Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Fluktuation. Ursachen und Maßnahmen

Title: Fluktuation. Ursachen und Maßnahmen

Term Paper , 2018 , 14 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Ann-Christin Schubert (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Bedeutsamkeit der Personalbindung als personalwirtschaftliche Hauptfunktion auf dem Arbeitsmarkt nimmt stetig zu. Durch die Bindung und der Identifikation des Beschäftigten mit dem Unternehmen präferieren diese ihren aktuellen Arbeitergeber, statt zu einem anderen zu wechseln. Dadurch bleibt der Mitarbeiter dem Unternehmen gegenüber loyal und die Gefahr der Fluktuation sinkt.

In der vorliegenden Arbeit wird die Forschungsfrage untersucht, welche Auswirkungen Fluktuation auf Unternehmen hat.
Die Hausarbeit gliedert sich in zwei Hauptbereiche. Einleitend wird auf den Begriff Fluktuation, die Fluktuationsrate und die negativen bzw. positiven Aspekte von Fluktuation eingegangen abschließend auf Ursachen und Maßnahmen zur Fluktuationsvorbeugung.

Im Anschluss an die in diesem Kapitel thematisierten Aspekte wird ein Fazit gezogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Fluktuation
    • 2.1 Der Begriff Fluktuation und deren Auswirkungen
      • 2.1.1 Definition Fluktuation und Fluktuationsrate
      • 2.1.2 Positive Aspekte der Fluktuation
      • 2.1.3 Negative Aspekte der Fluktuation
    • 2.2 Ursachen und Maßnahmen in Hinblick auf Fluktuationen
      • 2.2.1 Ursachen von Fluktuationen
      • 2.2.2 Maßnahmen zur Fluktuationsvorbeugung
  • 3 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen von Fluktuation auf Unternehmen. Die Arbeit analysiert den Begriff Fluktuation, die Berechnung der Fluktuationsrate und beleuchtet sowohl positive als auch negative Aspekte dieses Phänomens. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erörterung der Ursachen von Fluktuation und der Darstellung von Maßnahmen zur Vorbeugung.

  • Definition und Auswirkungen von Fluktuation
  • Positive und negative Aspekte der Fluktuation
  • Ursachen von Fluktuation
  • Maßnahmen zur Fluktuationsvorbeugung
  • Gesamtbetrachtung der Auswirkungen von Fluktuation auf Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung betont die wachsende Bedeutung der Personalbindung im Arbeitsmarkt und führt die Forschungsfrage der Arbeit ein: Welche Auswirkungen hat Fluktuation auf Unternehmen? Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit, der sich auf die Definition von Fluktuation, deren positive und negative Aspekte sowie auf Ursachen und Maßnahmen zur Vorbeugung konzentriert.

2 Fluktuation: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Begriff der Fluktuation. Es definiert Fluktuation und Fluktuationsrate, wobei verschiedene Betrachtungsweisen der Mitarbeiterfluktuation erläutert werden, inklusive der Unterscheidung zwischen freiwilligen und unfreiwilligen Austritten. Der Abschnitt beleuchtet positive Aspekte der Fluktuation, wie beispielsweise die Möglichkeit, leistungsfähigere Mitarbeiter zu gewinnen und ineffiziente Prozesse zu verbessern. Gleichzeitig werden negative Auswirkungen der Fluktuation auf Unternehmen diskutiert. Das Kapitel bildet die Grundlage für die spätere Auseinandersetzung mit Ursachen und Maßnahmen zur Fluktuationsvorbeugung.

Schlüsselwörter

Fluktuation, Fluktuationsrate, Personalbindung, Personalwirtschaft, Mitarbeiterbindung, positive und negative Auswirkungen, Ursachenanalyse, Präventionsmaßnahmen, Unternehmenserfolg.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Auswirkungen von Fluktuation auf Unternehmen

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit untersucht umfassend die Auswirkungen von Fluktuation auf Unternehmen. Sie beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel über Fluktuation mit Definition, Berechnung der Fluktuationsrate und Analyse positiver sowie negativer Aspekte, und abschließend ein Fazit und Ausblick. Der Fokus liegt auf Ursachen und Maßnahmen zur Vorbeugung von Fluktuation.

Was wird unter Fluktuation verstanden und wie wird sie berechnet?

Die Arbeit definiert den Begriff Fluktuation und erklärt die Berechnung der Fluktuationsrate. Dabei werden verschiedene Betrachtungsweisen der Mitarbeiterfluktuation erläutert, inklusive der Unterscheidung zwischen freiwilligen und unfreiwilligen Austritten.

Welche positiven und negativen Aspekte der Fluktuation werden behandelt?

Die Hausarbeit beleuchtet sowohl positive Aspekte wie die Möglichkeit, leistungsfähigere Mitarbeiter zu gewinnen und ineffiziente Prozesse zu verbessern, als auch negative Auswirkungen von Fluktuation auf Unternehmen, z.B. erhöhte Kosten und Verlust von Wissen.

Welche Ursachen für Fluktuation werden analysiert?

Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Erörterung der Ursachen von Fluktuation. Konkrete Ursachen werden im Kapitel 2.2.1 detailliert beschrieben.

Welche Maßnahmen zur Fluktuationsvorbeugung werden vorgestellt?

Die Hausarbeit stellt Maßnahmen zur Vorbeugung von Fluktuation vor. Diese Maßnahmen werden im Kapitel 2.2.2 detailliert dargestellt.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Fluktuation, Fluktuationsrate, Personalbindung, Personalwirtschaft, Mitarbeiterbindung, positive und negative Auswirkungen, Ursachenanalyse, Präventionsmaßnahmen, Unternehmenserfolg.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit ist in drei Hauptkapitel gegliedert: Einleitung, Fluktuation (mit Unterkapiteln zu Definition, Auswirkungen und Maßnahmen) und Fazit/Ausblick. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die Struktur.

Welche Forschungsfrage wird in der Hausarbeit behandelt?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Auswirkungen hat Fluktuation auf Unternehmen?

Für wen ist diese Hausarbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere im Bereich Personalmanagement und Personalwirtschaft, sowie für alle, die sich mit den Themen Personalbindung und Fluktuation auseinandersetzen.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Fluktuation. Ursachen und Maßnahmen
College
University of Applied Sciences Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
Grade
2,0
Author
Ann-Christin Schubert (Author)
Publication Year
2018
Pages
14
Catalog Number
V424275
ISBN (eBook)
9783668696914
ISBN (Book)
9783668696921
Language
German
Tags
Fluktuation Wirtschaft Personalwirtschaft BWL
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ann-Christin Schubert (Author), 2018, Fluktuation. Ursachen und Maßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424275
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint