Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación: Teorías, modelos, definiciones

Die Kultivierungshypothese im Kontext der Medienwirkungsforschung: Ansätze, Kritik, Alternativen

Título: Die Kultivierungshypothese im Kontext der Medienwirkungsforschung: Ansätze, Kritik, Alternativen

Trabajo de Seminario , 2005 , 18 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Sven Weidner (Autor)

Medios / Comunicación: Teorías, modelos, definiciones
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Sucht man in der gegenwärtigen Universitätslandschaft nach einer medienwissenschaftlichen Fakultät, wird man schnell fündig. Seit seiner Institutionalisierung Ende der Achtziger Jahre erlebt das Fach neben einer ständigen Weiterentwicklung vielfach auch inhaltliche Modifikationen. Nicht selten sind die Medienwissenschaften eine Teildisziplin der Kommunikationswissenschaften, oder Publizistikwissenschaften. In den siebziger Jahren entstand graduell das Bestreben, die Medienwissenschaften aus dem Bereich der Publizistik herauszunehmen, um ihnen später ein eigenes wissenschaftliches Podium einzurichten. Die ersten medienwissenschaftlichen Ansätze findet man nach dem zweiten Weltkrieg. Genau besehen arbeitet die Medienwissenschaft mit Erkenntnisse aus verschiedenen Fachgebieten.
Allen voran den Kommunikationswissenschaften, der Psychologie, der Soziologie, der Philosophie, den Literatur-, Politik-, Film-, aber auch den Geschichts- und Wirtschaftwissenschaften, um nur einige zu nennen.. Besondere Phänomene aus der Medienwirkungsforschung um die es in der nachfolgenden Arbeit gehen wird, wären ohne psychologische aber auch soziologische Erkenntnisse schlichtweg nicht fundiert zu erklären.
Ohne die oben angeführten Disziplinen, würde die Medienwissenschaft dahinsiechen wie ein Fisch ohne Wasser.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Generelle Vorbemerkungen zu den Medienwissenschaften; Zielsetzung der Arbeit
  • Der aktuelle Stand der Medienwirkungsforschung innerhalb der Medienwissenschaft
  • Die Kultivierungshypothese nach Gerbner et.al
  • Eine kritische Revision der Thesen Gerbners durch Michael Schenk und Paul Hirsch
  • Alternative Konzepte und Überlegungen zur Kultivierungshypothese
  • Fazit - Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit widmet sich der Kultivierungshypothese im Kontext der Medienwirkungsforschung. Ihr Ziel ist es, die Hypothese und ihre Kritik aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und alternative Konzepte zu präsentieren. Dabei wird die Kultivierungshypothese im größeren Kontext der Medienwirkungsforschung eingeordnet.

  • Die Kultivierungshypothese von George Gerbner und der Annenberg-Gruppe
  • Kritische Rezeption der Kultivierungshypothese durch Michael Schenk und Paul Hirsch
  • Alternative Konzepte zur Kultivierungshypothese, insbesondere der Uses-and-Gratifications-Ansatz
  • Die Rolle des Rezipienten in der Medienwirkungsforschung
  • Der aktuelle Stand der Medienwirkungsforschung im Überblick

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Arbeit führt in die Thematik der Medienwissenschaften und die Kultivierungshypothese ein. Es werden die Ziele und die Herangehensweise der Arbeit dargelegt.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Stand der Medienwirkungsforschung und diskutiert die Entwicklung der Disziplin von frühen Stimulus-Response-Modellen bis hin zu heutigen rezipientenorientierten Ansätzen. Es werden wichtige Theorien wie der Uses-and-Gratifications-Ansatz und die Agenda-Setting-Theorie vorgestellt.
  • Kapitel 3: Die Kultivierungshypothese von George Gerbner und der Annenberg-Gruppe wird im Detail vorgestellt. Es werden die Kernaussagen der Hypothese erläutert und ihre zentralen Argumente dargestellt.
  • Kapitel 4: Michael Schenks und Paul Hirschs kritische Revision der Kultivierungshypothese wird analysiert. Es werden ihre Einwände gegen Gerbners Thesen diskutiert und deren Auswirkungen auf die Medienwirkungsforschung beleuchtet.
  • Kapitel 5: Alternative Konzepte und Überlegungen zur Kultivierungshypothese werden präsentiert, wobei der Fokus auf dem Uses-and-Gratifications-Ansatz liegt. Es wird diskutiert, wie dieser Ansatz den Zusammenhang zwischen Medienkonsum und Rezipientenbedürfnissen erklärt.

Schlüsselwörter

Medienwirkungsforschung, Kultivierungshypothese, Gerbner, Schenk, Hirsch, Uses-and-Gratifications-Ansatz, Agenda-Setting-Theorie, Rezipient, Mediengewalt, Fernsehforschung, Kommunikationswissenschaften, Medienwissenschaften, Publizistikwissenschaften.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Kultivierungshypothese im Kontext der Medienwirkungsforschung: Ansätze, Kritik, Alternativen
Universidad
University of the Arts Berlin
Curso
Modelle der Medienwirkungswissenschaften
Calificación
1,3
Autor
Sven Weidner (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
18
No. de catálogo
V42386
ISBN (Ebook)
9783638404273
ISBN (Libro)
9783640747627
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kultivierungshypothese Kontext Medienwirkungsforschung Ansätze Kritik Alternativen Modelle Medienwirkungswissenschaften
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sven Weidner (Autor), 2005, Die Kultivierungshypothese im Kontext der Medienwirkungsforschung: Ansätze, Kritik, Alternativen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42386
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint