Seit der Durchführung und Auswertung des „Program for International Student Assessment“ (PISA) ist die Effektivität der Bildungssysteme in vielen Ländern in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt. In gesellschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Debatten wird diskutiert, wie wichtig eine gute Bildung für die Gesellschaft ist und wodurch Bildung bzw. Bildungssysteme verbessert werden können. Eine bessere Bildung wird im allgemeinen mit mehr Wohlstand für den Einzelnen und für die Gesellschaft in Verbindung gebracht, was eine Verbesserung der Bildungsleistungen in den jeweiligen Bildungsinstitutionen für die Politik und Gesellschaft im jeweiligen Land erstrebenswert macht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Rahmen
- Das Leistungsniveau an deutschen Gymnasien in den Bundesländern
- Theoretische Annahmen: Der Einfluss der Bildungspolicies und der gesellschaftlichen Werte auf das Leistungsniveau an Gymnasien
- Methode und Kalibrierung der Daten
- Analyse der notwendigen Bedingungen
- Analyse der hinreichenden Bedingungen
- Der erste Schritt des Zwei-Stufen Ansatzes
- Der zweite Schritt: Die Einbeziehung der nahen Bedingungen
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studie untersucht die Einflussfaktoren, die für ein hohes Leistungsniveau an deutschen Gymnasien verantwortlich sind. Der Fokus liegt auf der Identifizierung politisch-institutioneller Begebenheiten, die ein hohes Leistungsniveau fördern. Die Studie untersucht, welche Konstellationen von politisch-institutionellen Faktoren das Leistungsniveau an Gymnasien positiv beeinflussen.
- Einflussfaktoren für das Leistungsniveau an Gymnasien
- Politisch-institutionelle Begebenheiten und deren Auswirkungen
- Konstellationen von Einflussfaktoren und deren positive Effekte auf das Leistungsniveau
- Anwendung des Zwei-Stufen Ansatzes der Fuzzy Set Qualitative Comparative Analysis (fsQCA)
- Vergleich des Leistungsniveaus an Gymnasien zwischen den Bundesländern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Studie untersucht die Bedeutung des Leistungsniveaus an deutschen Gymnasien und die Faktoren, die dieses beeinflussen. Sie setzt sich in den Kontext bestehender wissenschaftlicher Debatten und hebt die Relevanz des Themas für die Gesellschaft und die Politik hervor.
- Theoretischer Rahmen: Das Kapitel präsentiert den theoretischen Rahmen der Studie, der auf dem historischen Institutionalismus basiert. Es erklärt, warum Bildungspolicies, der sozioökonomische Hintergrund und Werte als Institutionen betrachtet werden können und wie diese das Verhalten von Akteuren im Bildungssystem beeinflussen.
- Das Leistungsniveau an deutschen Gymnasien in den Bundesländern: Dieses Kapitel beschreibt die Situation des Leistungsniveaus an Gymnasien in den Bundesländern und beleuchtet die Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern.
- Theoretische Annahmen: Der Einfluss der Bildungspolicies und der gesellschaftlichen Werte auf das Leistungsniveau an Gymnasien: In diesem Kapitel werden die theoretischen Annahmen zur Untersuchung der Einflussfaktoren auf das Leistungsniveau an Gymnasien dargelegt. Es werden verschiedene Bildungspolicies und gesellschaftliche Werte betrachtet, die einen potenziellen Einfluss auf das Leistungsniveau haben könnten.
- Methode und Kalibrierung der Daten: Dieses Kapitel erläutert die Methode der Untersuchung, die Fuzzy Set Qualitative Comparative Analysis (fsQCA), und beschreibt die Kalibrierung der Daten, die für die Analyse verwendet werden.
- Analyse der notwendigen Bedingungen: In diesem Kapitel werden die notwendigen Bedingungen für ein hohes Leistungsniveau an Gymnasien untersucht.
- Analyse der hinreichenden Bedingungen: Dieses Kapitel analysiert die hinreichenden Bedingungen für ein hohes Leistungsniveau an Gymnasien mithilfe eines Zwei-Stufen Ansatzes.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Studie sind: Leistungsniveau, Gymnasien, Bildungspolicies, sozioökonomischer Hintergrund, gesellschaftliche Werte, historischer Institutionalismus, Fuzzy Set Qualitative Comparative Analysis (fsQCA), Zwei-Stufen Ansatz, notwendige Bedingungen, hinreichende Bedingungen, Bundesländer.
- Citar trabajo
- Anne-Karen Fischer (Autor), 2010, Einflussfaktoren für ein hohes Leistungsniveau an deutschen Gymnasien. Ein Ländervergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424091