1. Einleitung
„Je früher ein Kind mit dem Begriff „Helfen“ konfrontiert wird, umso eher wird es als Heranwachsender die Bereitschaft zur Hilfeleistung mitbringen.“
(MALTESER Hilfsdienst e. V. 2000, 7)
Durch meine abgeschlossene Berufsausbildung zur Arzthelferin habe ich mich schon seit langer Zeit für medizinische Sachverhalte und Erste Hilfe interessiert. Da es in den Schulpausen häufig zu kleinen „Notfällen“ kommt, die von den Schülern oftmals falsch bewertet werden, kam die Idee, einen „Themenkoffer Erste Hilfe“ zusammenzustellen.
Zudem existieren bereits unterschiedliche Themenboxen in der Schule, die von den Lehrern positiv aufgenommen und häufig eingesetzt werden.
Eine Vorüberlegung war, dass dieser Koffer mit unterschiedlichsten Gegenständen, Materialien und Medien ausgestattet sein soll, die sowohl die Bereitschaft zum Helfen bei den Kindern wecken, als auch ihre Handlungskompetenzen in Erste Hilfe Situationen erweitern sollen. Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Rettungskette in einem Notfall ist sowohl die Bereitwilligkeit zum Handeln, als auch ein ausreichendes Wissen der Beteiligten.
Daher soll bereits bei den Kindern in der Grundschule ein Bewusstsein für diese Aspekte schrittweise aufgebaut werden (vgl. KLEIN 2001). Da in Notfällen häufig wertvolle Sekunden entscheidend sind, sollte jedermann Grundkenntnisse in Erster Hilfe erwerben und zum Helfen bereit sein, um möglichst schnell und effektiv handeln zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begründung der ausgewählten Thematik
- Aufgaben der Schule
- Aussagen der Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule
- Rechtliche Grundlagen
- Zur derzeitigen Situation an der St. Marienschule Appelhülsen
- Aufgaben der Schule
- Erste Hilfe an der St. Marienschule Appelhülsen
- Zum Begriff Erste Hilfe im Hinblick auf die Thematisierung in der Grundschule
- Grundsätze und Zielsetzungen des Themenkoffers Erste Hilfe in der Grundschule
- Verschiedene Aspekte der Zusammenstellung des Themenkoffers „Erste Hilfe“ an der St. Marienschule Appelhülsen
- Allgemeine Überlegungen zu dem Einsatz und Aufbau des Themenkoffers Erste Hilfe
- Inhalte des Koffers
- Die Arbeitsmappe für den Lehrer
- Medien
- Reale Materialien
- Überlegungen und Konsequenzen für den Themenkoffer Erste Hilfe
- Mögliche Schwierigkeiten und Grenzen bei der Verwirklichung an der St. Marienschule
- Möglichkeiten zur Beschaffung der Materialien
- Einsatzmöglichkeiten des Themenkoffers „Erste Hilfe“ in Form einer spiralcurricularen Vorgehensweise
- Ermöglichung unterschiedlicher Arbeitsformen
- Ausgewählte Aspekte und Möglichkeiten für die Jahrgangsstufe 1/2
- Ausgewählte Aspekte und Möglichkeiten zur Weiterführung für die Jahrgangsstufe 3/4
- Außerschulische Hilfen und Lernorte
- Elternarbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Eignung eines "Themenkoffers Erste Hilfe" zur Förderung der Hilfsbereitschaft und Handlungskompetenzen von Grundschulkindern an der St. Marienschule Appelhülsen. Es wird die Notwendigkeit der Thematik im Kontext der Richtlinien und Lehrpläne, sowie rechtlicher Grundlagen beleuchtet. Die praktische Umsetzung, inklusive der Gestaltung des Koffers und dessen Einsatz im Unterricht, steht im Mittelpunkt.
- Notwendigkeit der Ersten-Hilfe-Ausbildung im Grundschulalter
- Entwicklung von Hilfsbereitschaft und Handlungskompetenz bei Kindern
- Konzeption und Gestaltung eines praxisorientierten Themenkoffers
- Integration des Themenkoffers in den Schulalltag
- Überlegungen zu möglichen Schwierigkeiten und Grenzen der Umsetzung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht die Entwicklung eines "Themenkoffers Erste Hilfe" für die St. Marienschule Appelhülsen, motiviert durch häufige kleinere Notfälle in den Schulpausen und die positive Erfahrung mit bestehenden Themenboxen. Der Koffer soll die Hilfsbereitschaft der Kinder fördern und ihre Handlungskompetenzen in Erste-Hilfe-Situationen erweitern. Die Arbeit analysiert die Notwendigkeit des Themas im Kontext von Richtlinien, Lehrplänen und rechtlichen Grundlagen, beschreibt die Konzeption des Koffers und seine Anwendung im Unterricht.
Begründung der ausgewählten Thematik: Dieses Kapitel begründet die Notwendigkeit der Förderung von Hilfsbereitschaft und Handlungskompetenzen im Bereich Erste Hilfe an der St. Marienschule Appelhülsen. Es stützt sich auf Unfallstatistiken, die den dringenden Handlungsbedarf unterstreichen, und bezieht die Aufgaben der Grundschule gemäß Richtlinien und Lehrplänen mit ein. Rechtliche Grundlagen werden ebenfalls betrachtet, um die Gestaltung des Themenkoffers zu unterstützen. Die aktuelle Situation an der Schule wird ebenfalls beleuchtet.
Erste Hilfe an der St. Marienschule Appelhülsen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Erste Hilfe" im Kontext der Grundschule und legt die Grundsätze und Zielsetzungen des Themenkoffers fest. Es wird präzisiert, welche Aspekte der Ersten Hilfe im Grundschulkontext relevant sind und wie der Koffer diese Aspekte aufgreifen soll. Der Fokus liegt auf einer altersgerechten und praxisorientierten Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten.
Verschiedene Aspekte der Zusammenstellung des Themenkoffers „Erste Hilfe“ an der St. Marienschule Appelhülsen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Aufbau und die Inhalte des Themenkoffers. Es werden die ausgewählten Medien, Materialien und Gegenstände vorgestellt, sowie die Möglichkeiten ihrer Beschaffung diskutiert. Zusätzlich werden potentielle Schwierigkeiten und Grenzen bei der Umsetzung des Projekts an der St. Marienschule erörtert. Die Kapitelteil fokussiert sich auf die praktische und logistische Umsetzung des Projektes.
Einsatzmöglichkeiten des Themenkoffers „Erste Hilfe“ in Form einer spiralcurricularen Vorgehensweise: Dieses Kapitel skizziert verschiedene Einsatzmöglichkeiten des Themenkoffers im Unterricht. Es werden unterschiedliche Arbeitsformen vorgestellt, und der Einsatz des Koffers für die Jahrgangsstufen 1/2 und 3/4 wird detailliert betrachtet. Der Kapitelteil thematisiert außerschulische Lernorte und die Einbeziehung der Eltern in das Projekt. Die Kapitel beschäftigt sich mit der konkreten Anwendung des Koffers im Schulalltag.
Schlüsselwörter
Erste Hilfe, Grundschule, Handlungskompetenz, Hilfsbereitschaft, Themenkoffer, Unfallprävention, Schulalltag, Richtlinien, Lehrpläne, St. Marienschule Appelhülsen, Spiralcurriculum.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema "Themenkoffer Erste Hilfe" an der St. Marienschule Appelhülsen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Implementierung eines "Themenkoffers Erste Hilfe" an der St. Marienschule Appelhülsen. Der Fokus liegt auf der Förderung der Hilfsbereitschaft und Handlungskompetenz von Grundschulkindern im Umgang mit Erste-Hilfe-Situationen.
Warum wurde ein "Themenkoffer Erste Hilfe" entwickelt?
Die Notwendigkeit des Themenkoffers ergibt sich aus häufigen kleineren Notfällen in den Schulpausen und den positiven Erfahrungen mit bestehenden Themenboxen an der Schule. Die Arbeit untersucht den Bedarf im Kontext von Richtlinien, Lehrplänen und rechtlichen Grundlagen.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Eignung des Themenkoffers zur Förderung der Hilfsbereitschaft und Handlungskompetenz. Sie beleuchtet die Notwendigkeit der Thematik, beschreibt die praktische Umsetzung, die Gestaltung des Koffers und dessen Einsatz im Unterricht. Mögliche Schwierigkeiten und Grenzen der Umsetzung werden ebenfalls betrachtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die Begründung der ausgewählten Thematik (inkl. rechtlicher Grundlagen und der aktuellen Situation an der Schule), die Beschreibung der Ersten Hilfe an der Schule, die detaillierte Darstellung des Themenkoffers (Inhalte, Materialien, Beschaffung), und die Einsatzmöglichkeiten des Koffers im Unterricht (inkl. spiralcurriculare Vorgehensweise, außerschulische Lernorte und Elternarbeit).
Was sind die zentralen Themenschwerpunkte?
Zentrale Themen sind die Notwendigkeit der Ersten-Hilfe-Ausbildung im Grundschulalter, die Entwicklung von Hilfsbereitschaft und Handlungskompetenz bei Kindern, die Konzeption und Gestaltung eines praxisorientierten Themenkoffers, dessen Integration in den Schulalltag und die Auseinandersetzung mit möglichen Schwierigkeiten und Grenzen der Umsetzung.
Welche Inhalte enthält der Themenkoffer?
Der Themenkoffer enthält eine Arbeitsmappe für Lehrer, diverse Medien und reale Materialien zur altersgerechten Vermittlung von Erste-Hilfe-Wissen und -Fertigkeiten. Die genauen Inhalte werden im entsprechenden Kapitel detailliert beschrieben.
Wie wird der Themenkoffer im Unterricht eingesetzt?
Der Themenkoffer wird spiralcurricular eingesetzt, d.h. die Inhalte werden altersgerecht und aufbauend über die Jahrgangsstufen 1/2 und 3/4 vermittelt. Es werden verschiedene Arbeitsformen ermöglicht, außerschulische Lernorte einbezogen und die Eltern in das Projekt integriert.
Welche Schwierigkeiten und Grenzen wurden bei der Umsetzung betrachtet?
Die Arbeit erörtert mögliche Schwierigkeiten und Grenzen bei der Umsetzung des Projekts an der St. Marienschule Appelhülsen, z.B. logistische Herausforderungen oder die Beschaffung der Materialien.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Erste Hilfe, Grundschule, Handlungskompetenz, Hilfsbereitschaft, Themenkoffer, Unfallprävention, Schulalltag, Richtlinien, Lehrpläne, St. Marienschule Appelhülsen, Spiralcurriculum.
- Citar trabajo
- Astrid van Reine (Autor), 2005, Der Themenkoffer „Erste Hilfe“ als Möglichkeit zur Förderung der Bereitschaft zum Helfen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42392