Einleitung
„Wer heute als Produzent oder Händler noch in der Welt von gestern lebt, wird das Morgen in seinem angestammten Metier kaum noch erleben.“ (Vossen/Reinhardt,2003,S10)
In früheren Zeiten war es noch wesentlich einfacher, Verhalten und Einstellung von Konsumenten zu analysieren. Der „konsistente“ Verbraucher hatte eindimensionale Handlungsprinzipien und ein relativ eindeutiges Auswahlverhalten (vgl. Scharf ,2004,Skript), denn die Orientierung erfolgte entweder am Preis (Preiskäufer) oder an der Qualität (Markenkäufer). Die Bearbeitung der daraus entstehenden Marktsegmente über eine Preis- Mengen- oder eine Präferenzstrategie führte meist zum Erfolg.
Dieser für das Markenmanagement sehr prognosesichere Zustand hat sich in den letzten Jahren jedoch stark verändert. Die grundsätzlich wichtige Frage: „Welche Kunden spreche ich mit welchem Produkt, mit welchen Marketinginstrumenten, mit welcher Strategie am erfolgreichsten an?“ (Vossen/Reinhardt,2003,S.10) kann kaum noch marken- bzw. marktüber- greifend beantwortet werden. Heute ist es sehr viel schwieriger, den für ein Produkt „typischen“ Konsumenten auszumachen und ein „zielgruppenspezifisches“ Marketing aufzubauen, das von Wettbewerbern differenziert, Aufmerksamkeit erregt und dauerhaft Kunden bindet.
Im Folgenden soll die Frage nach der Art des nun eher „untypischen“ Konsumenten, seinem Verhalten und geeigneten Marketinginstrumenten und -maßnahmen näher beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Veränderungen relevanter Einflussfaktoren
- Technologischer Wandel, gesättigte Märkte
- Qualitätsgleichheit und Preis
- Inflation kommunikativer Maßnahmen
- Soziodemographischer Wandel
- Wertewandel
- Mögliche Reaktionen des Marketing-Managements
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Herausforderungen des veränderten Kaufverhaltens von Konsumenten für das Markenmanagement. Die Arbeit untersucht die Ursachen des veränderten Konsumverhaltens und zeigt die Auswirkungen auf das Marketing auf.
- Technologischer Wandel und Sättigung der Märkte
- Qualitätsgleichheit und Preisdruck
- Inflation kommunikativer Maßnahmen
- Soziodemographischer Wandel
- Wertewandel und Erlebnisorientierung der Konsumenten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Text stellt die zunehmende Komplexität des Konsumentenverhaltens und die Herausforderungen für das Markenmanagement dar. Der "konsistente" Verbraucher früherer Zeiten mit eindeutigem Auswahlverhalten ist heute selten geworden. Die zunehmende Produktvielfalt, der technologische Fortschritt und der Wertewandel erschweren es Unternehmen, Konsumenten mit ihren Marketingmaßnahmen zu erreichen.
Veränderungen relevanter Einflussfaktoren
Dieses Kapitel untersucht die wichtigsten Einflussfaktoren, die das Konsumverhalten verändern. Dazu gehören der technologische Fortschritt, die Sättigung der Märkte, die Qualitätsgleichheit von Produkten, die Inflation kommunikativer Maßnahmen, der soziodemographische Wandel und der Wertewandel.
Technologischer Wandel, gesättigte Märkte
Der Text beschreibt den Einfluss neuer Technologien auf den Markt. Die Vielzahl an Produkten und Angeboten führt zu einer Überforderung der Konsumenten. Der Text veranschaulicht dies anhand von Beispielen wie dem Handy- und Joghurtmarkt.
Qualitätsgleichheit und Preis
Der Text diskutiert die Herausforderungen, die sich aus der Qualitätsgleichheit von Produkten ergeben. Die zunehmende Globalisierung und Konkurrenz führen zu einem Preiswettbewerb, bei dem sich Unternehmen schwer tun, sich zu differenzieren. Der Text erläutert die Bedeutung von Marken und Preis als Entscheidungskriterien für Konsumenten.
Inflation kommunikativer Maßnahmen
Dieses Kapitel behandelt die zunehmende Fülle an Werbemaßnahmen und die Herausforderungen, die sich daraus für das Marketing ergeben. Der Text betont die Bedeutung von langfristiger Planung und Kontinuität in der Kommunikation, um sich in der Flut von Informationen hervorzuheben.
Soziodemographischer Wandel
Der Text beleuchtet den Einfluss des soziodemographischen Wandels auf das Konsumverhalten. Die Alterung der Gesellschaft und die steigenden Einkommen werden als wichtige Faktoren diskutiert. Der Text beschreibt die Auswirkungen auf den Konsum von Gütern des Grundbedarfs und die wachsende Bedeutung der Erlebnisorientierung.
Wertewandel
Der Text erläutert, wie sich die Werte der Gesellschaft auf das Konsumverhalten auswirken. Die zunehmende Bedeutung von Individualität, Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Konsumentenverhalten, Markenmanagement, technologischer Wandel, Marktsättigung, Qualitätsgleichheit, Preiswettbewerb, Inflation kommunikativer Maßnahmen, soziodemographischer Wandel, Wertewandel, Erlebnisorientierung.
- Quote paper
- Christina Berghold (Author), 2004, Verändertes Verhalten von Konsumenten als Herausforderung für das Markenmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42441