Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Divers

Zeitmanagement mit der ALPEN-Methode. Ein Selbstversuch

Titre: Zeitmanagement mit der ALPEN-Methode. Ein Selbstversuch

Dossier / Travail , 2018 , 10 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Susanne Lau (Auteur)

Psychologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ich habe mich aufgrund der Einfachheit in der Handhabung und der relativ geringen Planungszeit für die ALPEN-Methode entschieden. Maximal 15 Minuten sollen hierbei für die Planung verwendet werden. Seiwert spricht in seinem Buch "Das 1x1 des Zeitmanagement" von lediglich 8 Minuten.

Diese Methode ist demnach besonders wirkungsvoll, da der Planungs-aufwand geringgehalten wird. Es handelt sich auch um eine sehr simple Methode.

ALPEN ist ein Akronym und beschreibt die Anfangsbuchstaben der fünf einzelnen Abschnitte. Die Methode wurde von dem Autor Lothar J. Seiwert entwickelt und dient der effektiven Tages-planung. Das A steht hier für Aufgaben, Termine und geplante Aktivitäten, die notiert werden. In einfacher Form wird, ohne Priorisierung oder genaue Reihenfolge, eine Art "To-Do-Liste" angefertigt. Diese sollte Termine, Telefonate, periodisch wiederkehrende Aufgaben, Unerledigtes vom Vortag und neue Aufgaben enthalten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Beschreibung der ALPEN-Methode
  • Test und Selbstreflexion
    • Tag 1: Beschreibung des Tagesablaufs
    • Tag 2: Beschreibung des Tagesablaufs
    • Tag 3: Beschreibung des Tagesablaufs
    • Tag 4: Beschreibung des Tagesablaufs
    • Tag 5: Beschreibung des Tagesablaufs
    • Tag 6: Beschreibung des Tagesablaufs

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die Erprobung und Reflexion der ALPEN-Methode im Kontext des Selbst- und Zeitmanagements. Es soll untersucht werden, inwiefern diese Methode zur effektiveren Gestaltung des Alltags und zur Reduktion von Stress beiträgt.

  • Anwendung der ALPEN-Methode zur Tagesplanung
  • Analyse der Effektivität der Methode anhand praktischer Beispiele
  • Reflexion der persönlichen Erfahrungen und Herausforderungen
  • Beziehung zwischen persönlicher Leistungskurve und Zeitmanagement
  • Optimierung der Zeitplanung durch Anpassung der Methode

Zusammenfassung der Kapitel

Beschreibung der ALPEN-Methode: Die Autorin beschreibt die ALPEN-Methode als einfaches und zeitsparendes Werkzeug zur Tagesplanung. Sie erläutert die einzelnen Schritte (Aufgaben, Länge, Puffer, Entscheidung, Nachkontrolle) und betont die Bedeutung realistischer Zeiteinschätzungen und der Einplanung von Pufferzeiten für unerwartete Ereignisse. Die Autorin wählt die ABC-Analyse zur Priorisierung der Aufgaben und erklärt deren Funktionsweise. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Effizienzsteigerung durch die Methode.

Test und Selbstreflexion: Dieser Abschnitt dokumentiert die praktische Anwendung der ALPEN-Methode über mehrere Tage. Der Bericht zu Tag 1 zeigt eine erfolgreiche Umsetzung der Planung, jedoch mit einer gewissen Unzufriedenheit bezüglich des Arbeitsfortschritts an der Studienarbeit. Tag 2 hingegen beschreibt Herausforderungen durch berufliche Verpflichtungen und ein Leistungstief. Die Autorin reflektiert über die Bedeutung der persönlichen Leistungskurve und des Bio-Rhythmus und überlegt, wie die Methode zukünftig angepasst werden kann, um die Effektivität zu steigern und ein besseres Gleichgewicht zwischen Arbeit und Freizeit zu erreichen. Die Reflexion unterstreicht die Bedeutung der Anpassung des Plans an die individuellen Bedürfnisse und die Notwendigkeit von Pausen.

Schlüsselwörter

ALPEN-Methode, Zeitmanagement, Selbstmanagement, Tagesplanung, Priorisierung, ABC-Analyse, Produktivität, Stressreduktion, Selbstreflexion, Leistungskurve, Bio-Rhythmus.

Häufig gestellte Fragen zur ALPEN-Methode im Selbstmanagement

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht über ein Projekt zur Erprobung und Reflexion der ALPEN-Methode im Selbst- und Zeitmanagement. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Beschreibung der ALPEN-Methode und Test & Selbstreflexion über mehrere Tage) sowie eine Liste der Schlüsselwörter.

Was ist die ALPEN-Methode und wie wird sie beschrieben?

Die ALPEN-Methode wird als einfaches und zeitsparendes Werkzeug zur Tagesplanung beschrieben. Sie beinhaltet die Schritte: Aufgaben auflisten, Länge schätzen, Pufferzeiten einplanen, Entscheidungen treffen und nach der Erledigung eine Nachkontrolle durchführen. Die ABC-Analyse dient zur Priorisierung der Aufgaben. Der Fokus liegt auf realistischer Zeiteinschätzung und der Effizienzsteigerung.

Wie wurde die ALPEN-Methode in diesem Projekt getestet?

Die Methode wurde über mehrere Tage praktisch angewendet und dokumentiert. Der Bericht beinhaltet die tägliche Beschreibung des Ablaufs und die Reflexion der Erfahrungen. Herausforderungen, wie berufliche Verpflichtungen und Leistungsschwankungen, wurden berücksichtigt und die Anpassung der Methode an die individuellen Bedürfnisse und den persönlichen Bio-Rhythmus diskutiert.

Welche Themen werden im Projekt behandelt?

Die zentralen Themen sind die Anwendung der ALPEN-Methode zur Tagesplanung, die Analyse ihrer Effektivität, die Reflexion persönlicher Erfahrungen und Herausforderungen, der Zusammenhang zwischen persönlicher Leistungskurve und Zeitmanagement sowie die Optimierung der Zeitplanung durch Anpassung der Methode. Es wird untersucht, inwieweit die Methode zur effektiveren Gestaltung des Alltags und zur Stressreduktion beiträgt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben das Projekt?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: ALPEN-Methode, Zeitmanagement, Selbstmanagement, Tagesplanung, Priorisierung, ABC-Analyse, Produktivität, Stressreduktion, Selbstreflexion, Leistungskurve, Bio-Rhythmus.

Welche Ergebnisse wurden erzielt?

Die Ergebnisse zeigen die erfolgreiche Anwendung der ALPEN-Methode, aber auch die Notwendigkeit der Anpassung an individuelle Bedürfnisse und den persönlichen Bio-Rhythmus. Die Reflexion unterstreicht die Bedeutung realistischer Zeiteinschätzungen, Pufferzeiten und Pausen für ein besseres Gleichgewicht zwischen Arbeit und Freizeit.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zeitmanagement mit der ALPEN-Methode. Ein Selbstversuch
Université
(International University of Applied Sciences)
Note
1,0
Auteur
Susanne Lau (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
10
N° de catalogue
V423862
ISBN (ebook)
9783668692947
ISBN (Livre)
9783668692954
Langue
allemand
mots-clé
IUBH Fernstudium
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Susanne Lau (Auteur), 2018, Zeitmanagement mit der ALPEN-Methode. Ein Selbstversuch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/423862
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint