Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística

Yield Management. Konzepte und Techniken

Título: Yield Management. Konzepte und Techniken

Trabajo de Seminario , 2005 , 26 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Matthias Weiß (Autor), Steffen Häußler (Autor)

Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wörtlich übersetzt würde „Yield Management“ in etwa „Ertragssteuerung“ bedeuten, da Yield im Airline-Bereich den Ertrag pro Passagierkilometer bezeichnet. Diese etwas irreführende Bezeichnung würde allerdings nicht dem mit der Methode verfolgten Zweck gerecht werden, da Yield Management zum Ziel hat, den Gesamtumsatz der Betriebseinheit eines Dienstleistungsunternehmens zu optimieren und nicht die Erträge zu steuern. Trotz einer Vielzahl bereits veröffentlichter wissenschaftlicher Beiträge konnte man sich aber bisher auf keine einheitliche Definition von Yield Management einigen.

Versucht man die Gemeinsamkeiten aller bisherigen Definitionsversuche zu erfassen, so kann man Yield Management folgendermaßen definieren: „Yield Management ist ein Ansatz zur integrierten Preis- und Kapazitätssteuerung mit dem Ziel, eine gegebene Gesamtkapazität so in Teilkapazitäten aufzuteilen und hierzu Preisklassen zu bilden, dass eine Ertrags- oder Umsatzmaximierung erreicht wird. Zur Realisation dieses Anspruches dient der Aufbau und die Nutzung einer umfassenden Informationsbasis.“ In der neueren Literatur finden sich auch treffendere Bezeichnungen wie Revenue Management oder auch Profit Management für das Konzept. Der Begriff Yield Management ist aber immer noch am weitesten verbreitet und deshalb wollen wir im Folgenden auch an diesem Begriff festhalten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Geschichte und Entstehung
    • Definition
    • Anwendungsvoraussetzungen und Einsatzmöglichkeiten
  • Das Konzept des Yield Managements
    • Preissteuerung
    • Kapazitätssteuerung
  • Die Techniken des Yield Managements
    • Forecasting und Datenbeschaffung
    • Kontingentierung
      • Kontingentierung mit pragmatischen Planungsansätzen
      • Kontingentierung mit statistischen Planungsansätzen
      • Kontingentierung mit dynamischen Lösungsansätzen
      • Kontingentierung unter Berücksichtigung vernetzter Leistungserstellung
        • Virtual Nesting
        • Bid Price Ansatz
    • Überbuchung beschränkter Kapazitäten
    • Erfolgskontrolle

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Seminar befasst sich mit dem Konzept des Yield Managements und dessen Anwendung in der Praxis. Ziel ist es, die grundlegenden Prinzipien und Techniken des Yield Managements zu verstehen und deren Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Branchen zu beleuchten.

  • Die Entstehung und historische Entwicklung des Yield Managements
  • Die Anwendungsvoraussetzungen und -möglichkeiten des Yield Managements
  • Die wichtigsten Techniken zur Steuerung von Preis und Kapazität im Rahmen des Yield Managements
  • Die praktische Umsetzung des Yield Managements in verschiedenen Branchen
  • Die Herausforderungen und Chancen des Yield Managements im digitalen Zeitalter

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung

Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehung des Yield Managements im Kontext der Deregulierung des US-amerikanischen Luftverkehrsmarktes. Es wird die Entwicklung der Preiskontrolle und die Entstehung des Yield Managements bei American Airlines erläutert. Darüber hinaus wird eine Definition des Begriffs „Yield Management“ vorgestellt und dessen Anwendungsvoraussetzungen und -möglichkeiten werden untersucht.

2. Das Konzept des Yield Managements

Dieses Kapitel erklärt das Konzept des Yield Managements als eine integrierte Preis- und Kapazitätssteuerung, die zur Umsatzmaximierung eingesetzt wird. Es werden die beiden grundlegenden Bestandteile des Konzepts, die Preissteuerung und die Kapazitätssteuerung, näher betrachtet.

3. Die Techniken des Yield Managements

In diesem Kapitel werden die wichtigsten Techniken des Yield Managements vorgestellt. Dazu gehören Forecasting und Datenbeschaffung, Kontingentierung, Überbuchung beschränkter Kapazitäten und die Erfolgskontrolle. Die verschiedenen Ansätze der Kontingentierung, von pragmatischen über statistische bis hin zu dynamischen Lösungsansätzen, werden detailliert erläutert. Die Bedeutung der Virtual Nesting und des Bid Price Ansatzes im Kontext der Kontingentierung unter Berücksichtigung vernetzter Leistungserstellung wird ebenfalls behandelt.

Schlüsselwörter

Yield Management, Revenue Management, Profit Management, Preissteuerung, Kapazitätssteuerung, Kontingentierung, Forecasting, Überbuchung, Airline-Industrie, Hotelindustrie, Tourismus, Transport, Digitale Transformation.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Yield Management. Konzepte und Techniken
Universidad
University of Hohenheim  (Industriebetriebslehre)
Curso
Seminar Strategisches Produktionsmanagement
Calificación
1,0
Autores
Matthias Weiß (Autor), Steffen Häußler (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
26
No. de catálogo
V42414
ISBN (Ebook)
9783638404501
ISBN (Libro)
9783638843294
Idioma
Alemán
Etiqueta
Yield Management Konzepte Techniken Seminar Strategisches Produktionsmanagement
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Matthias Weiß (Autor), Steffen Häußler (Autor), 2005, Yield Management. Konzepte und Techniken, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42414
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint