der wirtschaftliche Erfolg der Bundesliga (über 3,24 Millionen € Umsatz in der Saison 2015/16) wird mit dem Anspruch einer Corporate Social Responsibility (CSR) in Verbindung gebracht, wobei die Umsetzung dieser Verantwortung im Fokus des folgenden Kapitels steht.
Herausforderungen für einen Fußball Verein: Dieses Kapitel identifiziert die Herausforderungen für Bundesligavereine in Bezug auf Nachhaltigkeit, unterteilt in die Bereiche „der Klub“, „der Spieltag“ und „das Umfeld“. „Der Klub“ umfasst den verantwortungsvollen Umgang mit Mitarbeitern, den nachhaltigen Einsatz von Ressourcen und eine nachhaltige Lieferkette (insbesondere im Merchandise). Die Verantwortung gegenüber Nachwuchsspielern und deren Vorbereitung auf die Zeit nach der Karriere wird ebenfalls hervorgehoben. „Das Umfeld“ umfasst regionales und überregionales Engagement, wobei die Vorbildfunktion des Vereins und seine Verantwortung gegenüber der Gesellschaft (inkl. sozial schwacher Gruppen) betont wird. „Der Spieltag“ umfasst Herausforderungen in Bezug auf Mobilität der Fans und Mitarbeiter, Ressourcenverbrauch (Wasser, Energie, Abfall), Barrierefreiheit und nachhaltige Gastronomie.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Profifußball, soziale Verantwortung, ökologische Herausforderungen, ökonomische Aspekte, Corporate Social Responsibility (CSR), VfL Wolfsburg, Nachhaltigkeitsmanagement im Sport.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Arbeit: Nachhaltigkeit im Profifußball am Beispiel des VfL Wolfsburg
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Aspekt der Nachhaltigkeit im Profifußball, insbesondere die sozialen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen für einen Fußballverein. Der VfL Wolfsburg dient als Fallbeispiel.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Profifußball, die soziale Verantwortung von Fußballvereinen, ökologische Herausforderungen im Fußballbetrieb, ökonomische Aspekte der Nachhaltigkeit und ein Fallbeispiel des VfL Wolfsburg. Es werden die drei Säulen der Nachhaltigkeit (sozial, ökologisch, ökonomisch) im Kontext des Fußballs beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel „Das Nachhaltigkeitsgesicht“, „Fußball“, „Herausforderungen für einen Fußballverein“, „VfL Wolfsburg“ und „Fazit“. Jedes Kapitel befasst sich mit einem Aspekt der Nachhaltigkeit im Fußball.
Wie wird Nachhaltigkeit im Fußball definiert?
Die Arbeit basiert auf dem Verständnis von Nachhaltigkeit nach Fabian Putzing, der die drei Säulen Soziales, Ökologie und Ökonomie hervorhebt. Im Fußball ergänzen sich diese Säulen ideal, da die Umwelt eine Voraussetzung für den Sport ist, der Sport zur gesellschaftlichen Integration beiträgt und seine Popularität ökonomischen Erfolg generiert.
Welche Herausforderungen für Fußballvereine im Bereich Nachhaltigkeit werden identifiziert?
Die Herausforderungen werden in drei Bereiche unterteilt: „Der Klub“ (verantwortungsvoller Umgang mit Mitarbeitern, nachhaltige Ressourcenverwendung, Lieferkette, Nachwuchsförderung), „Der Spieltag“ (Mobilität, Ressourcenverbrauch, Barrierefreiheit, Gastronomie) und „Das Umfeld“ (regionales und überregionales Engagement, Vorbildfunktion des Vereins).
Welche Rolle spielt der VfL Wolfsburg in dieser Arbeit?
Der VfL Wolfsburg dient als Fallbeispiel, um die in der Arbeit beschriebenen Herausforderungen und Aspekte der Nachhaltigkeit im Profifußball konkret zu veranschaulichen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nachhaltigkeit, Profifußball, soziale Verantwortung, ökologische Herausforderungen, ökonomische Aspekte, Corporate Social Responsibility (CSR), VfL Wolfsburg, Nachhaltigkeitsmanagement im Sport.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen der Nachhaltigkeit im Profifußball und beleuchtet am Beispiel des VfL Wolfsburg, wie diese Herausforderungen angegangen werden können. Sie dient als Analyse der Nachhaltigkeit im Kontext des Profifußballs.
- Citation du texte
- Johannes Konstantin (Auteur), 2017, Nachhaltigkeit im Profisport am Beispiel des VfL Wolfsburg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/423828