Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Finance

Zur Wettbewerbspositions-Lebenszyklusphasen-Matrix "ADL-Matrix"

Grundlagen der Portfolio-Analyse und absatzmarktorientierte Portfolio-Konzepte

Title: Zur Wettbewerbspositions-Lebenszyklusphasen-Matrix "ADL-Matrix"

Presentation (Elaboration) , 2018 , 29 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Economics - Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist die Grundlagen der Portfolio-Analyse zu erläutern und insbesondere auf die absatzmarktorientierten Portfolio- Konzepte einzugehen. Dabei steht v. a. die von der Unternehmensberatungsgesellschaft Arthur D. Little entwickelte ADL-Matrix im Vordergrund.
Es wird erläutert, wie dieses Instrument anzuwenden ist und welche Strategien sich aus den Ergebnissen der Arbeit mit der ADL-Matrix ableiten lassen. Abschließend soll diese Methode mit Instrumenten anderer Unternehmensberatungsgesellschaften verglichen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Zielsetzung
    • 1.2 Methodik
    • 1.3 Begriffserläuterungen
  • 2 Hauptteil
    • 2.1 Allgemeine Hintergründe über die Portfolio-Technik und das Portfolio-Management
      • 2.1.1 Varianten von Portfolio-Matrizen
        • 2.1.1.1 Marktwachstums-Marktanteils-Matrix (BCG-Matrix)
        • 2.1.1.2 Marktattraktivitäts-Wettbewerbsstärken-Matrix (McKinsey-Matrix)
    • 2.2 Wettbewerbspositions-Lebenszyklusphasen-Matrix (ADL-Matrix)
      • 2.2.1 Beschreibung und historischer Kontext
      • 2.2.2 Vorgehensweise bei der Anwendung der ADL-Matrix
      • 2.2.3 Strategische Bedeutung
      • 2.2.4 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Technologien
      • 2.2.5 Kritische Würdigung
  • 3 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, die Grundlagen der Portfolio-Analyse zu erläutern, mit besonderem Fokus auf absatzmarktorientierte Portfolio-Konzepte. Im Mittelpunkt steht die von Arthur D. Little entwickelte ADL-Matrix. Die Arbeit beschreibt die Anwendung des Instruments und die daraus ableitbaren Strategien. Abschließend erfolgt ein Vergleich mit Methoden anderer Unternehmensberatungsgesellschaften.

  • Portfolio-Analysemethoden
  • ADL-Matrix als zentrales Instrument
  • Anwendung und strategische Implikationen der ADL-Matrix
  • Vergleich mit anderen Portfolio-Matrizen
  • Kritische Bewertung der ADL-Matrix

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Portfolio-Analyse ein und benennt die verschiedenen Methoden zur datenbasierten Mittelverteilungsentscheidung auf verschiedene Geschäftsfelder. Sie skizziert die Zielsetzung der Arbeit, die auf der Erläuterung der Grundlagen der Portfolio-Analyse, insbesondere der ADL-Matrix, und deren Anwendung sowie dem Vergleich mit anderen Instrumenten beruht.

2 Hauptteil: Dieser Kapitelteil befasst sich ausführlich mit den Hintergründen der Portfolio-Technik und des Portfolio-Managements. Es werden verschiedene Varianten von Portfolio-Matrizen vorgestellt, darunter die BCG-Matrix und die McKinsey-Matrix. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf der ADL-Matrix: Ihre Beschreibung, der historische Kontext, die Anwendung, die strategische Bedeutung, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Technologien und eine kritische Würdigung werden detailliert behandelt. Die verschiedenen Unterkapitel liefern ein umfassendes Verständnis der Funktionsweise und des Nutzens der ADL-Matrix für strategische Entscheidungen im Unternehmen.

Schlüsselwörter

Portfolio-Analyse, ADL-Matrix, BCG-Matrix, McKinsey-Matrix, Strategische Geschäftseinheiten, Wettbewerbsposition, Lebenszyklusphasen, Portfolio-Management, strategische Entscheidungen, Unternehmensstrategie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Portfolio-Analyse und der ADL-Matrix

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Portfolio-Analyse, mit besonderem Fokus auf die ADL-Matrix. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung, Anwendung und strategischen Bedeutung der ADL-Matrix im Vergleich zu anderen Portfolio-Matrizen wie der BCG- und McKinsey-Matrix.

Welche Zielsetzung verfolgt dieses Dokument?

Das Dokument zielt darauf ab, die Grundlagen der Portfolio-Analyse zu erläutern, insbesondere die Anwendung absatzmarktorientierter Portfolio-Konzepte. Die ADL-Matrix steht dabei im Mittelpunkt. Es werden die Anwendung des Instruments, die daraus abzuleitenden Strategien und ein Vergleich mit Methoden anderer Unternehmensberatungsgesellschaften vorgestellt.

Welche Portfolio-Matrizen werden behandelt?

Das Dokument behandelt verschiedene Portfolio-Matrizen, darunter die BCG-Matrix (Marktwachstums-Marktanteils-Matrix), die McKinsey-Matrix (Marktattraktivitäts-Wettbewerbsstärken-Matrix) und vor allem die ADL-Matrix (Wettbewerbspositions-Lebenszyklusphasen-Matrix). Der Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Analyse der ADL-Matrix.

Was ist der Inhalt des Hauptteils?

Der Hauptteil befasst sich ausführlich mit den Hintergründen der Portfolio-Technik und des Portfolio-Managements. Es werden verschiedene Varianten von Portfolio-Matrizen vorgestellt, mit einem Schwerpunkt auf der ADL-Matrix. Hier werden Beschreibung, historischer Kontext, Anwendung, strategische Bedeutung, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Technologien sowie eine kritische Würdigung detailliert behandelt.

Welche strategischen Implikationen hat die ADL-Matrix?

Die ADL-Matrix liefert wichtige Erkenntnisse für strategische Entscheidungen im Unternehmen. Durch die Analyse der Wettbewerbsposition und der Lebenszyklusphasen von Geschäftsfeldern lassen sich gezielte Strategien entwickeln, um das Portfolio zu optimieren und den Unternehmenserfolg zu sichern.

Wie wird die ADL-Matrix angewendet?

Die Anwendung der ADL-Matrix umfasst die Analyse der Wettbewerbsposition und der Lebenszyklusphase der jeweiligen strategischen Geschäftseinheiten (SGE). Daraus lassen sich Handlungsempfehlungen für Investitionen, Desinvestitionen oder andere strategische Maßnahmen ableiten.

Wie unterscheidet sich die ADL-Matrix von anderen Portfolio-Matrizen?

Das Dokument vergleicht die ADL-Matrix mit anderen Portfolio-Matrizen wie der BCG- und McKinsey-Matrix. Die Unterschiede liegen in den verwendeten Dimensionen der Analyse (z.B. Wettbewerbsposition und Lebenszyklusphasen bei ADL im Gegensatz zu Marktanteil und Marktwachstum bei BCG) und den daraus resultierenden strategischen Implikationen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Portfolio-Analyse, ADL-Matrix, BCG-Matrix, McKinsey-Matrix, Strategische Geschäftseinheiten, Wettbewerbsposition, Lebenszyklusphasen, Portfolio-Management, strategische Entscheidungen, Unternehmensstrategie.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Zur Wettbewerbspositions-Lebenszyklusphasen-Matrix "ADL-Matrix"
Subtitle
Grundlagen der Portfolio-Analyse und absatzmarktorientierte Portfolio-Konzepte
College
University of Applied Sciences for Public Administration of North Rhine-Westphalia; Köln
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2018
Pages
29
Catalog Number
V424011
ISBN (eBook)
9783668693609
ISBN (Book)
9783668693616
Language
German
Tags
wettbewerbspositions-lebenszyklusphasen-matrix adl-matrix grundlagen portfolio-analyse portfolio-konzepte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2018, Zur Wettbewerbspositions-Lebenszyklusphasen-Matrix "ADL-Matrix", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424011
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint