Durch die Entwicklung eines "Fisch-im-Wasser-Gefühls" sollen die Schüler die sportliche Aktivität im Wasser als wertvoll und wichtig wahrnehmen und diese dadurch als subjektiv sinnvoll empfinden. Auf diese Weise lassen sich die Potentiale des Schwimmens nutzen. "Mit der Fähigkeit, schwimmen zu können, öffnen sich für die Schüler zahlreiche Perspektiven einer gesundheitsorientierten und bewegungsaktiven Lebensgestaltung". Die Schwimmfähigkeit leistet einen Beitrag zum körperlichen (zum Beispiel deutlich geringere Selbstgefährdung im Vergleich zu anderen Sportarten, Erkennen und Beurteilen von Wassergefahren, Erkenntnis der angemessenen individuellen Belastung des eigenen Körpers) und sozialen Wohlbefinden (z.B. soziale Eingebundenheit durch Befähigung zur Durchführung von diversen Wasserspielen im Team).
Vor diesem Hintergrund wird in der folgenden Unterrichtsstunde der methodische Weg zur Grobform des Kraulschwimmens ausgearbeitet. Hierbei wird der Lernweg "vom Tauchklettern zum Kraulschwimmen" aufgegriffen. Diese Ausarbeitung ist gegliedert in Bedingungsanalyse, Themen- und Sachanalyse, didaktische Analyse und Sequenzplanung.
In der Bedingungsanalyse werden sowohl die räumlichen, materiellen und organisatorischen Rahmenbedingungen, als auch die Lerngruppe und deren Lernausgangslage analysiert. In der Themen- und Sachanalyse wird zunächst das Schwimmen im Rahmen des Schulsports thematisiert. Anschließend werden die Relevanz und Stellung des Stundenthemas im Gesamtzusammenhang sowie das Technikleitbild des Kraulschwimmens detailliert beschrieben. Abschließend wird der methodische Lernweg "Vom Tauchklettern zum Kraulschwimmen mit der Kletterleine" erläutert, mit dem die Grobform der Armbewegung in kürzester Zeit erlernt werden kann. Die letzten Gliederungspunkte widmen sich der didaktischen Analyse und der Sequenzplanung (Einbettung der konzipierten Unterrichtseinheit in einen längeren Lernzusammenhang von vier Unterrichtseinheiten).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedingungsanalyse
- Rahmenbedingungen
- Lerngruppe und Lernausgangslage
- Themen- und Sachanalyse
- Schwimmen im Schulsport
- Relevanz und Stellung des Stundenthemas im Gesamtzusammenhang
- Technikleitbild Kraulschwimmen
- Techniktraining Armarbeit – das Tauchklettern
- Didaktische Analyse
- Sequenzplanung
- Literaturverzeichnis
- Tabellarische Stundenverlaufsplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der methodischen Herangehensweise an die Grobform des Kraulschwimmens im Schulsport. Sie analysiert die Lernbedingungen, die Thematik des Schwimmens im Schulsport und die Relevanz des Stundenthemas sowie die Technik des Kraulschwimmens. Die Arbeit verdeutlicht die Bedeutung des Tauchkletterns als Lernweg zur Grobform der Armbewegung im Kraulschwimmen. Schließlich werden didaktische Überlegungen zur Gestaltung der Unterrichtseinheit und deren Einbettung in einen längeren Lernzusammenhang dargestellt.
- Methodischer Lernweg zum Kraulschwimmen
- Tauchklettern als Lernmethode für die Armbewegung
- Didaktische Analyse und Sequenzplanung
- Relevanz des Schwimmens im Schulsport
- Angstfreie und motivierende Lernatmosphäre schaffen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Wichtigkeit des Schwimmens im Schulsport und die Herausforderungen, die sich durch die Heterogenität der Schüler ergeben. Die Bedingungsanalyse betrachtet die räumlichen, materiellen und organisatorischen Rahmenbedingungen sowie die Lerngruppe und deren Lernausgangslage. Die Themen- und Sachanalyse beschäftigt sich mit dem Schwimmen im Schulsport, der Relevanz des Stundenthemas und dem Technikleitbild des Kraulschwimmens. Der methodische Lernweg „Vom Tauchklettern zum Kraulschwimmen“ wird detailliert erläutert. Die didaktische Analyse untersucht die pädagogischen Aspekte der Unterrichtseinheit, und die Sequenzplanung skizziert die Einbettung in einen längeren Lernzusammenhang.
Schlüsselwörter
Kraulschwimmen, Tauchklettern, methodischer Lernweg, Schulsport, didaktische Analyse, Sequenzplanung, Techniktraining, Lerngruppe, Lernausgangslage, Rahmenbedingungen.
- Quote paper
- M. Sc. Marco Müller (Author), 2015, Der methodische Weg zur Grobform des Krauschwimmens. Vom Tauchklettern zum Kraulschwimmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424296