Samuel Becketts Theaterstück Fin de Partie aus dem Jahr 1956 spielt in einem leerem Raum, ausgestattet mit einer Tür und zwei kleinen, hohen Fenstern, die die einzige Verbindung zur Außenwelt darstellen. Bei diesem handlungsarmen Einakter steht die Sprache zwar im Vordergrund, jedoch wird ihr Mitteilungsgehalt und Kommunikationsgrad selbst von Beckett bezweifelt: "There is no communication because there are no vehicles of communication".
In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie die Dialoge zwischen den Figuren ablaufen und wie Beckett mit Sprache umgeht. Um diese Frage zu beantworten, müssen zunächst strukturelle Aspekte berücksichtigt werden. Im ersten Teil der Arbeit wird die sprachliche Struktur untersucht, indem der Aufbau der Dialoge analysiert wird. Hierbei stellt sich die Frage, welche Aspekte zum oben erwähnten Misslingen der Kommunikation beitragen. Dabei werden sprachliche Elemente und Stilmittel herausgesucht, die die Dialoge zwischen den Figuren prägen und charakterisieren, wie zum Beispiel Wiederholungen, Frage-Antwort Spiele oder Störfaktoren. Außerdem soll der Bereich Sprachlogik thematisiert werden, da die vermeintlich logischen Schlussfolgerungen der Figuren nicht selten als paradox erscheinen.
Im zweiten Teil wird anschließend auf die inhaltliche Bedeutung der Dialoge eingegangen, um herauszufinden inwiefern sie etwas mitteilen. Zunächst erscheinen die Inhalte absurd und sinnlos, ähnlich dem Leben der Figuren, die nur dahinvegetieren. Die Gespräche scheinen nur als Zeitvertreib der Figuren zu dienen, da Sprache fast das einzige ist was ihnen noch bleibt. Die folgende These soll genauer untersucht werden: Während die Kommunikation scheitert und nur zwanghaft aufrechterhalten wird, machen sich die Figuren über die Suche nach einer versteckten Bedeutung des Gesagten lustig.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Struktur und Logik der Sprache
- Sprachliche Struktur der Dialoge
- Sprachlogik
- Inhalte und Bedeutung der Dialoge
- Banalisierung von Sinn-Fragen
- Sinnhaftigkeit von Sprache
- Fazit
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Struktur und Inhalte der Dialoge in Samuel Becketts Theaterstück Fin de Partie. Ziel ist es, die sprachliche Gestaltung des Stückes zu analysieren und zu untersuchen, wie Beckett mit Sprache umgeht, um das absurde und sinnlose Leben der Figuren darzustellen.
- Die sprachliche Struktur der Dialoge
- Die Logik der Sprache in Fin de Partie
- Die Bedeutung der Dialoge für die Darstellung von Sinnlosigkeit und Absurdität
- Die Kritik an der Suche nach Bedeutung und Sinn in der Sprache
- Die Integration des Zuschauers in die Auseinandersetzung mit Sprache und Sinn
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Theaterstück Fin de Partie und seine Figuren vor, beleuchtet die Bedeutung der Sprache im Stück und skizziert die Fragestellung der Arbeit. Dabei wird die These aufgestellt, dass die Dialoge in Fin de Partie zwar auf den ersten Blick absurd und sinnlos erscheinen, aber gleichzeitig eine Kritik an der Suche nach Bedeutung und Sinn in der Sprache darstellen.
Struktur und Logik der Sprache
Dieses Kapitel untersucht die sprachliche Struktur der Dialoge in Fin de Partie und beleuchtet die sprachliche Logik des Stückes. Dabei werden die sprachlichen Elemente und Stilmittel, wie Wiederholungen, Frage-Antwort-Spiele und Störfaktoren, analysiert, die die Kommunikation zwischen den Figuren prägen und charakterisieren.
Inhalte und Bedeutung der Dialoge
In diesem Kapitel wird die inhaltliche Bedeutung der Dialoge in Fin de Partie beleuchtet. Die Gespräche erscheinen zunächst absurd und sinnlos, dienen aber gleichzeitig als Kritik an der Suche nach Bedeutung und Sinn in der Sprache.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der sprachlichen Struktur und der Inhalte der Dialoge in Samuel Becketts Fin de Partie. Dabei werden die folgenden Schlüsselbegriffe relevant: Sprachlogik, Kommunikation, Absurdität, Sinnlosigkeit, Banalisierung von Sinn-Fragen, Frage-Antwort-Spiele, Störfaktoren, Bedeutungssuche, Sprachkritik.
- Quote paper
- Julia Knoth (Author), 2014, Struktur und Inhalte der Dialoge in Samuel Becketts "Fin de Partie", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/423959