Mina, Doaa, Abdallah, Joseph, … – Kinder aus Flüchtlingsfamilien, die aus verschiedenen Gründen nach Deutschland gekommen sind und nun in einem Klassenzimmer sitzen, das ihnen ganz fremd ist. In ihren jungen Jahren haben sie bereits viel Schreckliches erlebt. Ihr Leben ist geprägt von Gewalt, Diskriminierung, Trauer, Armut, Not, Angst, Leid und Krieg. Vielleicht wurden einige von ihnen Zeuge, wie Familienangehörige gnadenlos umgebracht oder misshandelt wurden; andere versteckten sich während der Bombardierung im Keller und fast alle begaben sich auf eine lebensgefährliche Odyssee.
Nun sind diese in einem fremden Land, größtenteils traumatisiert, „sprachlos“ und hilflos. Sie werden mit einer Reihe von Belastungen, Herausforderungen und schwierigen Lebenslagen konfrontiert, die negative Folgen auf ihre Entwicklung haben können. Sie haben viele Steine wegzuräumen, die ihnen im Weg liegen. Alleine können diese Kinder es aber nicht schaffen; sie benötigen deshalb Orientierung und Unterstützung. Die Aufnahmeländer haben dabei eine gemeinsame humanitäre Pflicht, Flüchtlinge zu unterstützen, ihnen zu helfen und Perspektiven zu bieten. Doch was genau kann man tun, damit sich Flüchtlingskinder trotz ungünstiger Lebensumstände positiv entwickeln können?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemaufriss
- 1.2 Forschungsfrage
- 1.3 Vorgehensweise
- I Theoretische Grundlagen
- 2. Kinder mit Fluchterfahrung
- 2.1 Der Terminus „Flüchtling“
- 2.2 Flüchtling oder Migrant - Was ist der Unterschied?
- 2.3 Kinder mit Fluchterfahrung vs. Kinder mit Migrationshintergrund
- 2.4 Zahlen und Fakten zu Flüchtlingskindern in Deutschland
- 3. Bildung und Schule
- 3.1 Bildungsrecht für Kinder mit Fluchterfahrung
- 3.2 Beschulungsmodelle in der Primarstufe
- 4. Elemente der Resilienzforschung
- 4.1 Der Terminus 'Resilienz'
- 4.2 Konzepte der Resilienz
- 4.2.1 Das Risikofaktorenkonzept
- 4.2.2 Das Schutzfaktorenkonzept
- 4.2.3 Lehrperson als Einflussfaktor auf die Entwicklung der kindlichen Resilienz
- II Empirischer Teil
- 5. Methodik und Vorgehen
- 5.1 Forschungsmethode
- 5.2 Auswahl der Interviewpartner
- 5.3 Stichprobe
- 5.4 Vorbereitung und Durchführung der Interviews
- 5.5 Datenauswertung anhand der qualitativen Inhaltsanalyse
- 6. Biografische Porträts
- 6.1 Schülerin A,,Yusra”
- 6.2 Schüler B„Mohammed”
- 6.3 Schüler C,,Fuad”
- 6.4 Lehrperson,,Frau D.“
- 6.5 Risikofaktoren der Kinder mit Fluchterfahrung
- 7. Interviewanalyse
- 7.1 Die Lehrperson als Einflussfaktor in der Praxis
- 7.2 Unterstützung durch Lehrkräfte aus der Sicht von Flüchtlingskindern
- 8. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
- Resilienzförderung bei Kindern mit Fluchterfahrung
- Der Einfluss von Lehrkräften auf die Resilienzentwicklung
- Soziale Unterstützung als Schutzfaktor
- Risikofaktoren und Schutzfaktoren im Kontext von Flucht
- Herausforderungen der Integration von Flüchtlingskindern in der Schule
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Förderung der Resilienz von Kindern mit Fluchterfahrung in der Grundschule. Der Fokus liegt dabei auf dem Einfluss der sozialen Unterstützung von Lehrkräften in Vorbereitungsklassen auf die resiliente Entwicklung dieser Kinder.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und stellt den Problemaufriss sowie die Forschungsfrage dar. Im ersten theoretischen Teil werden Kinder mit Fluchterfahrung im Kontext von Bildung und Schule beleuchtet. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und Beschulungsmodelle sowie das Konzept der Resilienz und deren Einflussfaktoren, insbesondere die Rolle der Lehrperson, erläutert. Der empirische Teil der Arbeit beinhaltet die Beschreibung der Methodik und des Vorgehens sowie die Präsentation von biografischen Porträts der untersuchten Kinder und der Lehrperson. Im Mittelpunkt der Interviewanalyse steht die Rolle der Lehrkraft als Einflussfaktor in der Praxis und die Unterstützungsmöglichkeiten, die sie den Flüchtlingskindern bieten. Abschließend werden die Ergebnisse der Studie zusammengefasst und diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit den Themen Resilienz, Fluchterfahrung, Kinder, Grundschule, Lehrkräfte, soziale Unterstützung, Integration, Bildung, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, qualitative Inhaltsanalyse, Interviews, Biografie.
- Arbeit zitieren
- Gülsüm Caner (Autor:in), 2017, Förderung der Resilienz von Kindern mit Fluchterfahrung in Grundschulen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424150