En los últimos años el fenómeno urbano de los ‘’barrios privados’’ o de los ’’Gated Communities’’ ha adquirido una gran importancia en varios paises del mundo, especialmente en Latinoamérica. Por ejemplo, en Argentina mucha gente de la clase alta se siente atraída por los barrios privados a causa de la violencia y de la inseguridad creciente en las urbanizaciones. Para garantizar la seguridad, los barrios están rodeados por muros y están vigilados con cámaras todo el día. Pero la vigilancia permanente no sólo es ventajosa para ellos sino tambíen determina como tienen que organizar su vida privada, por ejemplo en cuanto a la formación de sus jardines y casas. No son libres de dar forma a su propia vida, porque existen normas y pautas estrictas que tienen que seguir. Este trabajo escrito analiza el aspecto de la naturaleza domesticada y el aspecto exterior de los barrios privados presentado en la novela "Las viudas de los jueves" y investiga como esta vigilancia permanente influye en la vida de los habitantes.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
-
2. Die domestizierte Natur und der äußere Aspekt der privaten Siedlungen
- 2.1. Die Natur in den privaten Siedlungen
- 2.2. Die Haustiere
- 2.3. Der äußere Aspekt
- 3. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bedeutung der domestizierten Natur und des äußeren Aspekts von privaten Siedlungen in Argentinien, wie sie in der Erzählung „Las Viudas de los Jueves“ von Claudia Piñeiro dargestellt werden. Der Fokus liegt darauf, wie diese Elemente die Lebensweise der Bewohner beeinflussen und welche Konzepte von Sicherheit, Homogenität und Distanz zur Außenwelt sie repräsentieren.
- Die Gestaltung der Natur in privaten Siedlungen als Spiegelbild der gesellschaftlichen Strukturen und Werte.
- Die Kontrolle und Begrenzung der natürlichen und tierischen Welt zur Konstruktion einer idealisierten Lebenswelt.
- Die Rolle der äußeren Erscheinung der privaten Siedlungen in der Konstruktion von Sicherheit und Exklusion.
- Der Zusammenhang zwischen der domestizierten Natur und dem Streben nach Homogenität und Kontrolle.
- Die Beziehung zwischen der privilegierten Lebensweise der Bewohner und der Ignoranz gegenüber der sozialen Ungleichheit außerhalb der Siedlungen.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 liefert eine Einleitung zum Thema der privaten Siedlungen und ihrem Wachstum in Argentinien, wobei die Motivation der Bewohner für den Umzug in diese geschlossenen Gemeinschaften beleuchtet wird.
Kapitel 2 analysiert die Gestaltung der Natur in privaten Siedlungen und deren Einfluss auf die Lebensweise der Bewohner. Hierbei werden die Begrenzung der natürlichen Entwicklung, die künstliche Gestaltung von Gärten und die strikte Kontrolle der Haustiere als Beispiele für die Konstruktion einer idealisierten und kontrollierten Lebenswelt vorgestellt.
Kapitel 2.1 analysiert die künstliche Gestaltung der Natur in den privaten Siedlungen. Hierbei werden die Unterschiede zwischen der natürlichen und der künstlichen Natur, die Bedeutung der Symmetrie und Ordnung sowie die Suche nach einem perfekten Ambiente im Gegensatz zur Außenwelt dargestellt.
Kapitel 2.2 untersucht die Rolle der Haustiere in privaten Siedlungen. Die bevorzugte Haltung von reinrassigen Hunden, die strikte Kontrolle ihrer Bewegung und die Vermeidung von Wildtieren spiegeln den Wunsch nach Kontrolle und Homogenität wider.
Kapitel 2.3 beleuchtet den äußeren Aspekt der privaten Siedlungen und ihren Einfluss auf die Lebensweise der Bewohner. Die geschlossene Infrastruktur, die Sicherheitseinrichtungen und die Abwesenheit von sichtbaren Kabeln erzeugen ein Gefühl von Sicherheit und Isolation von der Außenwelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen privaten Siedlungen, domestizierte Natur, äußere Gestaltung, soziale Kontrolle, Homogenität, Sicherheit, Exklusion, Lebensweise, soziale Ungleichheit und Ignoranz in Argentinien. Der Text analysiert anhand von Beispielen aus der Erzählung „Las Viudas de los Jueves“ die Gestaltungsprinzipien der privaten Siedlungen und ihre Auswirkungen auf das Leben der Bewohner. Dabei werden die Konzepte von Kontrolle, Ordnung, Sicherheit und Isolation im Kontext sozialer Ungleichheit und Ignoranz gegenüber der Außenwelt betrachtet.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2013, Los Barrios Privados en "Las viudas de los jueves", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424025