Ziel dieser Arbeit ist die Grundlagen der Portfolio-Analyse zu erläutern und insbesondere auf die absatzmarktorientierten Portfolio- Konzepte einzugehen. Dabei steht v. a. die von der Unternehmensberatungsgesellschaft Arthur D. Little entwickelte ADL-Matrix im Vordergrund.
Es wird erläutert, wie dieses Instrument anzuwenden ist und welche Strategien sich aus den Ergebnissen der Arbeit mit der ADL-Matrix ableiten lassen. Abschließend soll diese Methode mit Instrumenten anderer Unternehmensberatungsgesellschaften verglichen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Zielsetzung
- 1.2 Methodik
- 1.3 Begriffserläuterungen
- Strategische Geschäftseinheiten
- Portfolio-Analyse
- 2 Hauptteil
- 2.1 Allgemeine Hintergründe über die Portfolio-Technik und das Portfolio-Management
- 2.1.1 Varianten von Portfolio-Matrizen
- 2.1.1.1 Marktwachstums-Marktanteils-Matrix (BCG-Matrix)
- 2.1.1.2 Marktattraktivitäts-Wettbewerbsstärken-Matrix (McKinsey-Matrix)
- 2.2 Wettbewerbspositions-Lebenszyklusphasen-Matrix (ADL-Matrix)
- 2.2.1 Beschreibung und historischer Kontext
- 2.2.2 Vorgehensweise bei der Anwendung der ADL-Matrix
- 2.2.3 Strategische Bedeutung
- 2.2.4 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Technologien
- 2.2.5 Kritische Würdigung
- 3 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Grundlagen der Portfolio-Analyse und konzentriert sich insbesondere auf absatzmarktorientierte Portfolio-Konzepte. Im Mittelpunkt steht die von der Unternehmensberatung Arthur D. Little entwickelte ADL-Matrix. Die Arbeit erläutert die Anwendung dieses Instruments, die daraus ableitbaren Strategien und vergleicht sie mit Instrumenten anderer Unternehmensberatungsgesellschaften.
- Die Grundlagen der Portfolio-Analyse
- Die ADL-Matrix als absatzmarktorientiertes Portfolio-Konzept
- Die Anwendung der ADL-Matrix in der Praxis
- Die strategische Bedeutung der ADL-Matrix
- Der Vergleich der ADL-Matrix mit anderen Instrumenten der Portfolio-Analyse
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in das Thema der Portfolio-Analyse ein und erläutert die Zielsetzung, Methodik und wichtige Begrifflichkeiten. Das zweite Kapitel befasst sich mit den allgemeinen Hintergründen der Portfolio-Technik und des Portfolio-Managements, darunter verschiedene Varianten von Portfolio-Matrizen wie die BCG-Matrix und die McKinsey-Matrix. Im Fokus steht die ADL-Matrix, die in Kapitel 2.2 ausführlich behandelt wird. Hier werden ihre Beschreibung und historischer Kontext, die Vorgehensweise bei ihrer Anwendung, ihre strategische Bedeutung, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Technologien sowie ihre kritische Würdigung erläutert.
Schlüsselwörter
Portfolio-Analyse, ADL-Matrix, Wettbewerbspositions-Lebenszyklusphasen-Matrix, Strategische Geschäftseinheiten, Portfolio-Management, BCG-Matrix, McKinsey-Matrix, Unternehmensstrategie, Mittelverteilung, Absatzerfolg.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Zur Wettbewerbspositions-Lebenszyklusphasen-Matrix "ADL-Matrix", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424011