Die Adjektivstellung in den romanischen Sprachen beschäftigt schon seit jeher die Sprachenwissenschaft, und "dennoch zeichnet sich [...] noch immer keine Einigung darüber ab, wie dem Problem grundsätzlich beizukommen sei", wie der Professor für Romansische Sprachwissenschaft Hans-Ingo Radatz treffend feststellt. Grundsätzlich ist in allen romanischen Sprachen eine Vor- und Nachstellung der Adjektive möglich. Doch die Antwort auf die Frage, welche Position in einem konkreten Fall für ein bestimmtes Adjektiv möglich ist, lässt sich schwer auf feste Regeln beschränken. In Grammatiken für Lerner des Französischen wird die Komplexität der Thematik jedoch selten deutlich, denn die Verfasser versuchen, die umfangreichen grammatischen Phänomene einer Sprache auf für ihre Zielgruppe möglichst einfache Erklärungen zu reduzieren. Besonders deutlich wird diese Methode der sogenannten didaktischen Reduktion bei der Behandlung der Adjektivstellung. Dabei stellt sich die Frage, ob bei der Anpassung an die Zielgruppe auch die jeweilige Muttersprache der Lerner berücksichtigt wird.
Diese Arbeit untersucht daher, wie die Adjektivstellung in Französischgrammatiken verschiedener Sprachen behandelt wird. Zunächst soll ein Überblick über die Untersuchung des grammatischen Phänomens der Adjektivstellung anhand einer sprachwissenschaftlichen Abhandlung von Radatz erfolgen. Anschließend wird die Behandlung der Adjektivstellung im Französischen in jeweils einer deutschsprachigen, einer spanischsprachigen, einer italienischsprachigen und einer russischsprachigen Französischgrammatik untersucht und mit den Erkenntnissen aus der Sprachwissenschaft verglichen. Die Französischgrammatiken sollen sodann in einer kontrastiven Analyse zur Ermittlung von strukturellen sowie inhaltlichen und terminologischen Gemeinsamkeiten und Unterschieden in Bezug auf ihre Erklärung der Adjektivstellung im Französischen miteinander verglichen werden, um die unterschiedlichen Herangehensweisen in den verschiedenen Sprachräumen hervorzuheben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Problematik der Adjektivstellung in der Sprachwissenschaft
- Forschungsüberblick
- Radatz: Die Semantik der Adjektivstellung
- Die Behandlung der Adjektivstellung in Französischgrammatiken verschiedener Sprachen
- Grammatik des heutigen Französisch von Klein/Kleineidam
- Manual de gramática francesa von Echeverría Pereda
- Grammatica della lingua francese von Madonia/Principato
- Французская грамматика для всех von Тарасова
- Kontrastive Analyse der Französischgrammatiken
- Schlussbetrachtung
- Anhang
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Adjektivstellung im Französischen und analysiert die Darstellung dieses grammatischen Phänomens in Französischgrammatiken verschiedener Sprachen. Ziel ist es, die unterschiedlichen Herangehensweisen und die damit verbundenen strukturellen, inhaltlichen und terminologischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den verschiedenen Sprachräumen zu beleuchten.
- Die Problematik der Adjektivstellung in der Sprachwissenschaft
- Die Behandlung der Adjektivstellung in Französischgrammatiken verschiedener Sprachen
- Kontrastive Analyse der Französischgrammatiken
- Der Einfluss der Muttersprache des Lerners auf die didaktische Reduktion
- Der Vergleich der sprachwissenschaftlichen Erkenntnisse mit der Darstellung in Grammatiken
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der Adjektivstellung im Französischen vor und führt in die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit ein. Kapitel 2 beleuchtet die Forschungslandschaft zur Adjektivstellung, wobei insbesondere auf die Arbeit von Hans-Ingo Radatz eingegangen wird. Radatz's Theorie der semantischen und kognitiven Aspekte der Adjektivstellung dient als Grundlage für den Vergleich mit den Französischgrammatiken. Kapitel 3 präsentiert die Behandlung der Adjektivstellung in verschiedenen Französischgrammatiken, die jeweils für deutschsprachige, spanischsprachige, italienischsprachige und russischsprachige Lerner konzipiert sind. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung des grammatischen Phänomens und der Berücksichtigung der Muttersprache des Lerners. Die Kapitel 4 analysiert die Französischgrammatiken in einer kontrastiven Perspektive, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Erklärung der Adjektivstellung herauszuarbeiten.
Schlüsselwörter
Adjektivstellung, Französischgrammatik, Kontrastive Analyse, Didaktische Reduktion, Semantik, Kognition, Sprachwissenschaft, Muttersprache des Lerners, Vergleich, Gemeinsamkeiten, Unterschiede.
- Arbeit zitieren
- Sophie Barwich (Autor:in), 2018, Die Adjektivstellung in Französischgrammatiken verschiedener Sprachen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424017