Mit dem Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahr 2008 verpflichtete sich Deutschland auf verschiedenen Ebenen die Inklusion behinderter Menschen zu fördern und Diskriminierung von Menschen mit Behinderung zu bekämpfen. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, die Stigmatisierungserfahrungen von körperlich behinderten Menschen zu erfassen und Zusammenhänge zu Konstrukten wie Depression, Intergruppenangst und Zurückweisungssensitivität im Kontext von Inklusion zu untersuchen.
Im Zentrum der Studie stand ein Online-Fragebogen, der von körperlich behinderten Menschen beantwortet wurde. Es konnte gezeigt werden, dass Depression, Intergruppenangst und Zurückweisungssensitivität positiv mit Stigmatisierungserfahrungen korrelieren. Des Weiteren konnten signifikante negative Zusammenhänge zwischen Stigmatisierungserfahrungen und Selbstwertgefühl sowie Offenbarung der eigenen Behinderung beschrieben werden. Signifikante Unterschiede gab es im Hinblick auf Stigmatisierungserfahrungen im Geschlecht.
Darüber hinaus zeigen die Untersuchungen der Studie signifikante Zusammenhänge zwischen nahezu allen Konstrukten, was deutlich macht, wie schwierig die Lage für körperlich behinderte Menschen ist und dass die Umsetzung der Inklusion noch weiter voranschreiten muss.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Stigmatisierungserfahrungen und Offenbarung der eigenen Behinderung
- Stigmatisierungserfahrungen und Depression
- Stigmatisierungserfahrungen und Intergruppenangst
- Stigmatisierungserfahrungen und der Wunsch nach Inklusion
- Stigmatisierungserfahrungen und Zurückweisungssensitivität
- Stigmatisierungserfahrungen und Selbstwertgefühl
- Stigmatisierungserfahrungen und soziodemografische Daten
- Grad der Behinderung
- Wohnort
- Geschlecht
- Methode
- Stichprobe
- Instrumente
- Inventar Subjektiver Stigmatisierungserfahrungen (ISE)
- Items zur Offenbarung der eigenen Behinderung
- Patient Health Questionnaire 9 (PHQ9)
- Intergroup Anxiety Scale
- Desire For Inclusion Scale
- Rejection Sensitivity Questionnaire (RSQ)
- Self-Esteem-Skala
- Auswertung
- Stigmatisierungserfahrungen und Offenbarung der eigenen Behinderung
- Stigmatisierungserfahrungen und Depression
- Stigmatisierungserfahrungen und Intergruppenangst
- Stigmatisierungserfahrungen und der Wunsch nach Inklusion
- Stigmatisierungserfahrungen und Zurückweisungssensitivität
- Stigmatisierungserfahrungen und Selbstwertgefühl
- Stigmatisierungserfahrungen und soziodemografische Daten
- Grad der Behinderung
- Wohnort
- Geschlecht
- Interkorrelationen
- Diskussion
- Stigmatisierungserfahrungen und Offenbarung der eigenen Behinderung
- Stigmatisierungserfahrungen, Depression, Intergruppenangst, Zurückweisungssensitivität und Selbstwertgefühl
- Stigmatisierungserfahrungen und der Wunsch nach Inklusion
- Stigmatisierungserfahrungen und soziodemografische Daten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Stigmatisierungserfahrungen von Menschen mit körperlichen Behinderungen im Kontext von Inklusion. Ziel der Arbeit ist es, einen tieferen Einblick in die subjektiven Erfahrungen dieser Menschen zu gewinnen und den Zusammenhang zwischen Stigmatisierungserfahrungen und verschiedenen psychologischen Variablen wie Depression, Intergruppenangst, Zurückweisungssensitivität und Selbstwertgefühl zu analysieren.
- Die subjektiven Erfahrungen von Menschen mit körperlichen Behinderungen im Kontext von Inklusion
- Der Zusammenhang zwischen Stigmatisierungserfahrungen und verschiedenen psychologischen Variablen
- Der Einfluss soziodemografischer Faktoren auf die Stigmatisierungserfahrungen
- Die Rolle der Offenbarung der eigenen Behinderung im Kontext von Stigmatisierung
- Der Wunsch nach Inklusion und seine Beziehung zu Stigmatisierungserfahrungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsstand und die Relevanz des Themas beleuchtet. Im zweiten Kapitel wird der theoretische Hintergrund der Stigmatisierungserfahrungen im Kontext von Inklusion vorgestellt. Dabei werden verschiedene psychologische Variablen wie Depression, Intergruppenangst, Zurückweisungssensitivität und Selbstwertgefühl im Zusammenhang mit Stigmatisierungserfahrungen betrachtet. Das dritte Kapitel beschreibt die Methode der Untersuchung, einschließlich der Stichprobe, der eingesetzten Instrumente und des Studiendesigns. Im vierten Kapitel werden die Ergebnisse der Auswertung vorgestellt und interpretiert. Hier werden die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Variablen untersucht und die Ergebnisse in Bezug auf die Forschungsfragen diskutiert. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen, diskutiert die Implikationen der Ergebnisse und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Stigmatisierungserfahrungen, Inklusion, körperliche Behinderung, Depression, Intergruppenangst, Zurückweisungssensitivität, Selbstwertgefühl, Offenbarung der eigenen Behinderung, Wunsch nach Inklusion, soziodemografische Daten.
- Quote paper
- Birte Anhenn (Author), 2017, Stigmatisierungserfahrungen von körperlich behinderten Menschen im Kontext von Inklusion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424397