Der sogenannte Berliner Engel oder auch Engel am Heiligen Grab gehört zu den eindrucksvollsten Holzskulpturen der niederrheinischen Romanik. Die gut erhaltene Erstfassung des Engels macht ihn zu einem Unikat der romanischen Holzplastik und vermittelt eindrucksvoll die bunte Farbigkeit des frühen Mittelalters. Nur wenige Vergleichswerke dieser Qualität haben die Jahrhunderte überdauert und stützen die kunsthistorische Bedeutung dieser Skulptur.
Diese Hausarbeit widmet sich verschiedenen Punkten im Zusammenhang mit der Skulptur, unter anderem Erhaltungszustand, Ikonographie und Funktionszusammenhang.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Provenienz
- Beschreibung
- Erhaltungszustand
- Fassung
- Ikonographie
- Funktionszusammenhang
- Das Ostergrab oder Heiliges Grab
- Ergänzende Werke
- Mögliche Aufstellung
- Zeitliche Einordnung und Vergleichswerke zum Berliner Engel
- Stilistische Einflüsse
- Fazit
- Literatur
- Abbildungsnachweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Artikel zielt darauf ab, den Berliner Engel oder Engel vom Heiligen Grab, eine bedeutende Holzskulptur der niederrheinischen Romanik, im Bodemuseum in Berlin zu analysieren. Er beleuchtet die Provenienz, Beschreibung, den Erhaltungszustand, die Fassung, Ikonographie, den Funktionszusammenhang, zeitliche Einordnung, stilistische Einflüsse und bietet ein Fazit der Analyse.
- Provenienz und Geschichte des Berliner Engels
- Ikonographische Analyse und Interpretation der Skulptur
- Stilistische Merkmale und Einflüsse in der niederrheinischen Romanik
- Funktion und Bedeutung des Engels im Kontext des Heiligen Grabes
- Vergleichende Analyse mit anderen Werken der Romanik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über den Berliner Engel und seine Bedeutung als Beispiel der romanischen Holzplastik. Die Provenienz beleuchtet die Geschichte des Engels und seine Sammlungsgeschichte, wobei der Fokus auf seiner ursprünglichen Herkunft und Datierung liegt. Die Beschreibung bietet eine detaillierte Analyse der Skulptur, einschließlich ihrer Größe, Materialien und künstlerischen Gestaltung. Der Erhaltungszustand beleuchtet den Zustand der Skulptur und die durchgeführten Restaurierungen. Die Fassung beschreibt die ursprüngliche Farbigkeit der Skulptur, die Ikonographie analysiert die Darstellung des Engels und seine Symbolsprache.
Der Funktionszusammenhang befasst sich mit der Rolle des Engels im Kontext des Heiligen Grabes und seiner möglichen Verwendung in der Liturgie. Der Abschnitt „Zeitliche Einordnung und Vergleichswerke“ vergleicht den Berliner Engel mit anderen Werken der Romanik und ordnet ihn in den historischen und stilistischen Kontext ein. Stilistische Einflüsse analysieren die verschiedenen künstlerischen Einflüsse, die die Skulptur prägten. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Analyse zusammen und bewertet die Bedeutung des Berliner Engels für die Kunstgeschichte.
Schlüsselwörter
Berliner Engel, Engel vom Heiligen Grab, niederrheinische Romanik, Holzskulptur, Ikonographie, Provenienz, Funktionszusammenhang, zeitliche Einordnung, stilistische Einflüsse, Vergleichswerke, Restaurierung.
- Quote paper
- Katja Aksenenka (Author), 2016, Berliner Engel oder Engel vom Heiligen Grab. Ein kritischer Katalogeintrag, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/423905