Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Robert Walsers Gedichte "Beiseit" und "Bierszene". Der Flaneur und die Kunst der Beobachtung

Titel: Robert Walsers Gedichte "Beiseit" und "Bierszene". Der Flaneur und die Kunst der Beobachtung

Seminararbeit , 2017 , 11 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit werden die Gedichte ,,Beiseit" und ,,Bierszene" von Robert Walser analysiert und interpretiert unter besonderer Berücksichtigung des Flaneur-Konzeptes. Die in dieser Arbeit behandelten Gedichte gehören ̶ neben anderen Gedichten wie "Im Bureau" (1897/98) oder "Schnee" (1900) ̶ zu Walsers ersten lyrischen Werken, das heißt, mit ihnen feierte er seinen Einzug in die literarischen Kreise der damaligen Zeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Biografie Robert Walser.
  • 2. Philologische Grundlagen für das Textverständnis.
  • 3. Interpretation des Gedichtes Beiseit
    • 3.1. Formale Analyse
    • 3.2. Inhaltliche Analyse
  • 4. Interpretation des Gedichtes Bierszene.
    • 4.1. Formale Analyse:
    • 4.2. Inhaltliche Analyse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Gedichte „Beiseit“ und „Bierszene“ von Robert Walser, um die künstlerischen Ansätze und literarischen Einflüsse des Autors im Kontext des literarischen Kontextes der Jahrhundertwende zu beleuchten. Besondere Aufmerksamkeit wird auf Walsers literarisches Konzept des Flaneurs im Kontext der Moderne gelegt, das in seinen Werken prominent vertreten ist.

  • Die Biografie Robert Walsers als Kontext für seine Werke.
  • Die Rolle des Flaneurs und der Kunst der Beobachtung in Walsers Gedichten.
  • Formale und inhaltliche Analyse von „Beiseit“ und „Bierszene“ im Kontext des Konzepts des Flaneurs.
  • Der Einfluss von Charles Baudelaire und anderen literarischen Strömungen auf Walsers Werk.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Biografie Robert Walser.

Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Leben und Werk von Robert Walser. Es zeichnet sein nomadisches Leben nach, seine frühen Jahre in Armut, sein Selbststudium und seinen ungewöhnlichen Lebensstil. Das Kapitel beleuchtet auch Walsers frühe literarische Laufbahn als Dichter und seine spätere Einweisung in eine psychiatrische Anstalt.

2. Philologische Grundlagen für das Textverständnis.

Dieses Kapitel befasst sich mit dem literarischen Kontext von Walsers Gedichten „Beiseit“ und „Bierszene“. Es beleuchtet die Entstehung seiner frühen lyrischen Werke und seine einzigartige Position als Autor der Jahrhundertwende. Der Einfluss von Charles Baudelaire und das Konzept des Flaneurs als zentrale Figuren in Walsers Werken werden eingeführt.

3. Interpretation des Gedichtes Beiseit

Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse von Walsers Gedicht „Beiseit“. Es untersucht die formalen Elemente und die inhaltliche Bedeutung des Gedichtes. Der Fokus liegt auf der Interpretation des Gedichtes im Kontext des Konzepts des Flaneurs und des Einflusses der Moderne.

4. Interpretation des Gedichtes Bierszene.

Dieses Kapitel untersucht das Gedicht „Bierszene“ und analysiert seine formalen und inhaltlichen Aspekte. Es erörtert die Verbindung von Walsers Gedichten zu seinem Leben und seinen Beobachtungen der Stadt, der Gesellschaft und des menschlichen Daseins.

Schlüsselwörter

Robert Walser, Flaneur, Kunst der Beobachtung, Jahrhundertwende, Moderne, Beiseit, Bierszene, Charles Baudelaire, lyrische Werke, Biografie, poetische Sprache, Alltag, Großstadt, Kritik, Ironie.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Robert Walsers Gedichte "Beiseit" und "Bierszene". Der Flaneur und die Kunst der Beobachtung
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
11
Katalognummer
V424016
ISBN (eBook)
9783668693364
ISBN (Buch)
9783668693371
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Robert Walser Flaneur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2017, Robert Walsers Gedichte "Beiseit" und "Bierszene". Der Flaneur und die Kunst der Beobachtung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424016
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum