Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Occupational burnout and stress at work

Wie ändert sich die Wahrscheinlichkeit, an Burnout zu erkranken, bei zunehmender Tätigkeit im Homeoffice?

Eine theoretisch fundierte Entwicklung eines standardisierten Fragebogens zu einer personalwirtschaftlichen Fragestellung im Kontext Digitalisierung von Arbeit / Arbeit 4.0

Title: Wie ändert sich die Wahrscheinlichkeit, an Burnout zu erkranken, bei zunehmender Tätigkeit im Homeoffice?

Project Report , 2018 , 29 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Catherine Sack (Author)

Leadership and Human Resources - Occupational burnout and stress at work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Heute ermöglicht die Digitalisierung das Arbeiten überall und zu jeder Zeit. Das Arbeiten im Homeoffice gilt als Folge dessen und erfreut sich in Deutschland immer mehr an Beliebtheit. Der Wunsch, im Homeoffice zu arbeiten, besteht bei einem nicht zu vernachlässigen Anteil der Arbeitnehmer.

Aber wie wirkt sich die Arbeit von zuhause aus? Studien zeigen auf, dass im Homeoffice länger gearbeitet wird, was zwangsläufig zu einer Verkürzung der Erholungsphasen führt. Rennen die Heimarbeitenden somit gerade auf ein Burnout zu?

"Wie ändert sich die Wahrscheinlichkeit, an Burnout zu erkranken, bei zunehmender Tätigkeit im Homeoffice?" lautet die Forschungsfrage der folgenden Arbeit. Ziel der Arbeit ist es, für eine quantitative Datenerhebung einen standardisierten Fragebogen herzuleiten, der es ermöglicht, eine erste Antwort auf diese Frage liefern zu können. Das Homeoffice als Arbeitsort selbst ist in Abgrenzung zu den internen Ursachenfaktoren, wie Persönlichkeitsmerkmale, ein externer Ursachenfaktor des Burnouts, weshalb ausschließlich diese in der vorliegenden Arbeit in Betracht gezogen werden.

Im Folgenden wird kurz der Zusammenhang zwischen dem Homeoffice und der Digitalisierung aufgezeigt. Im Anschluss erfolgt eine kurze Darstellung des Burnouts, der dazugehörigen Forschung als auch die Erläuterung der externen Schlüsselfaktoren für das Burnout. Aus den beiden thematischen Grundlagen erfolgt die Herleitung des Fragebogens inklusive des Messmodells, der zugehörigen Variablen als auch dessen Auswertungsmöglichkeit im Falle einer Erhebung. Zum Abschluss wird ein kurzer Ausblick auf die Ergebnisse gegeben und die Arbeit kritisch beleuchtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen und Forschungsstand
    • Homeoffice als Folge der Digitalisierung
      • Rahmenbedingungen des Homeoffice
      • Status quo des Homeoffice
    • Burnout - eine Krankheit in drei Phasen
      • Entwicklung der Burnout-Forschung
      • Ursachen für Burnout nach Maslach & Leiter
  • Entwicklung eines standardisierten Fragebogens
    • Forschungsfrage und Messmodelle
    • Operationalisierung
    • Theoretische Erhebung und Auswertung
    • Ausblick auf Ergebnisse
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Tätigkeit im Homeoffice und der Wahrscheinlichkeit, an Burnout zu erkranken. Dabei wird ein standardisierter Fragebogen entwickelt, der die individuellen Erfahrungen von Arbeitnehmern im Homeoffice erfasst und deren Einfluss auf die Entstehung von Burnout-Symptomen analysiert.

  • Analyse der Rahmenbedingungen und des Status quo des Homeoffice im Kontext der Digitalisierung von Arbeit
  • Theoretische Betrachtung des Burnout-Syndroms und seiner Ursachen
  • Entwicklung eines standardisierten Fragebogens zur Erfassung von Burnout-Risiken im Zusammenhang mit Homeoffice-Tätigkeit
  • Diskussion der Bedeutung des Homeoffice für die Personalwirtschaft im Kontext von Arbeit 4.0
  • Ausblick auf die zukünftige Relevanz des Homeoffice und die Auswirkungen auf die Gesundheit von Arbeitnehmern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit vor. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen und den aktuellen Forschungsstand zum Thema Homeoffice und Burnout. Es wird ein Überblick über die Rahmenbedingungen des Homeoffice, den aktuellen Stand der Homeoffice-Nutzung und die Entstehung sowie die Ursachen von Burnout gegeben. Kapitel 3 fokussiert auf die Entwicklung eines standardisierten Fragebogens, der zur Erfassung von Burnout-Risiken im Zusammenhang mit Homeoffice-Tätigkeit eingesetzt werden soll. Hierbei werden die Forschungsfrage, das Messmodell und die Operationalisierung des Fragebogens erläutert. Darüber hinaus werden die theoretische Erhebung und Auswertung der Daten skizziert. In einem Ausblick auf Ergebnisse wird der mögliche Beitrag des Fragebogens zur Analyse und Prävention von Burnout im Homeoffice-Kontext beleuchtet.

Schlüsselwörter

Homeoffice, Digitalisierung, Arbeit 4.0, Burnout, standardisierter Fragebogen, Personalwirtschaft, Arbeitsbedingungen, Gesundheit, psychische Belastung, Prävention, Forschungsstand

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Wie ändert sich die Wahrscheinlichkeit, an Burnout zu erkranken, bei zunehmender Tätigkeit im Homeoffice?
Subtitle
Eine theoretisch fundierte Entwicklung eines standardisierten Fragebogens zu einer personalwirtschaftlichen Fragestellung im Kontext Digitalisierung von Arbeit / Arbeit 4.0
College
The FOM University of Applied Sciences, Hamburg
Grade
2,0
Author
Catherine Sack (Author)
Publication Year
2018
Pages
29
Catalog Number
V424175
ISBN (eBook)
9783668695719
ISBN (Book)
9783668695726
Language
German
Tags
Digitalisierung Homeoffice Burnout
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Catherine Sack (Author), 2018, Wie ändert sich die Wahrscheinlichkeit, an Burnout zu erkranken, bei zunehmender Tätigkeit im Homeoffice?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424175
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint