Innovationen gelten als wichtige Grundlage für den Erfolg eines Unternehmens. Daher müssen Faktoren ausgemacht werden, die Innovationen fördern und unterstützen. Die Untersuchung der Zusammenhänge von transformationaler Führung und individuellem Innovationsverhalten liefern unterschiedliche Ergebnisse.
So zeigen einige Studien einen Zusammenhang der beiden Aspekte auf, wiederrum andere können den Zusammenhang nicht bestätigen. Außerdem wird mehrfach darauf hingewiesen, dass der Zusammenhang durch eine Vielzahl von Moderatoren unterstützt wird. Die vorliegende Arbeit geht genau auf diese Punkte ein und soll einen weiteren Forschungsbeitrag leisten. Nach der Überprüfung des generellen Zusammenhangs, werden die spezifischen Facetten der transformationalen Führung und die verschiedenen Facetten des individuellen Innovationsverhaltens und deren Zusammenhänge untersucht.
Darüber hinaus wird die Situationswahrnehmung als Mediator der Beziehung und die Arbeitszufriedenheit als moderierender Faktor überprüft. Korrelationen sowie hierarchische Regressionsanalysen zeigen, dass die transformationale Führung, vermittelt über die Wahrnehmung der Situation als veränderungsbedürftig und die Wahrnehmung der Situation als veränderungsfähig, Einfluss auf das individuelle Innovationsverhalten nimmt. Des Weiteren zeigen die Daten Zusammenhänge zwischen der intellektuellen Stimulierung und Ideenimplementierung sowie zwischen der inspirierenden Motivierung und Ideenimplementierung auf.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen und Forschungshintergrund
- Transformationale Führung
- Definition „Führung“ und „transformationale Führung“
- Historische Entwicklung der Führungsforschung
- Full Range of Leadership - Modell
- Vier Faktoren der transformationalen Führung
- Kritische Aspekte transformationaler Führung
- Innovation
- Die Bedeutung und Notwendigkeit von Innovationen
- Abriss der Forschungshistorie
- Thoms Dreiphasenmodell des Innovationsprozesses
- Einflussfaktoren auf Innovationen
- Zusammenhang von transformationaler Führung und Innovation
- Empirischer Forschungsstand
- Theoretische Forschungsgrundlage
- Transformationale Führung
- Hypothesen und Fragestellung
- Hypothesen
- Fragestellungen
- Methodik
- Untersuchungsdesign
- Messinstrumente
- Messung der transformationalen Führung
- Messung der Situationswahrnehmung & des Innovationsverhaltens
- Stichprobenkonstruktion
- Untersuchungsdurchführung
- Datenauswertung
- Deskriptive Datenauswertung
- Hypothesenbezogene Datenauswertung
- Weiterführende Datenauswertung
- Diskussion und Ausblick
- Interpretation der Daten
- Kritische Reflexion und Implikationen für weitere Forschungen
- Implikationen für die Praxis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss transformationaler Führung auf das individuelle Innovationsverhalten in Unternehmen. Die Arbeit analysiert die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Facetten der transformationalen Führung und des individuellen Innovationsverhaltens.Die wichtigsten Themen der Arbeit sind:
- Transformationale Führung und ihre Facetten
- Individuelle Innovationsfähigkeit und ihre Einflussfaktoren
- Der Zusammenhang zwischen transformationaler Führung und Innovationsverhalten
- Der Einfluss der Situationswahrnehmung als Mediator
- Die Rolle der Arbeitszufriedenheit als moderierender Faktor
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Transformationale Führung und Innovation“ dar und liefert einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen und Forschungshintergrund - Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der transformationalen Führung und der Innovation. Es werden verschiedene Modelle und Definitionen vorgestellt und die relevanten Forschungsarbeiten im Bereich des Zusammenhangs von transformationaler Führung und Innovation analysiert.
- Kapitel 3: Hypothesen und Fragestellung - Die Forschungsfragen und Hypothesen werden in diesem Kapitel formuliert. Die Hypothese lautet, dass transformationale Führung einen positiven Einfluss auf das individuelle Innovationsverhalten hat.
- Kapitel 4: Methodik - In diesem Kapitel wird die Methodik der Untersuchung vorgestellt, die zur Überprüfung der Hypothesen eingesetzt wird. Es werden das Untersuchungsdesign, die Messinstrumente und die Stichprobenkonstruktion beschrieben.
- Kapitel 5: Datenauswertung - Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Datenauswertung. Es werden die deskriptiven Daten, die Ergebnisse der Hypothesentests und die Ergebnisse der weiteren Analysen vorgestellt.
- Kapitel 6: Diskussion und Ausblick - Im letzten Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung diskutiert. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit herausgearbeitet und mögliche Implikationen für die Praxis und die weitere Forschung diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen „Transformationale Führung“, „Innovation“, „Individuelle Innovationsfähigkeit“, „Situationswahrnehmung“ und „Arbeitszufriedenheit“. Sie befasst sich mit dem Einfluss der transformationalen Führung auf das Innovationsverhalten von Individuen in Unternehmen und beleuchtet dabei den Zusammenhang zwischen verschiedenen Führungsfaktoren und spezifischen Aspekten des individuellen Innovationsverhaltens. Die Arbeit untersucht die Rolle der Situationswahrnehmung als Mediator und die moderierende Wirkung der Arbeitszufriedenheit in dieser Beziehung.- Citation du texte
- Jenny Rue (Auteur), 2016, Der Effekt transformationaler Führung auf das organisationale Innovationsmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424069