Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Général

Learning and Development Theories and Applications

Titre: Learning and Development Theories and Applications

Élaboration , 2017 , 6 Pages

Autor:in: Augustine Mutinda (Auteur)

Pédagogie - Général
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

The process of growth and knowledge acquisition in children is influenced by a number of developmental factors which includes; internal factors like hereditary and maturity, external factors like environmental factors and language acquisition or a combination of both internal and external factors. Psychologists have the different view of learning and developmental theories emanating from their comprehensive research. These theoretical approaches for growth and development touch on specific areas like cognition, moral growth, emotions, and personality among other many fields.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Lern- und Entwicklungstheorien und -anwendungen
  • Eine kurze Erkundung von Lern- und Entwicklungstheorien
  • Psychoanalytische Lern- und Entwicklungstheorien
    • Sigmund Freuds psychosexuelle Entwicklungstheorie
      • Anwendung der Theorie
    • Eriksons psychosoziale Theorie
      • Anwendung der Theorie
  • Kognitive Lern- und Entwicklungstheorien
    • Jean Piagets Theorie der Lern- und kognitiven Entwicklung
      • Anwendung der kognitiven Lerntheorie
  • Soziales Lernen
    • Albert Banduras sozial-kognitive Lerntheorie
      • Anwendung von Banduras sozial-kognitiver Lerntheorie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht verschiedene psychologische Theorien des Lernens und der Entwicklung, um ein umfassenderes Verständnis des Wachstumsprozesses bei Kindern zu vermitteln. Sie beleuchtet die verschiedenen Ansätze, die sich auf Kognition, Moral, Emotionen und Persönlichkeit konzentrieren.

  • Psychoanalytische Perspektiven auf die kindliche Entwicklung
  • Kognitive Entwicklungstheorien und ihre Anwendung im pädagogischen Kontext
  • Der Einfluss sozialer Faktoren auf das Lernen und die Entwicklung
  • Die Anwendung verschiedener Theorien in der Praxis (Eltern, Erziehung, Unterricht)
  • Vergleich verschiedener theoretischer Ansätze

Zusammenfassung der Kapitel

Lern- und Entwicklungstheorien und -anwendungen: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in das Thema und erläutert die komplexen Faktoren, die das Lernen und die Entwicklung von Kindern beeinflussen, sowohl interne (erblich, Reifung) als auch externe (Umwelt, Sprache). Es betont die unterschiedlichen Perspektiven von Psychologen auf diese Prozesse und die Bedeutung verschiedener theoretischer Ansätze für das Verständnis von Kognition, Moralentwicklung, Emotionen und Persönlichkeit.

Eine kurze Erkundung von Lern- und Entwicklungstheorien: Der Abschnitt beleuchtet die Bedeutung der Entwicklungstheorien im Verständnis der kindlichen Entwicklung und des Übergangs zwischen den verschiedenen Entwicklungsstufen. Er widerlegt die frühere Annahme, dass Kinder lediglich kleinere Versionen von Erwachsenen seien, und betont die Notwendigkeit, kindliches Verhalten im Kontext seines eigenen Entwicklungsstadiums zu betrachten.

Psychoanalytische Lern- und Entwicklungstheorien: Dieses Kapitel befasst sich mit psychoanalytischen Theorien, die den Fokus auf das Ego und das Unbewusste legen. Es werden Sigmund Freuds psychosexuelle Entwicklungstheorie mit ihren verschiedenen Phasen (oral, anal, phallisch, Latenz, genital) und die Anwendung dieser Theorie im Kontext des Elternverhaltens detailliert beschrieben. Weiterhin wird Eriksons psychosoziale Theorie erläutert, die die Bedeutung sozialer Erfahrungen für die Entwicklung betont und die verschiedenen psychosozialen Stadien vom Säuglingsalter bis ins Erwachsenenalter umfasst. Die Anwendung beider Theorien wird im Hinblick auf Erziehung und Bildung diskutiert.

Kognitive Lern- und Entwicklungstheorien: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf Jean Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung, die die Unterschiede zwischen kindlichem und erwachsenem Denken hervorhebt. Die vier Stadien der kognitiven Entwicklung (sensomotorisch, präoperational, konkret-operational, formal-operational) werden detailliert beschrieben, zusammen mit den jeweiligen kognitiven Fähigkeiten und Einschränkungen in jedem Stadium. Die Anwendung von Piagets Theorie in der pädagogischen Praxis, insbesondere der Fokus auf lernzentrierte Ansätze und konkrete Lernerfahrungen, wird ebenfalls beleuchtet.

Soziales Lernen: Dieses Kapitel behandelt soziale Lerntheorien, die den Einfluss von Gleichaltrigen, Eltern und anderen sozialen Bezugspersonen auf das Verhalten von Kindern betonen. Albert Banduras sozial-kognitive Lerntheorie wird ausführlich erklärt, mit ihrer Betonung auf Beobachtungslernen, Modellernen und intrinsischer Verstärkung. Die Anwendung der Theorie in der Erziehung und Bildung, einschließlich der Bedeutung von Vorbildern und der Berücksichtigung von positiven und negativen Einflüssen, wird diskutiert.

Schlüsselwörter

Lernentwicklung, Entwicklungstheorien, Psychoanalyse, Freud, Erikson, Piaget, Bandura, Kognitive Entwicklung, Soziale Kognition, Soziales Lernen, Kindheitsentwicklung, Erziehung, Pädagogik.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Lern- und Entwicklungstheorien und -anwendungen"

Welche Lern- und Entwicklungstheorien werden in diesem Text behandelt?

Der Text behandelt verschiedene psychologische Theorien des Lernens und der Entwicklung, darunter psychoanalytische Theorien (Sigmund Freuds psychosexuelle Entwicklungstheorie und Eriksons psychosoziale Theorie), kognitive Lerntheorien (Jean Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung) und soziale Lerntheorien (Albert Banduras sozial-kognitive Lerntheorie).

Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte des Textes?

Der Text zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des Wachstumsprozesses bei Kindern zu vermitteln, indem er verschiedene Ansätze beleuchtet, die sich auf Kognition, Moral, Emotionen und Persönlichkeit konzentrieren. Schwerpunkte sind psychoanalytische Perspektiven, kognitive Entwicklungstheorien im pädagogischen Kontext, der Einfluss sozialer Faktoren, die praktische Anwendung der Theorien und der Vergleich verschiedener theoretischer Ansätze.

Wie werden die einzelnen Theorien im Text erklärt?

Jede Theorie wird detailliert erläutert, inklusive ihrer zentralen Konzepte und Phasen. Bei Freud wird die psychosexuelle Entwicklung mit ihren Phasen (oral, anal, phallisch, Latenz, genital) beschrieben. Erikson's psychosoziale Theorie wird ebenfalls im Detail dargestellt. Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung umfasst die vier Stadien (sensomotorisch, präoperational, konkret-operational, formal-operational). Banduras sozial-kognitive Lerntheorie wird mit ihren Aspekten wie Beobachtungslernen und Modellernen erklärt. Für jede Theorie wird auch die Anwendung in der Praxis (Eltern, Erziehung, Unterricht) diskutiert.

Welche Kapitel umfasst der Text?

Der Text beinhaltet Kapitel zu Lern- und Entwicklungstheorien und -anwendungen allgemein, einer kurzen Erkundung von Lern- und Entwicklungstheorien, psychoanalytischen Lern- und Entwicklungstheorien, kognitiven Lern- und Entwicklungstheorien und sozialem Lernen. Jedes Kapitel fasst die jeweilige Theorie bzw. die jeweiligen Theorien zusammen und beleuchtet deren Anwendung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Textes?

Schlüsselwörter sind: Lernentwicklung, Entwicklungstheorien, Psychoanalyse, Freud, Erikson, Piaget, Bandura, Kognitive Entwicklung, Soziale Kognition, Soziales Lernen, Kindheitsentwicklung, Erziehung, Pädagogik.

Für wen ist dieser Text gedacht?

Der Text eignet sich für Personen, die sich akademisch mit Lern- und Entwicklungstheorien auseinandersetzen möchten. Er ist besonders relevant für Studenten der Pädagogik, Psychologie und verwandter Disziplinen.

Wo finde ich weitere Informationen zu den einzelnen Theorien?

Der Text dient als Überblick. Für vertiefende Informationen zu den einzelnen Theorien empfiehlt sich die Literaturrecherche zu den jeweiligen Autoren (Freud, Erikson, Piaget, Bandura) und ihren Werken.

Wie wird der Vergleich verschiedener theoretischer Ansätze im Text behandelt?

Der Text vergleicht die verschiedenen Theorien nicht explizit in einem eigenen Kapitel, aber durch die Darstellung der einzelnen Theorien und ihrer Anwendungen wird ein impliziter Vergleich ermöglicht. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Ansätze werden durch die jeweilige Darstellung deutlich.

Fin de l'extrait de 6 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Learning and Development Theories and Applications
Auteur
Augustine Mutinda (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
6
N° de catalogue
V424129
ISBN (ebook)
9783668696013
ISBN (Livre)
9783668696020
Langue
allemand
mots-clé
learning development theories applications
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Augustine Mutinda (Auteur), 2017, Learning and Development Theories and Applications, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424129
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint