Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - Architecture / History of Construction

Stadtanlage und Befestigung von Danzig (zur Zeit des Deutschen Ordens)

Title: Stadtanlage und Befestigung von Danzig (zur Zeit des Deutschen Ordens)

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 24 Pages , Grade: Sehr Gut

Autor:in: Christa Harlander (Author)

Art - Architecture / History of Construction
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Stadtanlage und Entwicklung Danzigs während der Herrschaft des Deutschen Ordens. Nach einem Überblick über die Geschichte der Stadt und einer Erörterung der chronologischen Entwicklung der Stadtteile und Befestigungsanlagen zur Deutschordenszeit, werden die Voraussetzungen für die Entwicklung Danzigs sowie die Strukturen der Stadtteile und Befestigungen (unter anderem im Hinblick auf Vorbilder und Vorstufen) analysiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Grundzüge der Geschichte Danzigs
  • II. Stadtanlage und Entwicklung Danzigs während der Herrschaft des Deutschen Ordens
    • 1. Die Übernahme der alten Burg
    • 2. Die Anlage des Hakelwerks
    • 3. Die Entstehung der Rechtstadt
    • 4. Die Erweiterung der Rechtstadt durch die Neustadt
    • 5. Die Entstehung der Altstadt
    • 6. Die Entstehung der Vorstadt
    • 7. Die Gründung der Jungstadt
    • 8. Die Verlegung der Speicher
    • 9. Weitere Siedlungsgebiete
  • III. Die Befestigungsanlagen
    • 1. Die Burganlage
    • 2. Die Befestigungen von Recht- und Neustadt
    • 3. Die Befestigungen der Altstadt
    • 4. Die Befestigungen der Vorstadt
  • IV. Analyse der Stadtanlage und der Befestigungen
    • 1. Voraussetzungen für die Entwicklung Danzigs und seiner „Stadtteile“
    • 2. Die Struktur der „Stadtteile“
    • 3. Die Struktur der Befestigungen
      • a. Die Stadtmauern der Recht- und Neustadt
      • b. Die Burg und ihr Verhältnis zur Stadtanlage
  • V. Anmerkungen
  • VI. Literatur
  • VII. Abbildungsnachweis
  • VIII. Abbildungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Stadtanlage und Befestigungen Danzigs, insbesondere während der Herrschaft des Deutschen Ordens. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Stadtstruktur und ihrer Verteidigungsanlagen im Kontext der politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten der Zeit.

  • Entwicklung Danzigs von einer slawischen Siedlung zu einer bedeutenden Handelsstadt
  • Der Einfluss des Deutschen Ordens auf die Stadtplanung und Befestigung Danzigs
  • Die Entstehung und Funktion verschiedener Stadtteile (Rechtstadt, Neustadt, Altstadt etc.)
  • Die Rolle der Befestigungsanlagen im Schutz der Stadt und im Kontext der Konflikte des Deutschen Ordens
  • Die Wechselwirkung zwischen Stadtentwicklung und den politischen Verhältnissen.

Zusammenfassung der Kapitel

I. Grundzüge der Geschichte Danzigs: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die frühe Geschichte Danzigs, beginnend mit seiner ersten Erwähnung als „urbs Gyddanyzc“. Es beleuchtet die Herrschaft pommerellischer Fürsten, die Förderung der deutschen Einwanderung durch Herzog Swantopolk und die damit verbundene Entwicklung einer Marktsiedlung. Der Fokus liegt auf den politischen Auseinandersetzungen, insbesondere den Konflikten mit dem Deutschen Orden und den Auswirkungen der Erbfolgekriege auf die Stadt. Das Kapitel beschreibt die wechselnde Zugehörigkeit Danzigs zwischen Polen und Brandenburg und gipfelt in der letztendlichen Eroberung der Stadt durch den Deutschen Orden im Jahre 1308, wobei die Rolle des Ordens als militärischer Schutzmacht und die anschließenden Konflikte mit Polen hervorgehoben werden.

II. Stadtanlage und Entwicklung Danzigs während der Herrschaft des Deutschen Ordens: Dieses Kapitel analysiert die Stadtentwicklung unter der Herrschaft des Deutschen Ordens. Es beschreibt die Übernahme und den Umbau der alten Burg als Ordensresidenz, die Anlage des Hakelwerks als slawische Siedlung mit eigener Verwaltung und Rechtssystem, die Entstehung der Rechtstadt als deutsche Marktsiedlung, sowie die weiteren Entwicklungen der Neustadt und anderer Stadtteile. Das Kapitel fokussiert auf die unterschiedlichen Rechtsordnungen und die administrative Organisation der einzelnen Stadtteile unter dem Deutschen Orden.

III. Die Befestigungsanlagen: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Befestigungsanlagen Danzigs. Es beschreibt detailliert die Burganlage, die Befestigungen der Rechtstadt, Neustadt, Altstadt und Vorstadt. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Befestigung im Laufe der Zeit und ihrer Anpassung an die jeweiligen militärischen und strategischen Anforderungen. Die Beschreibungen umfassen wahrscheinlich die Materialien, Bauweisen und die Integration der Befestigungen in die Gesamtstruktur der Stadt. Es wird vermutlich der Wandel der Verteidigungsstrategie im Laufe des 14. und 15. Jahrhunderts thematisiert.

IV. Analyse der Stadtanlage und der Befestigungen: Dieses Kapitel analysiert die Stadtanlage und die Befestigungen im Kontext der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung Danzigs. Es untersucht die Voraussetzungen für die Entwicklung der verschiedenen Stadtteile, deren Struktur und die Organisation der Befestigungen. Es wird vermutlich einen Vergleich der verschiedenen Stadtteile hinsichtlich ihrer Struktur, ihrer Funktionen und ihrer rechtlichen Stellung geben. Der Einfluss der Geographie, der politischen Machtstrukturen, sowie der wirtschaftlichen Aktivität auf die Entwicklung wird betrachtet.

Schlüsselwörter

Danzig, Deutscher Orden, Stadtanlage, Befestigungen, Rechtstadt, Neustadt, Altstadt, Hakelwerk, Pommerellen, Stadtentwicklung, Mittelalter, Burg, Befestigungsanlagen, Politische Geschichte, Wirtschaftliche Entwicklung, Slawen, Deutsches Recht, Samboriden, Hochmeister.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Stadtanlage und Befestigungen Danzigs während der Herrschaft des Deutschen Ordens

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die Stadtanlage und die Befestigungen Danzigs, insbesondere während der Herrschaft des Deutschen Ordens. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Stadtstruktur und ihrer Verteidigungsanlagen im Kontext der politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten der Zeit.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Entwicklung Danzigs von einer slawischen Siedlung zu einer bedeutenden Handelsstadt, den Einfluss des Deutschen Ordens auf die Stadtplanung und Befestigung, die Entstehung und Funktion verschiedener Stadtteile (Rechtstadt, Neustadt, Altstadt etc.), die Rolle der Befestigungsanlagen im Schutz der Stadt und im Kontext der Konflikte des Deutschen Ordens, sowie die Wechselwirkung zwischen Stadtentwicklung und den politischen Verhältnissen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: I. Grundzüge der Geschichte Danzigs; II. Stadtanlage und Entwicklung Danzigs während der Herrschaft des Deutschen Ordens; III. Die Befestigungsanlagen; IV. Analyse der Stadtanlage und der Befestigungen; V. Anmerkungen; VI. Literatur; VII. Abbildungsnachweis; VIII. Abbildungen. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Stadtentwicklung und der Befestigungen Danzigs.

Was wird im Kapitel "Grundzüge der Geschichte Danzigs" behandelt?

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die frühe Geschichte Danzigs, von der ersten Erwähnung bis zur Eroberung durch den Deutschen Orden im Jahre 1308. Es beleuchtet die Herrschaft pommerellischer Fürsten, die deutsche Einwanderung, politische Auseinandersetzungen und die wechselnde Zugehörigkeit Danzigs zwischen Polen und Brandenburg.

Was ist der Inhalt des Kapitels "Stadtanlage und Entwicklung Danzigs während der Herrschaft des Deutschen Ordens"?

Dieses Kapitel analysiert die Stadtentwicklung unter dem Deutschen Orden, beschreibt die Übernahme und den Umbau der alten Burg, die Anlage des Hakelwerks, die Entstehung der Rechtstadt und weiterer Stadtteile. Es konzentriert sich auf die unterschiedlichen Rechtsordnungen und die administrative Organisation der einzelnen Stadtteile.

Worauf konzentriert sich das Kapitel "Die Befestigungsanlagen"?

Dieses Kapitel beschreibt detailliert die verschiedenen Befestigungsanlagen Danzigs, einschließlich der Burganlage und der Befestigungen der Rechtstadt, Neustadt, Altstadt und Vorstadt. Es betrachtet die Entwicklung der Befestigungen im Laufe der Zeit und ihre Anpassung an militärische und strategische Anforderungen.

Was beinhaltet das Kapitel "Analyse der Stadtanlage und der Befestigungen"?

Dieses Kapitel analysiert die Stadtanlage und die Befestigungen im Kontext der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung Danzigs. Es untersucht die Voraussetzungen für die Entwicklung der verschiedenen Stadtteile, deren Struktur und die Organisation der Befestigungen. Der Einfluss der Geographie, der politischen Machtstrukturen und der wirtschaftlichen Aktivität auf die Entwicklung wird betrachtet.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Danzig, Deutscher Orden, Stadtanlage, Befestigungen, Rechtstadt, Neustadt, Altstadt, Hakelwerk, Pommerellen, Stadtentwicklung, Mittelalter, Burg, Befestigungsanlagen, Politische Geschichte, Wirtschaftliche Entwicklung, Slawen, Deutsches Recht, Samboriden, Hochmeister.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Stadtanlage und Befestigung von Danzig (zur Zeit des Deutschen Ordens)
College
University of Vienna  (Institut für Kunstgeschichte)
Course
Seminar 'Mittelalterliche Burgen des Deutschen Ordens in Preußen' (Prof. Mario Schwarz)
Grade
Sehr Gut
Author
Christa Harlander (Author)
Publication Year
2004
Pages
24
Catalog Number
V42403
ISBN (eBook)
9783638404419
ISBN (Book)
9783638750103
Language
German
Tags
Stadtanlage Befestigung Danzig Zeit Deutschen Ordens) Seminar Burgen Deutschen Ordens Preußen“ Mario Schwarz)
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christa Harlander (Author), 2004, Stadtanlage und Befestigung von Danzig (zur Zeit des Deutschen Ordens), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42403
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint