In der vorliegenden Arbeit sollen die ambivalenten Weiblichkeitsbilder anhand verschiedener, repräsentativer Gedichte Charles Baudelaires näher beleuchtet werden. Im Zuge dessen wird auch sein Verhältnis zu Frauen näher betrachtet. Es soll zudem die Frage geklärt werden, welcher Frauentypus für ihn das Vollkommene und Ideale darstellt. Dazu wird zunächst die Motivik der Décadence – bei der es sich um eine Seitenströmung der europäischen Literatur der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts handelt – veranschaulicht. Auch die Auseinandersetzung mit dem Weiblichkeitsbild der Décadence ist im Zusammenhang mit der Darstellung der Frauen in den Fleurs du Mal von großer Relevanz. Im Hinblick darauf werden im dritten Kapitel die wesentlichen
Frauenbilder Baudelaires Gedichte vorgestellt und analysiert. Nacheinander werden so die Exotin, die Prostituierte und die Frau als engelhafte sowie satanische Gestalt untersucht. Die Schlussbetrachtung fasst schließlich die wesentlichen Ergebnisse dieser Arbeit zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Décadence
- Décadence-Begriff und Motivik
- Die Darstellung der Frau in der Literatur der Décadence
- Die verschiedenen Weiblichkeitsbilder in Les Fleurs du Mal
- Der exotische Frauentyp
- Die Prostituierte
- Der engelhafte und der satanische Frauentyp
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die ambivalenten Weiblichkeitsbilder in den Gedichten Charles Baudelaires, insbesondere in seiner Gedichtsammlung Les Fleurs du Mal. Dabei wird sein Verhältnis zu Frauen sowie die Frage nach dem für ihn idealen Frauentyp beleuchtet.
- Analyse der ambivalenten Weiblichkeitsbilder in Baudelaires Gedichten
- Untersuchung des Verhältnisses von Baudelaire zu Frauen
- Definition des idealen Frauentyps in Baudelaires Werk
- Einfluss der Décadence auf die Darstellung von Frauen in Les Fleurs du Mal
- Analyse verschiedener Frauentypen wie der Exotin, der Prostituierten und der engelhaften/satanischen Gestalt
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Ambivalenz des Weiblichkeitsbildes in Baudelaires Werk Les Fleurs du Mal dar und gibt einen Überblick über die Entstehungsgeschichte der Gedichtsammlung sowie die öffentlichen Kontroversen, die sie auslöste.
- Die Décadence: Dieses Kapitel behandelt den Begriff der Décadence und seine literarische Bedeutung. Es beleuchtet die Motivik der Décadence und zeigt auf, wie der Verfall der menschlichen Existenz in der Literatur dieser Strömung thematisiert wird.
- Die Darstellung der Frau in der Literatur der Décadence: Dieses Kapitel setzt sich mit der Rolle der Frau in der Literatur der Décadence auseinander und erklärt, wie die Sexualität in dieser Strömung verstanden wurde. Es analysiert die ambivalente Darstellung der Frau als Objekt der Begierde und als dominierende und gefährliche Femme fatale.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Décadence, Weiblichkeitsbilder, Charles Baudelaire, Les Fleurs du Mal, Exotismus, Prostitution, Engelhaftes und Satanisches, Ambivalenz, Literatur des 19. Jahrhunderts, femme fatale.
- Quote paper
- Lara Marxen (Author), 2017, La femme entre le ciel et l’enfer. Ambivalente Weiblichkeitsbilder in Charles Baudelaires "Les Fleurs du Mal", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424490