In meiner Arbeit stelle ich kurz die Biographie von Maria Montessori vor und erläutere im weiteren die Kernpunkte der Montessoripädagogik. Eingebettet werden Praxisbezüge der Pädagogik vorgestellt.
Ich schließe eine kritische Diskussion an, ehe ich aktuelle Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft als Vergleich hinzuziehe. Dieser Vergleich der neurowissenschaftlichen Erkenntnisse mit Inhalten der Montessoripädagogik bilden den Schwerpunkt dieser Arbeit. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einem Transfer der Erkenntnisse für die Disziplin Soziale Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einleitung
- 2 Kurze Biografie Maria Montessoris
- 2.1 Kurze Biografie Maria Montessoris
- 3 Die Montessoripädagogik im kurzen Überblick
- 3.1 Montessoris Menschenbild, anthropologische Grundlagen
- 3.2 Natürliches Lernverhalten des Kindes
- 3.2.1 Sensible Perioden/ Phasen
- 3.2.2 Absorbierender Geist
- 3.2.3 Polarisation der Aufmerksamkeit/ Montessoriphänomen
- 3.3 Entsprechende Gestaltung der Lernumgebung
- 4 Kritik an der Pädagogik Montessoris in Form einer persönlichen Stellungnahme
- 4.1 Kritik an der Pädagogik Montessoris in Form einer persönlichen Stellungnahme
- 5 Eine Untersuchung der Aktualität der Montessoripädagogik im Hinblick auf moderne neurowissenschaftliche Erkenntnisse
- 5.1 Eine Untersuchung der Aktualität der Montessoripädagogik im Hinblick auf moderne neurowissenschaftliche Erkenntnisse
- 6 Fazit der Untersuchung und Transfer: daraus resultierende Aufgabenstellung für die Soziale Arbeit
- 6.1 Fazit der Untersuchung und Transfer: daraus resultierende Aufgabenstellung für die Soziale Arbeit
- 7 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit widmet sich der Montessoripädagogik und untersucht ihre Aktualität im Kontext moderner neurowissenschaftlicher Erkenntnisse. Sie zielt darauf ab, die Kernpunkte der Pädagogik zu beleuchten, ihre anthropologischen Grundlagen zu analysieren und das natürliche Lernverhalten des Kindes in den Fokus zu stellen.
- Biographie Maria Montessoris
- Kernpunkte der Montessoripädagogik
- Anthropologische Grundlagen des Montessorikonzepts
- Natürliches Lernverhalten des Kindes
- Aktualität der Montessoripädagogik im Lichte neurowissenschaftlicher Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Biografie Maria Montessoris, die ihre zentralen Stationen und ihre wissenschaftlichen Interessen beleuchtet. Im weiteren Verlauf wird die Montessoripädagogik vorgestellt, wobei ihr Menschenbild, ihre anthropologischen Grundlagen und ihr Verständnis des natürlichen Lernverhaltens des Kindes im Vordergrund stehen. In einem gesonderten Abschnitt wird die Gestaltung der Lernumgebung, die Montessori als "vorbereitete Umgebung" bezeichnet, näher erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Montessoripädagogik, ihre anthropologischen Grundlagen, das natürliche Lernverhalten des Kindes, die "sensiblen Phasen" und die "vorbereitete Umgebung" sowie die Relevanz dieser Konzepte im Kontext aktueller neurowissenschaftlicher Erkenntnisse.
- Citation du texte
- Jessica Hauptmann (Auteur), 2011, Montessoripädagogik seit über 100 Jahren. Aktualität im Kontext moderner neurowissenschaftlicher Erkenntnisse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/423893