Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Romanistique - Philologie italienne et sarde

Ein Vergleich des Antisemitismus Simone Simoninis und Adolf Hitlers anhand von "Il Cimitero di Praga" und "Mein Kampf"

"...eliminare un popolo intero..."

Titre: Ein Vergleich des Antisemitismus Simone Simoninis und Adolf Hitlers anhand von "Il Cimitero di Praga" und "Mein Kampf"

Dossier / Travail de Séminaire , 2016 , 43 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Finn Giese (Auteur)

Romanistique - Philologie italienne et sarde
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel der Untersuchung ist es, herauszufinden, ob die sich in Simonini widerspiegelnden judenfeindlichen Ansichten des 19. Jahrhunderts Hitlers antisemitische Weltanschauung entscheidend mitgeprägt haben. Selbstverständlich kommen in „Il Cimitero di Praga“ auch viele andere Antisemiten zu Wort, die Hitlers Weltbild in einigen Punkten sehr nahestanden. Um dem begrenzten Umfang dieser Arbeit Rechnung zu tragen, werden allerdings nur Äußerungen Simoninis analysiert sowie die derjenigen Personen, deren Einfluss auf sein Weltbild explizit erwähnt wird. Fraglich ist, ob Simonini sämtliche Thesen der von ihm angefertigten Protokolle auch selbst glaubt. Da der Text jedoch reichlich Grund zur Annahme bietet, dass diese aus seinen Überzeugungen entstanden und er die Fähigkeit besitzt, sich von seinen eigenen Schriften überzeugen zu lassen, werden auch diese untersucht. Das Augenmerk liegt dabei auf den beiden Werken, welche die antisemitischen Gesinnungen von Simonini und Hitler am authentischsten wiedergeben können: „Il Cimitero di Praga“ von Umberto Eco und „Mein Kampf“ von Adolf Hitler.

„Die Juden sind unser Unglück!“ So formulierte es Heinrich von Treitschke 1879 in seinen „Preußischen Jahrbüchern“. Nicht ohne Grund fand dieses Zitat achtundvierzig Jahre später seinen Weg auf jede Titelseite des nationalsozialistischen Hetzblatts „Der Stürmer“. Im selben Jahr, in dem die antisemitischen Passagen im Werk des damals bekanntesten deutschen Historikers eine nationale Debatte ins Rollen brachten, prägte der ähnlich gesinnte Journalist Wilhelm Marr jenen Begriff, unter dem noch heute weithin alle Formen der Judenfeindlichkeit zusammengefasst werden: „Antisemitismus“. Der Schöpfer dieses Wortes ging wie viele seiner Zeitgenossen von der erwiesenermaßen falschen Annahme aus, dass es so etwas wie eine „semitische Rasse“ gebe, welche wiederum anderen Rassen unterlegen sei.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • HAUPTTEIL
    • Charaktereigenschaften und äußerliche Merkmale der Juden
    • Judentum und Religion
      • Juden als Feinde des Christentums
      • Juden als Rasse
    • Juden als „Staat im Staate“
    • Juden und Kapitalismus
    • Juden als Verschwörer mit dem Ziel der Weltherrschaft
    • Juden und Kommunismus
    • Juden und ihr Einfluss auf Kultur und Medien
    • Konsequenzen für den Umgang mit Juden
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, den Antisemitismus von Simone Simonini und Adolf Hitler anhand der Werke „Il Cimitero di Praga“ von Umberto Eco und „Mein Kampf“ von Adolf Hitler zu vergleichen. Dabei soll untersucht werden, ob der Judenhass Simoninis als geistige Grundlage für den Antisemitismus Hitlers betrachtet werden kann.

  • Analyse der antisemitischen Stereotype in „Il Cimitero di Praga“ und „Mein Kampf“
  • Vergleich der antisemitischen Argumentationsmuster bei Simonini und Hitler
  • Bewertung der Rolle des 19. Jahrhunderts als Nährboden für antisemitisches Gedankengut
  • Untersuchung der Parallelen zwischen dem fiktiven und dem realen Antisemitismus
  • Erarbeitung einer möglichen Verbindung zwischen Simoninis Judenbild und Hitlers Ideologie

Zusammenfassung der Kapitel

Das Kapitel „EINLEITUNG“ beleuchtet die Geschichte des Antisemitismus, beginnend in der Antike bis hin zum 19. Jahrhundert. Es werden verschiedene Motive für Judenfeindlichkeit, wie z.B. religiöse Differenzen, die Zuschreibung der „Kollektivschuld“ für die Ermordung Jesu Christi, die Ablehnung des Judentums als „falscher“ Glaube und die Verfolgung als „Fremdkörper“ in der Gesellschaft, dargestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung des Antisemitismus als politischer Ideologie im 19. Jahrhundert.

Das Kapitel „HAUPTTEIL“ analysiert die antisemitischen Stereotype, die in den Werken von Umberto Eco und Adolf Hitler verwendet werden. Es werden die Charaktereigenschaften und äußeren Merkmale der Juden, ihre Rolle im Judentum und in der Religion, ihre Position als „Staat im Staate“, ihre Beziehung zum Kapitalismus und Kommunismus, sowie ihr Einfluss auf Kultur und Medien beleuchtet. Im Fokus stehen die Parallelen und Unterschiede zwischen den beiden Werken, die sich auf die antisemitischen Argumente und Stereotype beziehen.

Schlüsselwörter

Antisemitismus, Judentum, Christentum, Stereotype, Rasse, Kapitalismus, Kommunismus, „Staat im Staate“, „Il Cimitero di Praga“, Umberto Eco, „Mein Kampf“, Adolf Hitler, Verschwörungstheorien, Weltherrschaft, Geschichte, 19. Jahrhundert, Ideologie.

Fin de l'extrait de 43 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ein Vergleich des Antisemitismus Simone Simoninis und Adolf Hitlers anhand von "Il Cimitero di Praga" und "Mein Kampf"
Sous-titre
"...eliminare un popolo intero..."
Université
University of Passau
Cours
Umberto Eco: Il Cimitero di Praga
Note
1,0
Auteur
Finn Giese (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
43
N° de catalogue
V423957
ISBN (ebook)
9783668721517
ISBN (Livre)
9783668721524
Langue
allemand
mots-clé
Hitler Nationalsozialismus Antisemitismus Mein Kampf Eco Italianistik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Finn Giese (Auteur), 2016, Ein Vergleich des Antisemitismus Simone Simoninis und Adolf Hitlers anhand von "Il Cimitero di Praga" und "Mein Kampf", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/423957
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  43  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint